Adam Andreas Cnollaeus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K
Zeile 17: Zeile 17:
 
'''Adam Andreas Cnollaeus''', auch '''Knollaeus''', '''Cnolläus''' oder '''Cnollen''', (er hieß eigentlich Knoll oder Knolle; geb. am [[12. September]] [[1674]] in Wirschnitz im Voigtland; gest. am [[18. Februar]] [[1714]] in Fürth) war ein Theologe und Mathematiker.  
 
'''Adam Andreas Cnollaeus''', auch '''Knollaeus''', '''Cnolläus''' oder '''Cnollen''', (er hieß eigentlich Knoll oder Knolle; geb. am [[12. September]] [[1674]] in Wirschnitz im Voigtland; gest. am [[18. Februar]] [[1714]] in Fürth) war ein Theologe und Mathematiker.  
  
Er kam in Wirschnitz [[1674]], unweit von Oelsnitz im Vogtland, als Sohn des Schulmeisters Heinrich Knolle und seiner Ehefrau Catharina, geb. Schildbach, zur Welt. Seine Schulausbildung erhielt er zuerst in Oelsnitz und Schneeberg, sodann in Nürnberg und Zittau - vor allem bei dem Pädagogen und Orientalisten [[wikipedia:Adam Erdmann Mirus|Adam Erdmann Miren]]<ref>Gerhard Bauer: Lebensläufe bei St. Michael. In: Fürther Geschichtsblätter, Jahrgang 2014, Bd.1, S. 38</ref>. Zuletzt besuchte er in Bremen das königl.-schwedische Gymnasium unter der Obhut von [[wikipedia:Jacob Hieronymus Lochner (Theologe)|Jacob Hieronymus Lochner]], dem jüngsten Bruder des Fürther Pfarrers [[Carl Friedrich Lochner d. Ä.]]<ref>Gerhard Bauer, ebenda</ref>. <br />  
+
Er kam in Wirschnitz [[1674]], unweit von Oelsnitz im Vogtland, als Sohn des Schulmeisters Heinrich Knolle und seiner Ehefrau Catharina, geb. Schildbach, zur Welt. Seine Schulausbildung erhielt er zuerst in Oelsnitz und Schneeberg, sodann in Nürnberg und Zittau - vor allem bei dem Pädagogen und Orientalisten [[wikipedia:Adam Erdmann Mirus|Adam Erdmann Miren]].<ref name="Bauer">Gerhard Bauer: Lebensläufe bei St. Michael. In: Fürther Geschichtsblätter, Jahrgang 2014, Bd.1, S. 38</ref> Zuletzt besuchte er in Bremen das königl.-schwedische Gymnasium unter der Obhut von [[wikipedia:Jacob Hieronymus Lochner (Theologe)|Jacob Hieronymus Lochner]], dem jüngsten Bruder des Fürther Pfarrers [[Carl Friedrich Lochner d. Ä.]]<ref name="Bauer"/><br />  
An beiden letzteren Gymnasien legte er den Grundstock für ''morgenländische Sprachen'' <ref>Georg Andreas Will: Nürnbergisches Gelehrten-Lexicon, 1. Teil, 1755, S. 199 [https://books.google.de/books?id=AZlfAAAAcAAJ&pg=PA199&lpg=PA199&dq=Adam+Andreas+Cnoll%C3%A4us&source=bl&ots=RdP3DHT9zv&sig=lUU_jmmLY9HgQ-FuG9CHoiuYdVI&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwiar8Dyk-beAhXDzKQKHesoDngQ6AEwAXoECAQQAQ#v=onepage&q=Adam%20Andreas%20Cnoll%C3%A4us&f=false - online verfügbar]</ref> <br />
+
An beiden letzteren Gymnasien legte er den Grundstock für ''morgenländische Sprachen''.<ref name="Will">Georg Andreas Will: Nürnbergisches Gelehrten-Lexicon, 1. Teil, 1755, S. 199 - [https://books.google.de/books?id=AZlfAAAAcAAJ&pg=PA199&lpg=PA199&dq=Adam+Andreas+Cnoll%C3%A4us&source=bl&ots=RdP3DHT9zv&sig=lUU_jmmLY9HgQ-FuG9CHoiuYdVI&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwiar8Dyk-beAhXDzKQKHesoDngQ6AEwAXoECAQQAQ#v=onepage&q=Adam%20Andreas%20Cnoll%C3%A4us&f=false online verfügbar]</ref> "''Cnollen studirte in Rostock, Kopenhagen und Jena und beschäftigte sich vielfach mit rabbinischer Litteratur''".<ref>Moritz Cantor: Cnollen, Adam Andreas. In: Allgemeine Deutsche Biographie 4 (1876), S. 354 - [http://www.deutsche-biographie.de/pnd102523940.html?anchor=adb online abrufbar]</ref>
"Cnollen studirte in Rostock, Kopenhagen und Jena und beschäftigte sich vielfach mit rabbinischer Litteratur" <ref>Moritz Cantor: "Cnollen, Adam Andreas" in: Allgemeine Deutsche Biographie 4 (1876), S. 354; [http://www.deutsche-biographie.de/pnd102523940.html?anchor=adb online]</ref><br />
 
