Otto Seeling: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Artikel angelegt)
 
(Bild aus Artikel Otto-Seeling-Promenade übertragen)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
[[Bild:Portrait Otto Seeling.jpg|thumb|right|Dr. Otto Seeling in der Galerie im Rathaus.]]
 
Dr. rer. pol., Dr.-Ing. e. h., Dr. rer. nat. h. c. '''Otto Seeling''' (* [[1. März]] [[1891]] in [[Fürth]]; † [[1. März]] [[1955]] in ?), war ein Industrieller, Unternehmer und Stifter. Bekannt wurde er als Gründer der Firmen [[DETAG]] und [[FLABEG]].
 
Dr. rer. pol., Dr.-Ing. e. h., Dr. rer. nat. h. c. '''Otto Seeling''' (* [[1. März]] [[1891]] in [[Fürth]]; † [[1. März]] [[1955]] in ?), war ein Industrieller, Unternehmer und Stifter. Bekannt wurde er als Gründer der Firmen [[DETAG]] und [[FLABEG]].
  

Version vom 21. Mai 2010, 10:03 Uhr

Dr. Otto Seeling in der Galerie im Rathaus.

Dr. rer. pol., Dr.-Ing. e. h., Dr. rer. nat. h. c. Otto Seeling (* 1. März 1891 in Fürth; † 1. März 1955 in ?), war ein Industrieller, Unternehmer und Stifter. Bekannt wurde er als Gründer der Firmen DETAG und FLABEG.

Leben

Stiftungen

Familie

Otto Seeling wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf und verlor früh Vater (1895) und Mutter (1908).

Ehrungen

Eine Auswahl:

  • Ehrenbürger der Universität München
  • Großes Verdienstkreuz mit Stern des Verdienstordens der BRD

Literatur

  • Otto Seeling, ein Lebensbild. Rudolf Kötter, Fürth, 1956

Querverweise

Einzelnachweise