Stern-Apotheke: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 3: Zeile 3:
  
 
==Historisches==
 
==Historisches==
Bereits im 18. und 19. Jahrhundert gab es in Fürth eine Stern-Apotheke, und zwar  
+
Bereits im 18. und 19. Jahrhundert gab es in Fürth eine Stern-Apotheke, und zwar zunächst am Marktplatz, danach in der Königstraße.
 
* 1713: "Herr aputecker auf den Mark (damals Bartel)..."<ref>[[Chronik der Stadt Fürth (Buch)|Fronmüller-Chronik]], 1871, S. 118</ref>  (Anm.: Hier taucht allerdings der Name "Stern" noch nicht explizit auf)
 
* 1713: "Herr aputecker auf den Mark (damals Bartel)..."<ref>[[Chronik der Stadt Fürth (Buch)|Fronmüller-Chronik]], 1871, S. 118</ref>  (Anm.: Hier taucht allerdings der Name "Stern" noch nicht explizit auf)
 
* 1807: "Am Markt"; Haus-Nr. 73; "Apotheke zum Stern"; Apotheker: Barthel, Jacob Maxim Andreas<ref>[[Adressbuch von 1807]]</ref>
 
* 1807: "Am Markt"; Haus-Nr. 73; "Apotheke zum Stern"; Apotheker: Barthel, Jacob Maxim Andreas<ref>[[Adressbuch von 1807]]</ref>
 
* 1819: "Am grünen Markt" Haus Nr. 73; "Stern-Apotheke"; Apotheker: Barthel, Jacob Maximilian Andreas<ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref>
 
* 1819: "Am grünen Markt" Haus Nr. 73; "Stern-Apotheke"; Apotheker: Barthel, Jacob Maximilian Andreas<ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref>
 
* 1828: Andreas Jac. Barthel<ref>"Adreßbuch der Kaufleute & Fabrikanten von ganz Deutschland...", 1828, S. 136 [https://books.google.de/books?id=SGNnAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false online]</ref>
 
* 1828: Andreas Jac. Barthel<ref>"Adreßbuch der Kaufleute & Fabrikanten von ganz Deutschland...", 1828, S. 136 [https://books.google.de/books?id=SGNnAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false online]</ref>
* 1846: "Königsstraße" Nr. 39 a; Apotheker: Barthel, Adreas<ref>[[Adressbuch von 1846]]</ref>
+
* 1846: "Königsstraße" Nr. 39 a; Apotheker: Barthel, Adreas; vorher: Wirtshaus [[zur blauen Glocke]]<ref>[[Adressbuch von 1846]]</ref>
 
* 1854: Nr. 39/I; Besitzer der Sternapotheke: Crailsheim C. F.<ref>[[Adressbuch von 1854]]</ref>
 
* 1854: Nr. 39/I; Besitzer der Sternapotheke: Crailsheim C. F.<ref>[[Adressbuch von 1854]]</ref>
  

Version vom 24. März 2017, 17:17 Uhr

Stern-Apotheke

Die Stern-Apotheke befand sich in der Mathildenstraße 28. Inzwischen ist sie seit einigen Jahren geschlossen und steht leer. Die Einrichtung ist noch erhalten und kann durch die Schaufenster bewundert werden.

Historisches

Bereits im 18. und 19. Jahrhundert gab es in Fürth eine Stern-Apotheke, und zwar zunächst am Marktplatz, danach in der Königstraße.

  • 1713: "Herr aputecker auf den Mark (damals Bartel)..."[1] (Anm.: Hier taucht allerdings der Name "Stern" noch nicht explizit auf)
  • 1807: "Am Markt"; Haus-Nr. 73; "Apotheke zum Stern"; Apotheker: Barthel, Jacob Maxim Andreas[2]
  • 1819: "Am grünen Markt" Haus Nr. 73; "Stern-Apotheke"; Apotheker: Barthel, Jacob Maximilian Andreas[3]
  • 1828: Andreas Jac. Barthel[4]
  • 1846: "Königsstraße" Nr. 39 a; Apotheker: Barthel, Adreas; vorher: Wirtshaus zur blauen Glocke[5]
  • 1854: Nr. 39/I; Besitzer der Sternapotheke: Crailsheim C. F.[6]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Fronmüller-Chronik, 1871, S. 118
  2. Adressbuch von 1807
  3. Adressbuch von 1819
  4. "Adreßbuch der Kaufleute & Fabrikanten von ganz Deutschland...", 1828, S. 136 online
  5. Adressbuch von 1846
  6. Adressbuch von 1854