Joachim Christoph Wilhelm Fronmüller: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Bot-Edit zur Vereinheitlichung von Geburts- und Todes- Daten)
(Bot-Edit zur Entfernung der alten Datumsformate bei Personen)
Zeile 3: Zeile 3:
 
|Nachname=Fronmüller
 
|Nachname=Fronmüller
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geschlecht=männlich
|Geburtsjahr=1787
 
 
|Geburtsdatum=1787
 
|Geburtsdatum=1787
 
|Geburtsort=Fürth
 
|Geburtsort=Fürth
|Todesjahr=1857
 
 
|Todesdatum=1857
 
|Todesdatum=1857
 
|Todesort=Fürth
 
|Todesort=Fürth

Version vom 16. August 2017, 11:12 Uhr

Joachim Christoph Wilhelm Fronmüller (geb. 1787 in Fürth, gest. 1857 in Fürth) war Kaufmann, Munizipalrat und Hauptmann der Bürgerwehr.

Leben

Als Sohn von Georg Tobias Christoph Fronmüller (1748 - 1833) und Susanna Magdalena Uhl (1751 - 1825) wuchs er mit 4 Geschwistern auf. Fünf weitere Geschwister verstarben früh.

Er heiratete 1825 Barbara Conradine Löhe (eine Schwester des Pfarrers Wilhelm Löhe). Aus dieser Ehe gingen 9 Kinder hervor, u. a. Dorothea Fronmüller (geb. 1834, gest. 1894) und G. C. W. Theodor Fronmüller (geb. 1827 in Fürth, gest. 1908 in Weiden).[1]

1824 baute er sich in der Schwabacher Straße ein Haus.[2]

1827 und im September 1839 wurde er von den Gemeindebevollmächtigten in den Fürther Magistratsrat gewählt.[3][4]

Er war auch Kassier der Aussteuer-Anstalt von Fürth.[5]

Siehe auch

Weblinks

  • Dr. Hartmut G. Streng: "Vorfahren: Fronmüller - Löhe" - online

Einzelnachweise

  1. Dr. Hartmut G. Streng: "Vorfahren: Fronmüller - Löhe" - online
  2. Fronmüllerchronik, 1887, S. 240
  3. Regierungsblatt für das Königreich Bayern Nr. 45, 1. Dezember 1827.
  4. Fürther Tagblatt Nr. 152, 24. September 1839.
  5. Nürnberger Kurier: (Friedens- und Kriegs-Kurier), 15. September 1844.