Historische Hausnummern Poppenreuth: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 29: Zeile 29:
 
| Nr. 12 || Poppenreuther Straße 149 || Strobel, Johann Georg || Chirurgus || Strobel, Christoph || Bader || kl. Haus aus Stein, Ställein, kl. Hofrait, Wald- und Gemeinderecht || Das Badhaus, das eigens hierzu ein Scheitholz-Recht hatte<ref>Anmerkung: Die Badgerichtigkeit wurde 1768 durch Heirat mit der Witwe des vorigen Besitzes Philipp Samuel Eisenböck für 1350 Gulden erworben.</ref>
 
| Nr. 12 || Poppenreuther Straße 149 || Strobel, Johann Georg || Chirurgus || Strobel, Christoph || Bader || kl. Haus aus Stein, Ställein, kl. Hofrait, Wald- und Gemeinderecht || Das Badhaus, das eigens hierzu ein Scheitholz-Recht hatte<ref>Anmerkung: Die Badgerichtigkeit wurde 1768 durch Heirat mit der Witwe des vorigen Besitzes Philipp Samuel Eisenböck für 1350 Gulden erworben.</ref>
 
|-
 
|-
| Nr. 13 || Poppenreuther Straße 153 || Kraft, Michael || Bauer || Lechner, Barbara || Schneidersmeisterswitwe || 1/5 Hof, Wohnhaus, Scheune, Backofen, kl. Hofrait, Gärtlein, Wald- und Gemeinderecht ||  ||
+
| Nr. 13 || Poppenreuther Straße 153 || Kraft, Michael || Bauer || Lechner, Barbara || Schneidersmeisterswitwe || 1/5 Hof, Wohnhaus, Scheune, Backofen, kl. Hofrait, Gärtlein, Wald- und Gemeinderecht ||   
 
|-
 
|-
| Nr. 14  || Poppenreuther Straße || || || || || ||  ||
+
| Nr. 14  || Poppenreuther Straße 157 || Hubmann, Matthäus || Bauer || Brunner, Johann Georg || Bauer || 1/2 Hof, Bauernhaus halb aus Stein mit Stallung, Scheuen, Nebenhäusl, Backofen, Hofrait, Wald- und Gemeinerecht ||   
 
|-
 
|-
| Nr. 15 || Poppenreuther Straße || || || || || ||  ||
+
| Nr. 15 || Poppenreuther Straße 161 || Schott, Conrad || Bauer || Horn, Conrad || Bauer || 1/2 Hof, Wohnhaus aus Holz mit Stallungen und Schweinestall, Scheuen, Backofen, Hofrait, Krautgarten, Wald- und Gemeinderecht ||  
 
|-
 
|-
| Nr. 16 || Poppenreuther Straße || || || || || ||  ||
+
| Nr. 16 || Poppenreuther Straße 167 || Rieß, Georg || Wirt || Rieß, Johann Georg || Wirt || Wirtshaus, 1/4 Hof, Wirtschaftsbehausung viertels aus Stein, Scheune, Stallung, Hofrait, Wald- und Gemeinerecht || Wirtshaus Zum Goldenen Engel
 
|-
 
|-
| Nr. 17 || Poppenreuther Straße || || || || || ||  ||
+
| Nr. 17 || Poppenreuther Straße 169 || Heil, Magdalena || Hebamme, Witwe || Schuh, Wolfgang || Gürtler || 1/6 Hof, Wohnhaus halb aus Stein, Scheune ohne Stallung, Backofen, gemauerter Ziehbrunnen, kl. Hofrait, Wald- und Gemeinerecht ||   
 
|-
 
|-
| Nr. 18 || Poppenreuther Straße ||  ||  ||  ||  || ||  ||
+
| Nr. 18 || Poppenreuther Straße ||  ||  ||  ||  || Hofrait, Wald- und Gemeinerecht ||   
 
|-
 
|-
| Nr. 19 || Poppenreuther Straße ||  ||  ||  ||  || ||  ||
+
| Nr. 19 || Poppenreuther Straße ||  ||  ||  ||  || Hofrait, Wald- und Gemeinerecht ||   
 
|-
 
|-
| Nr. 20 || Poppenreuther Straße ||  ||  ||  ||  || ||  ||
+
| Nr. 20 || Poppenreuther Straße ||  ||  ||  ||  || Hofrait, Wald- und Gemeinerecht ||   
 
