Änderungen

600 Bytes hinzugefügt ,  19:13, 25. Feb. 2018
Zeile 30: Zeile 30:  
:''Ich war vor 3 Jahren da zur Zeit der Kirchweih in dem Gasthofe zum Prinzen von Preußen oder dem Humserschen, unter welchem Namen er bekannter ist, welcher mit dem Brandenburgischen Hause einer der vornehmsten Gasthöfe ist, eine schöne Lage, ei­nen prächtigen Saal, und was das vorzüglichste ist , einen Mann voll Lebensart Billigkeit und Redlichkeit Herrn Humser zum Be­sitzer hat. In diesem Gasthofe zählte man einige 6o Schäsen und einige 40 Reuter, ohne die Fußgänger an verschiedenen Tagen der Kirchweih. In dem sehr geräumigen Saale konnte man nicht nur vor Gewühle von Menschen kaum tanzen, sondern sogar der Söller war von Fremden gepropft voll, und die meisten davon waren Nürnberger Patrizier und Kaufleute, auch zum Theil Erlanger. Im [[Brandenburger Haus|Brandenburgischen Hause]], wo auch sehr brave und billige Wirthsleute sind, so wie gute Bedienung, zählte man einige 40 Schäsen und halb so viel Pferde, mehr von der Nachbarschaft und vom Orte selbst von bürgerlichem Stande, Wirthe, Müller, und dergleichen; [...]. In beyden erstern Gasthöfen sind oft schon 30 — 40 Eymer Wein einländischer und Ausländischer ausgetrunken, 2 — 300 Gänse, noch so viel Hüner, Enten und Kapaunen, 8 — 10 Zentner Fische und Krebse aufgezehret worden.''<ref>Ansbachische Monatsschrift; Band 3, Schwabach, 1794, S. 125 f [http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10376678-8 online-Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref>
 
:''Ich war vor 3 Jahren da zur Zeit der Kirchweih in dem Gasthofe zum Prinzen von Preußen oder dem Humserschen, unter welchem Namen er bekannter ist, welcher mit dem Brandenburgischen Hause einer der vornehmsten Gasthöfe ist, eine schöne Lage, ei­nen prächtigen Saal, und was das vorzüglichste ist , einen Mann voll Lebensart Billigkeit und Redlichkeit Herrn Humser zum Be­sitzer hat. In diesem Gasthofe zählte man einige 6o Schäsen und einige 40 Reuter, ohne die Fußgänger an verschiedenen Tagen der Kirchweih. In dem sehr geräumigen Saale konnte man nicht nur vor Gewühle von Menschen kaum tanzen, sondern sogar der Söller war von Fremden gepropft voll, und die meisten davon waren Nürnberger Patrizier und Kaufleute, auch zum Theil Erlanger. Im [[Brandenburger Haus|Brandenburgischen Hause]], wo auch sehr brave und billige Wirthsleute sind, so wie gute Bedienung, zählte man einige 40 Schäsen und halb so viel Pferde, mehr von der Nachbarschaft und vom Orte selbst von bürgerlichem Stande, Wirthe, Müller, und dergleichen; [...]. In beyden erstern Gasthöfen sind oft schon 30 — 40 Eymer Wein einländischer und Ausländischer ausgetrunken, 2 — 300 Gänse, noch so viel Hüner, Enten und Kapaunen, 8 — 10 Zentner Fische und Krebse aufgezehret worden.''<ref>Ansbachische Monatsschrift; Band 3, Schwabach, 1794, S. 125 f [http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10376678-8 online-Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref>
   −
==Besitzer==
+
==Besitzer/Wirte==
 
* vor 1803: [[Georg Friedrich Humbser]]
 
* vor 1803: [[Georg Friedrich Humbser]]
 
* ab 1803: [[Johann Matthäus Stumpfmayer]]
 
* ab 1803: [[Johann Matthäus Stumpfmayer]]
* 1806: Kaufmann Baumann
+
* 1806: Kaufmann Baumann (?)
* 1887: Kaufmann Hirsch Bermann
+
* 1807: Stumpfmeier, Johann Matthäus; Wirth zum Kronprinzen von Preußen<ref>[[Adressbuch von 1807]]</ref>
 +
* 1819: Stumpfmeier, Johann Matthäus; Gastgeber zum Kronprinzen von Preussen; Kaffe- und Billardhaus<ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref>
 +
* 1836: Humbser, Joh. Michael jun.; Gasthof zum Kronprinzen von Preußen<ref>[[Adressbuch von 1836]]</ref>
 +
* 1846: Humbser, Joh. Michael jun.; Bierbrauer; Gasthof zum Kronprinzen von Preußen<ref>[[Adressbuch von 1846]]</ref>
 +
* 1854: Hofmeister, Anton; Gastwirth zum Kronprinzen von Preußen und Kaffetier.<ref>[[Adressbuch von 1854]]</ref>
 +
* 1887: Kaufmann Hirsch Bermann (?)
    
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==