  
[[1701]] kam Cnolläus als Privatlehrer in das Haus des Fürther Pfarrers [[Daniel Lochner]] d. Ä., um seine Kinder - insbesondere [[Karl Friedrich Lochner d. J.|Carl Friedrich Lochner d.J.]] - zu unterrichten <ref>Georg Andreas Will, ebenda</ref> <ref name="AW-178">Andreas Würfel: Diptycha Ecclesiarum Oppidis et Pagis Norimbergensibus, 1759, S. 178 [https://books.google.de/books?id=hYNOAAAAcAAJ&pg=PA276-IA244&dq=Urban+Pistorius,+Diptycha&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiA_tePiY7eAhVqyoUKHaHEApAQ6AEIJzAA#v=onepage&q=Urban%20Pistorius%2C%20Diptycha&f=false - online abrufbar]</ref>. Damit er [[Daniel Lochner]] d. Ä. im Predigen unterstützen konnte, bekam er im gleichen Jahr auch die Stelle eines Diakons. <ref>Georg Andreas Will und Andreas Würfel, jeweils ebenda</ref>
+
[[1701]] kam Cnolläus als Privatlehrer in das Haus des Fürther Pfarrers [[Daniel Lochner]] d. Ä., um seine Kinder - insbesondere [[Karl Friedrich Lochner d. J.|Carl Friedrich Lochner d. J.]] - zu unterrichten.<ref name="Will"/><ref name="AW-178">Andreas Würfel: Diptycha Ecclesiarum Oppidis et Pagis Norimbergensibus, 1759, S. 178 [https://books.google.de/books?id=hYNOAAAAcAAJ&pg=PA276-IA244&dq=Urban+Pistorius,+Diptycha&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiA_tePiY7eAhVqyoUKHaHEApAQ6AEIJzAA#v=onepage&q=Urban%20Pistorius%2C%20Diptycha&f=false - online abrufbar]</ref> Damit er [[Daniel Lochner]] d. Ä. im Predigen unterstützen konnte, bekam er im gleichen Jahr auch die Stelle eines Diakons.<ref>Georg Andreas Will und Andreas Würfel, jeweils ebenda</ref>
 
   
 
   
 
Um sich im ''Rabbinischen'' zu verbessern, ließ er sich vier Jahre "''an dasiger Juden-Schule''"<ref>Georg Andreas Will und Andreas Würfel, jeweils ebenda</ref> unterweisen.  
 
Um sich im ''Rabbinischen'' zu verbessern, ließ er sich vier Jahre "''an dasiger Juden-Schule''"<ref>Georg Andreas Will und Andreas Würfel, jeweils ebenda</ref> unterweisen.  
Cnolläus kopierte und übersetzte jüdische Grabschriften des Fürther Judenfriedhofs aus 12 Dekaden. <ref>Fritzsche: ''Der Orient Leipzig: Berichte, Studien und Kritiken für jüdische Geschichte und Literatur'', Band 2, 1841, S. 771. [https://books.google.de/books?id=1w5FAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false online]</ref>
+
Cnolläus kopierte und übersetzte jüdische Grabschriften des Fürther Judenfriedhofs aus 12 Dekaden.<ref>Fritzsche: Der Orient Leipzig: Berichte, Studien und Kritiken für jüdische Geschichte und Literatur, Band 2, 1841, S. 771 - [https://books.google.de/books?id=1w5FAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false online abrufbar]</ref>
  