|-
 
|-
| Nr.  || Poppenreuther Straße ||  ||  ||  ||  || ||  ||
+
| Nr.  || Poppenreuther Straße ||  ||  ||  ||  || Hofrait, Wald- und Gemeinerecht ||   
 
|-
 
|-
| Nr.  || Poppenreuther Straße ||  ||  ||  ||  || ||  ||
+
| Nr.  || Poppenreuther Straße ||  ||  ||  ||  || Hofrait, Wald- und Gemeinerecht ||   
 
|-
 
|-
| Nr.  || Poppenreuther Straße ||  ||  ||  ||  || ||  ||
+
| Nr.  || Poppenreuther Straße ||  ||  ||  ||  || Hofrait, Wald- und Gemeinerecht ||   
 
|-
 
|-
| Nr.  || Poppenreuther Straße ||  ||  ||  ||  || ||  ||
+
| Nr.  || Poppenreuther Straße ||  ||  ||  ||  || Hofrait, Wald- und Gemeinerecht ||   
 
|-
 
|-
| Nr.  || Poppenreuther Straße ||  ||  ||  ||  || ||  ||
+
| Nr.  || Poppenreuther Straße ||  ||  ||  ||  || Hofrait, Wald- und Gemeinerecht ||   
 
|-
 
|-
| Nr.  || Poppenreuther Straße ||  ||  ||  ||  || ||  ||
+
| Nr.  || Poppenreuther Straße ||  ||  ||  ||  || Hofrait, Wald- und Gemeinerecht ||

Version vom 4. September 2018, 22:58 Uhr

Die Einwohner und Besitzer Poppenreuths wurden 1808 von der neuen bayerischen Verwaltung genau aufgenommen. Die Verwaltung ließ den Ort vermessen, zählen und auflisten, so dass erste Kataster-Pläne erstellt werden konnten. Die Auflistung diente letztendlich auch zu besseren Berechnung der Steuern. 1835 wurde die Liste durch die bay. Verwaltung aktualisiert.

