Catharina van Lierd: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
'''Catharina van Lierd''' (* [[27. November]] [[1637]] als ''Catharina Tüggel'' in Frankfurt am Main, + [[10. Juni]] [[1710]] in Fürth) war die Ehefrau des Tabakhändler [[Paul Lersch]] und nach dessen Tod wurde sie die Ehefrau des Tabakhändler [[David van Lierd]].
+
'''Catharina van Lierd''' (* [[27. November]] [[1637]] als ''Catharina Tüggel'' in Frankfurt am Main, + [[10. Juni]] [[1710]] in Fürth) war eine sozial und auch wirtschaftlich im Aufbruch nach dem [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] engagierte Persönlichkeit des 17. Jahrhunderts in Fürth.
  
Sie war eine sehr gläubige und aus ihrem Glauben heraus, eine sehr mildtätige Frau. Ihr Haus bekam den Namen "Frau-van-Lierd-Hof", im Volksmund zusammengezogen "[[Fraveliershof]]". Des weiteren besaß sie einen der Gärten an der [[Theaterstraße]].
+
== Leben ==
 +
Die Frankfurterin Catharina Tüggel kam mit ihrem Ehemann, dem Tabakhändler [[Paul Lersch]], nach Fürth. Nach dessen Tod führte sie das Wein- und Tabakgeschäft lange allein weiter, ehe sie am [[24. November]] [[1686]] den Tabakhändler und späteren Bürgermeister [[Johann David van Lierd]] heiratete.
 +
 
 +
Ihr Haus trägt bis heute den Namen "Frau-van-Lierd-Hof", im Volksmund zusammengezogen "[[Fraveliershof]]". Des weiteren besaß sie einen der Gärten an der [[Theaterstraße]].
 +
 
 +
Sie war eine sehr gläubige und aus ihrem Glauben heraus, eine sehr mildtätige Frau. Sie unterstützte die evangelische Gemeinde, die Armen und den Pegnesischen Blumenorden.
  
 
{{DEFAULTSORT:Lierd, Catharina van}}
 
{{DEFAULTSORT:Lierd, Catharina van}}

Version vom 30. Juli 2009, 11:37 Uhr

Catharina van Lierd (* 27. November 1637 als Catharina Tüggel in Frankfurt am Main, + 10. Juni 1710 in Fürth) war eine sozial und auch wirtschaftlich im Aufbruch nach dem Dreißigjährigen Krieg engagierte Persönlichkeit des 17. Jahrhunderts in Fürth.

Leben

Die Frankfurterin Catharina Tüggel kam mit ihrem Ehemann, dem Tabakhändler Paul Lersch, nach Fürth. Nach dessen Tod führte sie das Wein- und Tabakgeschäft lange allein weiter, ehe sie am 24. November 1686 den Tabakhändler und späteren Bürgermeister Johann David van Lierd heiratete.

Ihr Haus trägt bis heute den Namen "Frau-van-Lierd-Hof", im Volksmund zusammengezogen "Fraveliershof". Des weiteren besaß sie einen der Gärten an der Theaterstraße.

Sie war eine sehr gläubige und aus ihrem Glauben heraus, eine sehr mildtätige Frau. Sie unterstützte die evangelische Gemeinde, die Armen und den Pegnesischen Blumenorden.