Zur Eisenbahn: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 11: Zeile 11:
 
[[Datei:Zur Eisenbahn.jpg|thumb|left|Gasthof Zur Eisenbahn um 1885]]Die Gaststätte '''"Zur Eisenbahn"''' befand sich in der Fürther [[Innenstadt]] in der [[Weinstraße]] 8, Ecke [[Friedrichstraße]].  
 
[[Datei:Zur Eisenbahn.jpg|thumb|left|Gasthof Zur Eisenbahn um 1885]]Die Gaststätte '''"Zur Eisenbahn"''' befand sich in der Fürther [[Innenstadt]] in der [[Weinstraße]] 8, Ecke [[Friedrichstraße]].  
  
Jean Reindel erwarb im Jahr [[1836]] ein Haus in der damaligen [[Weinstraße]] Nr. 9 und richtete darin eine Wirtschaft ein und erweiterte diese dann später um einen Saal.<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 260</ref>
+
Jean (Jakob) Reindel erwarb im Jahr [[1836]] ein Haus in der damaligen [[Weinstraße]] Nr. 9 und richtete darin eine Wirtschaft ein und erweiterte diese dann später um einen Saal.<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 260</ref>
  
 
Sein Lokal muss ein bei den Fürthern sehr beliebter Treffpunkt gewesen sein. So schreibt Friedrich Mayer 1844/46 in seinem Reisetagebuch "Wanderungen durch das Pegnitzthal": ''Die Bierhäuser sind [...] auch in Fürth ein Lieblingsort des Besuchs und in dieser Beziehung steht das Reindelsche Lokale in der Nähe der Eisenbahn voran.''<ref>Friedrich Mayer: ''"Wanderungen durch das Pegnitzthal..."'', 1846, S. 39. -[http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10804492-1 online-Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref>
 
Sein Lokal muss ein bei den Fürthern sehr beliebter Treffpunkt gewesen sein. So schreibt Friedrich Mayer 1844/46 in seinem Reisetagebuch "Wanderungen durch das Pegnitzthal": ''Die Bierhäuser sind [...] auch in Fürth ein Lieblingsort des Besuchs und in dieser Beziehung steht das Reindelsche Lokale in der Nähe der Eisenbahn voran.''<ref>Friedrich Mayer: ''"Wanderungen durch das Pegnitzthal..."'', 1846, S. 39. -[http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10804492-1 online-Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref>
  
1860 fand anlässlich der Jubiläumsfeierlichkeiten "25 Jahre Ludwigseisenbahn" eine Festversammlung im Reindel´schen Saale statt.<ref>Eisenbahnjubiläen in Nürnberg und Fürth seit 1860 [http://www.nuernberginfos.de/ludwigseisenbahn/eisenbahnjubilaeen.html online]</ref>
+
[[1860]] fand anlässlich der Jubiläumsfeierlichkeiten "25 Jahre Ludwigseisenbahn" eine Festversammlung im Reindel´schen Saale statt.<ref>Eisenbahnjubiläen in Nürnberg und Fürth seit 1860 [http://www.nuernberginfos.de/ludwigseisenbahn/eisenbahnjubilaeen.html online]</ref>
 +
 
 +
Nach Reindels Tod übernahm der Sohn, Paul Alexander Reindel, die Wirtschaft. Nach dessen Tod am 6. Februar [[1880]] führte die Witwe Reindel das Lokal weiter bis zum Juli [[1882]], wo B. Theod. Andrä dieselbe übernahm.<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 520</ref>
  
 
Zugunsten des Neubaus des [[Hotel National]] (Parkhotel) wurde das Lokal 1887 abgerissen.  
 
Zugunsten des Neubaus des [[Hotel National]] (Parkhotel) wurde das Lokal 1887 abgerissen.  
 
Bei Bauarbeiten zum [[Neue Mitte II|Einkaufsschwerpunkt]] Rudolf-Breitscheid-Straße wurde im März [[2014]] in der Baugrube ein alter Felsenkeller gefunden<ref>Claudia Ziob: Felsengänge unter der neuen Mitte? In: [[Fürther Nachrichten]] vom 13. März 2014 [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/felsengange-unter-der-neuen-mitte-in-furth-1.3515011 online abrufbar]</ref>. Vermutlich handelt sich dabei um Reste des ehem. Felsenkellers des Gasthofes Zur Eisenbahn. Nach den Vermesssungsarbeiten des Landesamts für Denkmalpflege wurde der der Felsenkeller wieder verfüllt.  
 