Hist. Haus-Nr. Heutige Haus-Nr. Eigentümer 1808 Beruf Eigentümer 1835 Beruf Bestand Sonstiges
Nr. 1 Poppenreuther Straße 125 Wenning, Johann Bauer Fuchs, Georg Schreinermeister 3/4 Hof, Wohnhaus, Hofhäuslein, Scheune, Backofen, Schweinestall, Hofrait mit Ziehbrunnen, Wald- und Gemeinderecht Gehörte zusammen mit Hs-Nr. 2
Nr. 2 Poppenreuther Straße 125 Wenning, Johann Bauer Fuchs, Georg Schreinermeister 3/4 Hof, Wohnhaus, Hofhäuslein, Scheune, Backofen, Schweinestall, Hofrait mit Ziehbrunnen, Wald- und Gemeinderecht Gehörte zusammen mit Hs-Nr. 1
Nr. 3 Poppenreuther Straße 133 Wittmann, Georg Bäckermeister Wittmann, Georg Bäckermeister 1/5 Hof, Bäckerhaus, Scheune, Stallung, kl. Schüpfe (Schuppen), Schöpfbrunnen, Gärtlein, Wald- und Gemeinderecht
Nr. 4 Poppenreuther Straße 139 Pfann, Johann Bauer Pfann, Johann Bauer 1/2 Hof, Bauernhaus, halb aus Stein, Scheune, Stallung, Backofen, Hausgarten, Wald- und Gemeinderecht
Nr. 5 Schneegasse 17 Bauer, Georg Bauer Bauer, Margaretha Bauerswitwe Bauernhaus, durchgehend aus Holz, Stallung, halbe Scheune, halber Backofen, halbe Hofrait, Wald- und Gemeinderecht Hs-Nr. 5 & 6 gehörten zusammen, wurden aber getrennt
Nr. 6 Schneegasse 5 Pfann, Sebastian Bauer Pfann, Sebastian Bauer 1/2 Hof, Haus mit Stallung, halbe Scheune, halber Backofen, halbe Hofrait, Wald- und Gemeinderecht Hs-Nr. 5 & 6 gehörten zusammen, wurden aber getrennt
Nr. 7 Schneegasse 11 Heid, Andreas Bauer Pfann, Peter Bauer 1/2 Hof, Bauernhaus, halb von Stein, Scheune, Backofen, Hofrait, Hausgarten, Wald- und Gemeinderecht
Nr. 8 Schneegasse 8 Käferstein, Friedrich Bauer Pfann, Sebastian und Peter Bauer 1/5 Hof, Wohnhaus mit Stallung, ein Viertel von Stein, Scheune, Backofen, Hofrait, Hausgarten mit Gemüse, Wald- und Gemeinderecht
Nr. 9 Poppenreuther Straße Schulhaus
Nr. 10 Poppenreuther Straße 145 Nitzelberger, Johann Rotroßwirt Nützelberger, Peter Wirt 1/4 Hof, Wirtschaftsgebäude von Stein, Scheune, Stallung, Backofen, Schöpfbrunnen, ziemlich geräumige Hofrait, ausgemauerte Dungstätte, Wald- und Gemeinderecht Gasthof Zum Roten Roß
Nr. 11 Poppenreuther Straße 147 Heid, Conrad Büttnermeister Haid, Cunigunde und Vogel, Conrad Schneider 1/6 Hof, Wohnhaus, ein kleines Haus mit Werkstatt, halb von Stein, kleiner Hofrait, Gärtlein, Wald- und Gemeinderecht
Nr. 12 Poppenreuther Straße 149 Strobel, Johann Georg Chirurgus Strobel, Christoph Bader kl. Haus aus Stein, Ställein, kl. Hofrait, Wald- und Gemeinderecht Das Badhaus, das eigens hierzu ein Scheitholz-Recht hatte[1]
Nr. 13 Poppenreuther Straße 153 Kraft, Michael Bauer Lechner, Barbara Schneidersmeisterswitwe 1/5 Hof, Wohnhaus, Scheune, Backofen, kl. Hofrait, Gärtlein, Wald- und Gemeinderecht
Nr. 14 Poppenreuther Straße 157 Hubmann, Matthäus Bauer Brunner, Johann Georg Bauer 1/2 Hof, Bauernhaus halb aus Stein mit Stallung, Scheuen, Nebenhäusl, Backofen, Hofrait, Wald- und Gemeinerecht
Nr. 15 Poppenreuther Straße 161 Schott, Conrad Bauer Horn, Conrad Bauer 1/2 Hof, Wohnhaus aus Holz mit Stallungen und Schweinestall, Scheuen, Backofen, Hofrait, Krautgarten, Wald- und Gemeinderecht
Nr. 16 Poppenreuther Straße 167 Rieß, Georg Wirt Rieß, Johann Georg Wirt Wirtshaus, 1/4 Hof, Wirtschaftsbehausung viertels aus Stein, Scheune, Stallung, Hofrait, Wald- und Gemeinerecht Wirtshaus Zum Goldenen Engel
Nr. 17 Poppenreuther Straße 169 Heil, Magdalena Hebamme, Witwe Schuh, Wolfgang Gürtler 1/6 Hof, Wohnhaus halb aus Stein, Scheune ohne Stallung, Backofen, gemauerter Ziehbrunnen, kl. Hofrait, Wald- und Gemeinerecht
Nr. 18 Poppenreuther Straße Hofrait, Wald- und Gemeinerecht
Nr. 19 Poppenreuther Straße Hofrait, Wald- und Gemeinerecht
Nr. 20 Poppenreuther Straße Hofrait, Wald- und Gemeinerecht
Nr. Poppenreuther Straße Hofrait, Wald- und Gemeinerecht
Nr. Poppenreuther Straße Hofrait, Wald- und Gemeinerecht
Nr. Poppenreuther Straße Hofrait, Wald- und Gemeinerecht
Nr. Poppenreuther Straße Hofrait, Wald- und Gemeinerecht
Nr. Poppenreuther Straße Hofrait, Wald- und Gemeinerecht
Nr. Poppenreuther Straße Hofrait, Wald- und Gemeinerecht
  1. Anmerkung: Die Badgerichtigkeit wurde 1768 durch Heirat mit der Witwe des vorigen Besitzes Philipp Samuel Eisenböck für 1350 Gulden erworben.