Obere Mühle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 20: Zeile 20:
 
* [[1792]]: Commerzienrat Eckart<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1871, S. 166</ref>
 
* [[1792]]: Commerzienrat Eckart<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1871, S. 166</ref>
 
* [[1820]]: Eckert<ref>Allgemeines Intelligenz-Blatt der Stadt Nürnberg, 1. Januar 1820, S. 19</ref>
 
* [[1820]]: Eckert<ref>Allgemeines Intelligenz-Blatt der Stadt Nürnberg, 1. Januar 1820, S. 19</ref>
* [[1846]]: Georg Eckart<ref>[[Adressbuch von 1846]]</ref>
+
* [[1846]]: [[Georg Eckart]]<ref>[[Adressbuch von 1846]]</ref>
 
* [[1854]]: Joh. Gg. Eckart<ref>Adressbuch von 1854</ref>
 
* [[1854]]: Joh. Gg. Eckart<ref>Adressbuch von 1854</ref>
  

Version vom 3. April 2017, 15:44 Uhr

Die Obere Mühle war in früheren Jahrhunderten eine der beiden großen Stadtmühlen. Sie lag an der Pegnitz und aus ihr ging wohl die Wolfsgrubermühle hervor. Die Ursprünge sind zwar laut Chronist Eger im Jahr 1649, also nach dem 30-jährigen Krieg, zu suchen.[1] Der Chronist Fronmüller aber schreibt, dass beide Mühlen im 30-jährigen Krieg eingeäschert worden waren und um 1649 wieder aufgebaut wurden.[2] Dafür spricht, dass man auf einer Zeichnung von Hans Bien aus dem Jahr 1631 bereits Wasser- oder Mühlräder erkennt.

Links sind Wasserräder zu erkennen

Es gab unter anderem eine Schleifmühle sowie eine Spiegelglasfabrik.

Frühere Adressbezeichnungen

  • 1717: "Dombprobstl. Neue Häußer" Haus-Nr. 2[3]
  • 1789: Nr. 18: "Der obere Mühlhof[4]
  • 1819: Im obern Mühlhof[5]
  • 1846: Mühlhof Haus-Nr. 157[6]
  • 1854: Obere Mühle Haus-Nr. 157 II[7]

Besitzer

Ansässige Handwerker/Betriebe

  • 1820: Heinrich Wilhelm Schneider, Pächter der Spiegelglasfabrik[17]
  • 1828: Johann Gram, Schleifermeister[18]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Johann Gottfried Eger: "Taschen- und Adreßhandbuch von Fürth im Königreich Bayern...", 1819, S. 176
  2. Fronmüller-Chronik, S. 96
  3. Grund-Riß des Fleckens Fürth
  4. Grundriß des Hofmarkt Fürth
  5. Adressbuch von 1819
  6. Adressbuch von 1846
  7. Adressbuch von 1854
  8. "Historisch-Diplomatische Abhandlung...", 1771, S. 49 online
  9. "Europäische Staats-Cantzley...", 1718, S. 388 online
  10. Grund-Riß des Fleckens Fürth
  11. "Historia norimbergensis diplomatica, oder Zusammentrag der vornehmsten von...", 1738, S. 983 - online
  12. J. G. Eger: "Taschen- und Address-Handbuch von Fürth im Königreiche Baiern...", 1819, S. 210
  13. Fronmüllerchronik, 1871, S. 166
  14. Allgemeines Intelligenz-Blatt der Stadt Nürnberg, 1. Januar 1820, S. 19
  15. Adressbuch von 1846
  16. Adressbuch von 1854
  17. Allgemeines Intelligenz-Blatt der Stadt Nürnberg, Januar 1820, S. 19
  18. Der Friedens- u. Kriegs-Kurier, Mai 1828