Bei Bauarbeiten zum [[Neue Mitte II|Einkaufsschwerpunkt]] Rudolf-Breitscheid-Straße wurde im März [[2014]] in der Baugrube ein alter Felsenkeller gefunden<ref>Claudia Ziob: Felsengänge unter der neuen Mitte? In: [[Fürther Nachrichten]] vom 13. März 2014 [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/felsengange-unter-der-neuen-mitte-in-furth-1.3515011 online abrufbar]</ref>. Vermutlich handelt sich dabei um Reste des ehem. Felsenkellers des Gasthofes Zur Eisenbahn. Nach den Vermesssungsarbeiten des Landesamts für Denkmalpflege wurde der der Felsenkeller wieder verfüllt.  
  
Weitere Hinweise auf den Wirt/die Wirte:
+
==Wirte==
 
* 1837: Jean Reindel<ref>"Der Friedens- u. Kriegs-Kurier" vom 27. Juni 1837 [https://books.google.de/books id=Dd1MAAAAcAAJ&printsec=frontcover&vq=Fürth&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q=F%C3%BCrth&f=false online]</ref>   
 
* 1837: Jean Reindel<ref>"Der Friedens- u. Kriegs-Kurier" vom 27. Juni 1837 [https://books.google.de/books id=Dd1MAAAAcAAJ&printsec=frontcover&vq=Fürth&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q=F%C3%BCrth&f=false online]</ref>   
* mind. von 1843 bis 1860: "Johann Reindel"  
+
* mind. von 1843 bis 1860: "Johann Reindel"/J. Jakob Reindel<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 250</ref>
 +
* bis 6. Februar [[1880]]: Paul Alexander Reindel
 +
* bis Juli [[1882]]: Witwe Reindel
 +
* ab Juli [[1882]]: B. Theod. Andrä
 +
 
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
 
==Bilder==
 
==Bilder==

Version vom 17. September 2017, 19:25 Uhr

Vorlage:Gasthaus

Gasthof Zur Eisenbahn um 1885

Die Gaststätte "Zur Eisenbahn" befand sich in der Fürther Innenstadt in der Weinstraße 8, Ecke Friedrichstraße.

Jean (Jakob) Reindel erwarb im Jahr 1836 ein Haus in der damaligen Weinstraße Nr. 9 und richtete darin eine Wirtschaft ein und erweiterte diese dann später um einen Saal.[1]

Sein Lokal muss ein bei den Fürthern sehr beliebter Treffpunkt gewesen sein. So schreibt Friedrich Mayer 1844/46 in seinem Reisetagebuch "Wanderungen durch das Pegnitzthal": Die Bierhäuser sind [...] auch in Fürth ein Lieblingsort des Besuchs und in dieser Beziehung steht das Reindelsche Lokale in der Nähe der Eisenbahn voran.[2]

1860 fand anlässlich der Jubiläumsfeierlichkeiten "25 Jahre Ludwigseisenbahn" eine Festversammlung im Reindel´schen Saale statt.[3]

Nach Reindels Tod übernahm der Sohn, Paul Alexander Reindel, die Wirtschaft. Nach dessen Tod am 6. Februar 1880 führte die Witwe Reindel das Lokal weiter bis zum Juli 1882, wo B. Theod. Andrä dieselbe übernahm.[4]

Zugunsten des Neubaus des Hotel National (Parkhotel) wurde das Lokal 1887 abgerissen. Bei Bauarbeiten zum Einkaufsschwerpunkt Rudolf-Breitscheid-Straße wurde im März 2014 in der Baugrube ein alter Felsenkeller gefunden[5]. Vermutlich handelt sich dabei um Reste des ehem. Felsenkellers des Gasthofes Zur Eisenbahn. Nach den Vermesssungsarbeiten des Landesamts für Denkmalpflege wurde der der Felsenkeller wieder verfüllt.

Wirte

  • 1837: Jean Reindel[6]
  • mind. von 1843 bis 1860: "Johann Reindel"/J. Jakob Reindel[7]
  • bis 6. Februar 1880: Paul Alexander Reindel
  • bis Juli 1882: Witwe Reindel
  • ab Juli 1882: B. Theod. Andrä


Bilder

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Fronmüllerchronik, 1887, S. 260
  2. Friedrich Mayer: "Wanderungen durch das Pegnitzthal...", 1846, S. 39. -online-Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
  3. Eisenbahnjubiläen in Nürnberg und Fürth seit 1860 online
  4. Fronmüllerchronik, 1887, S. 520
  5. Claudia Ziob: Felsengänge unter der neuen Mitte? In: Fürther Nachrichten vom 13. März 2014 online abrufbar
  6. "Der Friedens- u. Kriegs-Kurier" vom 27. Juni 1837 id=Dd1MAAAAcAAJ&printsec=frontcover&vq=Fürth&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q=F%C3%BCrth&f=false online
  7. Fronmüllerchronik, 1887, S. 250