Nürnberger Straße 18: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 18: Zeile 18:
  
 
Die durch hohe Blenden gegliederte Quaderfassade schließt sich bewusst an die Tradition des im Stadtbild und speziell in der Umgebung dominierenden Klassizismus an, den sparsame Gliederung und die Wirkung des Materials (Sandstein, Schieferdach) kennzeichnen. Die Hoffront in Putz zeigt die Gesinnung der zeittypischen Neuen Sachlichkeit.  
 
Die durch hohe Blenden gegliederte Quaderfassade schließt sich bewusst an die Tradition des im Stadtbild und speziell in der Umgebung dominierenden Klassizismus an, den sparsame Gliederung und die Wirkung des Materials (Sandstein, Schieferdach) kennzeichnen. Die Hoffront in Putz zeigt die Gesinnung der zeittypischen Neuen Sachlichkeit.  
 +
 +
==Nutzung==
 +
In den 1950er Jahren befand sich hier neben der Polizeidirektion auch das städtische Einwohneramt.<ref>''Tauer's Straßen-Verzeichnis von Nürnberg und Fürth'', Verlag die Egge - Rudolf Tauer, Nürnberg 1954, S. 174</ref>
  
 
In dem Gebäude befindet sich aktuell die [[Autobahndirektion Nordbayern - Dienststelle Fürth]].  
 
In dem Gebäude befindet sich aktuell die [[Autobahndirektion Nordbayern - Dienststelle Fürth]].  
Zeile 26: Zeile 29:
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
 
* Heinrich Habel: [[Denkmäler in Bayern - Stadt Fürth (Buch)|Denkmäler in Bayern - Stadt Fürth]], Lipp, 1994, S. 302
 
* Heinrich Habel: [[Denkmäler in Bayern - Stadt Fürth (Buch)|Denkmäler in Bayern - Stadt Fürth]], Lipp, 1994, S. 302
 +
 +
==Einzelnachweise==
 +
<references />
  
 
==Bilder==
 
==Bilder==

Version vom 24. Juni 2018, 17:37 Uhr

Nürnberger Straße 18.JPG
Autobahndirektion Nordbayern, Dienststelle Fürth in der Nürnberger Straße 18, 2015
Die Karte wird geladen …

Ehem. Städtische Polizeidirektion, Eckbau, dreigeschossiger Walmdachbau mit Sandsteinfassade, plastischem Dekor, an der Kirchenstraße zweigeschossiger Flügel, neuklassizistisch, vom Landbauamt Nürnberg (Karl Hoepfel), 1926/27, östlicher Teil des Haupttraktes 1965 aufgestockt.

Die durch hohe Blenden gegliederte Quaderfassade schließt sich bewusst an die Tradition des im Stadtbild und speziell in der Umgebung dominierenden Klassizismus an, den sparsame Gliederung und die Wirkung des Materials (Sandstein, Schieferdach) kennzeichnen. Die Hoffront in Putz zeigt die Gesinnung der zeittypischen Neuen Sachlichkeit.

Nutzung

In den 1950er Jahren befand sich hier neben der Polizeidirektion auch das städtische Einwohneramt.[1]

In dem Gebäude befindet sich aktuell die Autobahndirektion Nordbayern - Dienststelle Fürth.

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

  1. Tauer's Straßen-Verzeichnis von Nürnberg und Fürth, Verlag die Egge - Rudolf Tauer, Nürnberg 1954, S. 174

Bilder