Zur goldnen Weintraube: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 18: Zeile 18:
 
* mind. 1807 bis 1819: Michael Kieskalt; "Wirth zur Weintraube"<ref>[[Adressbuch von 1807]]</ref> bzw. "Wirth zur goldenen Weintraube"<ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref>
 
* mind. 1807 bis 1819: Michael Kieskalt; "Wirth zur Weintraube"<ref>[[Adressbuch von 1807]]</ref> bzw. "Wirth zur goldenen Weintraube"<ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref>
 
* 1836: Joh.(?) Leonh. Kieskalt<ref>[[Adressbuch von 1836]]</ref>
 
* 1836: Joh.(?) Leonh. Kieskalt<ref>[[Adressbuch von 1836]]</ref>
 +
* 1837/1838: Friedrich Ruoff<ref>s. Zeitungsannoncen</ref>
 
* mind. 1846 bis 1854: Heinrich Hunger; "Zur goldnen Weintraube"<ref>[[Adressbuch von 1846]]</ref> bzw. "Gastwirth zur goldnen Weintraube"<ref>[[Adressbuch von 1854]]</ref>
 
* mind. 1846 bis 1854: Heinrich Hunger; "Zur goldnen Weintraube"<ref>[[Adressbuch von 1846]]</ref> bzw. "Gastwirth zur goldnen Weintraube"<ref>[[Adressbuch von 1854]]</ref>
  

Version vom 25. Februar 2018, 17:31 Uhr

Vorlage:Gasthaus Im 18. und 19. Jahrhundert gab es ein Lokal Zur goldnen Weintraube bzw. Zur gold(e)nen Traube in der heutigen Königstraße 15.

Frühere Adressbezeichnungen

  • 1717: Haus-Nr. 98 bei den "Domb-Probstl. Alte Häußer"[1]
  • 1807: "In der untern Frankfurterstrasse" Haus-Nr. 43; "Wirthshaus 2. Klasse"[2]
  • 1819: "In der untern Frankfurther Straße" Haus-Nr. 43[3]
  • 1836: "Königsstraße" Haus-Nr. 23 (II. Bezirk)[4]
  • 1846: "Königsstraße" Nr. 23[5]

Besitzer/Wirte

  • 1717: Jobst Horn(...?)[6]
  • 1731: Metzger Berthold[7]
  • 1799: Michael Kißkalt[8]
  • mind. 1807 bis 1819: Michael Kieskalt; "Wirth zur Weintraube"[9] bzw. "Wirth zur goldenen Weintraube"[10]
  • 1836: Joh.(?) Leonh. Kieskalt[11]
  • 1837/1838: Friedrich Ruoff[12]
  • mind. 1846 bis 1854: Heinrich Hunger; "Zur goldnen Weintraube"[13] bzw. "Gastwirth zur goldnen Weintraube"[14]

Siehe auch

Einzelnachweise

Bilder