Änderungen

K
Zeile 3: Zeile 3:  
==Beschreibung==
 
==Beschreibung==
 
Die Reste einer Gottvaterfigur deuten auf eine frühere Gethsemanegruppe mit den schlafenden Jüngern und einem betenden Jesus hin. Dafür spricht auch, dass diese Ikonographie traditionell besonders in einem Friedhofsbereich zu finden ist.<ref> Diese Gethsemanegruppe bildet die biblische Geschichte ab, in der Jesus von vier schlafenden Jüngern im Garten von Gethsemane kurz vor seiner Verhaftung umgeben ist. Dabei betet er, dass dieser Kelch an ihm vorübergehen möge. </ref>
 
Die Reste einer Gottvaterfigur deuten auf eine frühere Gethsemanegruppe mit den schlafenden Jüngern und einem betenden Jesus hin. Dafür spricht auch, dass diese Ikonographie traditionell besonders in einem Friedhofsbereich zu finden ist.<ref> Diese Gethsemanegruppe bildet die biblische Geschichte ab, in der Jesus von vier schlafenden Jüngern im Garten von Gethsemane kurz vor seiner Verhaftung umgeben ist. Dabei betet er, dass dieser Kelch an ihm vorübergehen möge. </ref>
Die Erklärung für das eigenartig, mitten im Raum aufsitzende Kreuzrippengewölbe könnte nun darin liegen, dass dieser Raum ursprünglich zum Kirchhof hin offen war. Der Kirchhof war ehemals Friedhof. Die fehlende Jüngergruppe mit Jesus wäre dann eventuell erklärbar durch die Zerstörungen im Zweiten Markgrafenkrieg [[1552]]. Der offene Raum könnte demzufolge bei den Renovierungsarbeiten von [[1583]] (Jahreszahl unter dem Ostfenster des Chores) geschlossen worden sein.  
+
Die Erklärung für das eigenartig, mitten im Raum aufsitzende Kreuzrippengewölbe könnte nun darin liegen, dass dieser Raum ursprünglich zum Kirchhof hin offen war. Der Kirchhof war ehemals Friedhof. Die fehlende Jüngergruppe mit Jesus wäre dann eventuell erklärbar durch die Zerstörungen im [[Zweiter Markgrafenkrieg|Zweiten Markgrafenkrieg]] [[1552]]. Der offene Raum könnte demzufolge bei den Renovierungsarbeiten von [[1583]] (Jahreszahl unter dem Ostfenster des Chores) geschlossen worden sein.  
 
Das gleiche Szenario wäre aber auch im Zusammenhang mit den Plünderungen und Verwüstungen des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]] denkbar. Spätere Kirchendarstellungen zeigen jedenfalls nur den geschlossenen Zustand der Seitenkapelle.
 
Das gleiche Szenario wäre aber auch im Zusammenhang mit den Plünderungen und Verwüstungen des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]] denkbar. Spätere Kirchendarstellungen zeigen jedenfalls nur den geschlossenen Zustand der Seitenkapelle.
 
<br/>
 
<br/>
17.870

Bearbeitungen