Außerdem holte er seinen  zehn Jahre jüngeren Bruder Johann Nicolaus nach Fürth und unterrichtete diesen in Mathematik und im Hebräischen. Nach Studien in Altdorf und Jena kam der Bruder wieder zurück nach Fürth und half Adam Andreas beim Predigen und beim Übersetzen von Talmud-Schriften und gemarischen Schriften (Mischna und [[wikipedia:Gemara|Gemara ]] bilden zusammen den Talmud). Gemeinsam mit seinem Bruder Johann Nicolaus C. beabsichtigte er eine Talmudübersetzung herauszugeben, die allerdings nie erschienen ist. Möglicherweise lag der Grund darin, dass Johann Nicolaus im Alter von nur 25 Jahren starb.<ref>Johann Christoph Adelung: ''Fortsetzung und Ergänzungen zu Christian Gottlieb Jöchers allgemeinem Gelehrten-Lexiko worin die Schriftsteller...: C bis J.'',  Band 2, 1787, S. 382. [https://books.google.de/books?id=4c1bAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false online]</ref>
+
Außerdem holte er seinen  zehn Jahre jüngeren Bruder Johann Nicolaus nach Fürth und unterrichtete diesen in Mathematik und im Hebräischen. Nach Studien in Altdorf und Jena kam der Bruder wieder zurück nach Fürth und half Adam Andreas beim Predigen und beim Übersetzen von Talmud-Schriften und gemarischen Schriften (Mischna und [[wikipedia:Gemara|Gemara ]] bilden zusammen den Talmud). Gemeinsam mit seinem Bruder Johann Nicolaus C. beabsichtigte er eine Talmudübersetzung herauszugeben, die allerdings nie erschienen ist. Möglicherweise lag der Grund darin, dass Johann Nicolaus im Alter von nur 25 Jahren starb.<ref>Johann Christoph Adelung: Fortsetzung und Ergänzungen zu Christian Gottlieb Jöchers allgemeinem Gelehrten-Lexiko worin die Schriftsteller ..., C bis J,  Band 2, 1787, S. 382 - [https://books.google.de/books?id=4c1bAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false online abrufbar]</ref>
  
 
Verehelicht war Adam Andreas Cnolläus seit [[1707]] mit Catharina Dorothea, der Schwester des damaligen Fürther Pfarrers Daniel Lochner. Er starb 39-jährig [[1714]].
 
Verehelicht war Adam Andreas Cnolläus seit [[1707]] mit Catharina Dorothea, der Schwester des damaligen Fürther Pfarrers Daniel Lochner. Er starb 39-jährig [[1714]].
 +
 +
==Werke==
 +
* Adam Andreas Cnollen: ''Schediasma Mathematicum: continens Nonnulla Philomathae Desideria, Quibus ignota ac involuta es Principiis Algebrae Analyticis evolvuntur'', Mitwirkende: Johannes Diecmannus, Johannes Casparus Engelschall, Jacobus Hieronymus Lochner, Michael Fridericus Lochner; Verlag Wesselius, 1697
 +
 +
==Weblinks==
 +
* Porträt des Theologen und Hebraisten Adam Andreas Cnollen (Kupferstich von 1716) - [http://www.portraitindex.de/bilder/zoom/haba-03808 online]
 +
 
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==
 
<references />
 
<references />
==Werke==
+
 
* Adam Andreas Cnollen: ''Schediasma Mathematicum: continens Nonnulla Philomathae Desideria, Quibus ignota ac involuta es Principiis Algebrae Analyticis evolvuntur'', Mitwirkende: Johannes Diecmannus, Johannes Casparus Engelschall, Jacobus Hieronymus Lochner, Michael Fridericus Lochner; Verlag Wesselius, 1697.
 
==Weblinks==
 
* Porträt des Theologen und Hebraisten Adam Andreas Cnollen (Kupferstich von 1716) [http://www.portraitindex.de/bilder/zoom/haba-03808 online]
 
 
[[Kategorie:Geistlicher]]
 
[[Kategorie:Geistlicher]]

Version vom 23. November 2018, 00:04 Uhr

Adam Andreas Cnollen.jpg
Kupferstich Adam Andreas Cnollaeus mit hebräischer Schriftkartusche

"אשרי אדם עוז לו בך" von Psalm 84,6 wörtlich:
"Glücklich (ist der) Mensch, dem Kraft gibt, (der) S(ohn des) H(errn)
nach Lutherbibel: "Wohl den Menschen, die dich für ihre Stärke halten und von Herzen dir nachwandeln"

Adam Andreas Cnollaeus, auch Knollaeus, Cnolläus oder Cnollen, (er hieß eigentlich Knoll oder Knolle; geb. am 12. September 1674 in Wirschnitz im Voigtland; gest. am 18. Februar 1714 in Fürth) war ein Theologe und Mathematiker.

