Sanitätswache: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „|Akten-Nr.=“ durch „|Akten-Nr=“)
K (Textersetzung - „|Quelle=“ durch „|Quellangaben=“)
Zeile 13: Zeile 13:
 
|Gebäude besteht=Ja
 
|Gebäude besteht=Ja
 
|Denkmalstatus besteht=Ja
 
|Denkmalstatus besteht=Ja
|Quelle=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
+
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
}}
 
}}
 
Freihstehender, asymmetrischer Gruppenbau, zweigeschossiger traufseitiger Putzbau auf Sandsteinsockel mit Satteldach, erkerartiger Eingangsnische und südlich anschließendem Pavillon mit Mansardwalmdach, Dachgauben und Treppenturm an der Westseite, [[Heimatstil]], von [[Josef Zizler]], bez. [[1911]].
 
Freihstehender, asymmetrischer Gruppenbau, zweigeschossiger traufseitiger Putzbau auf Sandsteinsockel mit Satteldach, erkerartiger Eingangsnische und südlich anschließendem Pavillon mit Mansardwalmdach, Dachgauben und Treppenturm an der Westseite, [[Heimatstil]], von [[Josef Zizler]], bez. [[1911]].

Version vom 12. Februar 2018, 20:15 Uhr

Die ehemalige "Sanitätswache" (heute: Evang.-Luth. Pfarramt der Auferstehungskirche) liegt am Rande des Stadtparks an der Otto-Seeling-Promenade 7 (ursprünglich Nordstraße 3). Das auch Kolonnenhaus genannte Gebäude war eine Stiftung Alfred Nathans. Ein ursprünglich in der Rundbogennische angebrachtes Mosaikbild wurde in das 1976 neuerbaute Rotkreuzhaus in der Henri-Dunant-Straße 11 transferiert.

Beschreibung des Baudenkmals

Die Karte wird geladen …
Objekt
Ehemalige Sanitätswache, jetzt Evangelisch-Lutherisches
Pfarramt der Auferstehungskirche
Baujahr
1911
Baustil
Heimatstil
Architekt
Josef Zizler
Geokoordinate
49° 28' 18.42" N, 10° 59' 48.10" E
Quellangaben
BLfD - Denkmalliste Fürth

Freihstehender, asymmetrischer Gruppenbau, zweigeschossiger traufseitiger Putzbau auf Sandsteinsockel mit Satteldach, erkerartiger Eingangsnische und südlich anschließendem Pavillon mit Mansardwalmdach, Dachgauben und Treppenturm an der Westseite, Heimatstil, von Josef Zizler, bez. 1911.

Literatur

Siehe auch

Bilder