Liesl Kießling: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Bot-Edit zur Entfernung der alten Datumsformate bei Personen)
K
Zeile 12: Zeile 12:
 
|Auszeichnung=Bundesverdienstkreuz
 
|Auszeichnung=Bundesverdienstkreuz
 
|Verleihung am=1956
 
|Verleihung am=1956
 +
|Auszeichnung Bemerkung=Am Band
 
}}
 
}}
 
{{Auszeichnung
 
{{Auszeichnung
 
|Auszeichnung=Goldene Bürgermedaille
 
|Auszeichnung=Goldene Bürgermedaille
|Verleihung am=1962
+
|Verleihung am=1962/12/13
 
}}
 
}}
 
{{Auszeichnung
 
{{Auszeichnung
 
|Auszeichnung=Straßenbenennung
 
|Auszeichnung=Straßenbenennung
 +
|Verleihung am=2001/03/26
 
}}
 
}}
 
{{Familie
 
{{Familie
Zeile 41: Zeile 43:
  
 
== Ehrungen ==
 
== Ehrungen ==
* Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland (1956)
+
* [[1956]]: Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
* Ehrenbürgerwürde des Marktes Vestenbergsgreuth (1959)
+
* [[1959]]: Ehrenbürgerwürde des Marktes Vestenbergsgreuth
* Als erste Frau bekam sie die [[Goldene Bürgermedaille]] der Stadt Fürth ([[1962]])
+
* [[1962]]: Als erste Frau bekam sie die [[Goldene Bürgermedaille]] der Stadt Fürth mit Beschluss vom [[17. Dezember]] [[1962]] und der Verleihung am [[13. Dezember]] [[1962]]
* Benennung der [[Liesl-Kießling-Straße]] in der Fürther [[Südstadt]]
+
* [[2001]]: Benennung der [[Liesl-Kießling-Straße]] in der Fürther [[Südstadt]]
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==

Version vom 20. September 2017, 13:49 Uhr

Liesl Kießling (geb. 19. März 1893 als Liesl (Anna Elisabeth) Schickedanz; gest. 3. Januar 1978 ) war die ältere Schwester von Gustav Schickedanz und von Beruf Kaufmännische Angestellte sowie später Krankenschwester.

Der Drechslermeister Leonhard Schickedanz ließ seine Tocher eine kaufmännische Lehre machen. Bis 1917 arbeitete sie in einem Fürther Handelshaus als Buchhalterin. Im Oktober 1917 heiratete Sie den Fürther Kaufmann Daniel Kießling. Mit ihrer Hochzeit schied sie aus dem Berufsleben aus. Zu Beginn des 1. Weltkrieges ließ sie sich als Krankenschwester ausbilden und kümmerte sich um Verwundete und Kranke. Nachdem Gustav Schickedanz bei einem schweren Autounfall 1929 Frau, Sohn und Vater verloren hatte, führte Liesl Kießling für gut drei Monate die Geschäfte der Quelle.

Sie war Mitglied des Vorstands des Kreisverband Fürth des Bayerischen Roten Kreuzes. Sie organisierte Sammlungen und kümmerte sich aufopferungsvoll um Kriegsspätheimkehrer, was ihr den Ehrennamen "Heimkehrermutti" einbrachte.

1959 stiftete sie die Christuskirche in Vestenbergsgreuth.

Ehrungen

Literatur