Er kam in Wirschnitz 1674, unweit von Oelsnitz im Vogtland, als Sohn des Schulmeisters Heinrich Knolle und seiner Ehefrau Catharina, geb. Schildbach, zur Welt. Seine Schulausbildung erhielt er zuerst in Oelsnitz und Schneeberg, sodann in Nürnberg und Zittau - vor allem bei dem Pädagogen und Orientalisten Adam Erdmann Miren.[1] Zuletzt besuchte er in Bremen das königl.-schwedische Gymnasium unter der Obhut von Jacob Hieronymus Lochner, dem jüngsten Bruder des Fürther Pfarrers Carl Friedrich Lochner d. Ä.[1]
An beiden letzteren Gymnasien legte er den Grundstock für morgenländische Sprachen.[2] "Cnollen studirte in Rostock, Kopenhagen und Jena und beschäftigte sich vielfach mit rabbinischer Litteratur".[3]

1701 kam Cnolläus als Privatlehrer in das Haus des Fürther Pfarrers Daniel Lochner d. Ä., um seine Kinder - insbesondere Carl Friedrich Lochner d. J. - zu unterrichten.[2][4] Damit er Daniel Lochner d. Ä. im Predigen unterstützen konnte, bekam er im gleichen Jahr auch die Stelle eines Diakons.[5]

Um sich im Rabbinischen zu verbessern, ließ er sich vier Jahre "an dasiger Juden-Schule"[6] unterweisen. Cnolläus kopierte und übersetzte jüdische Grabschriften des Fürther Judenfriedhofs aus 12 Dekaden.[7]

Außerdem holte er seinen zehn Jahre jüngeren Bruder Johann Nicolaus nach Fürth und unterrichtete diesen in Mathematik und im Hebräischen. Nach Studien in Altdorf und Jena kam der Bruder wieder zurück nach Fürth und half Adam Andreas beim Predigen und beim Übersetzen von Talmud-Schriften und gemarischen Schriften (Mischna und Gemara bilden zusammen den Talmud). Gemeinsam mit seinem Bruder Johann Nicolaus C. beabsichtigte er eine Talmudübersetzung herauszugeben, die allerdings nie erschienen ist. Möglicherweise lag der Grund darin, dass Johann Nicolaus im Alter von nur 25 Jahren starb.[8]

Verehelicht war Adam Andreas Cnolläus seit 1707 mit Catharina Dorothea, der Schwester des damaligen Fürther Pfarrers Daniel Lochner. Er starb 39-jährig 1714.

Werke

  • Adam Andreas Cnollen: Schediasma Mathematicum: continens Nonnulla Philomathae Desideria, Quibus ignota ac involuta es Principiis Algebrae Analyticis evolvuntur, Mitwirkende: Johannes Diecmannus, Johannes Casparus Engelschall, Jacobus Hieronymus Lochner, Michael Fridericus Lochner; Verlag Wesselius, 1697

Weblinks

  • Porträt des Theologen und Hebraisten Adam Andreas Cnollen (Kupferstich von 1716) - online

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Gerhard Bauer: Lebensläufe bei St. Michael. In: Fürther Geschichtsblätter, Jahrgang 2014, Bd.1, S. 38
  2. 2,0 2,1 Georg Andreas Will: Nürnbergisches Gelehrten-Lexicon, 1. Teil, 1755, S. 199 - online verfügbar
  3. Moritz Cantor: Cnollen, Adam Andreas. In: Allgemeine Deutsche Biographie 4 (1876), S. 354 - online abrufbar
  4. Andreas Würfel: Diptycha Ecclesiarum Oppidis et Pagis Norimbergensibus, 1759, S. 178 - online abrufbar
  5. Georg Andreas Will und Andreas Würfel, jeweils ebenda
  6. Georg Andreas Will und Andreas Würfel, jeweils ebenda
  7. Fritzsche: Der Orient Leipzig: Berichte, Studien und Kritiken für jüdische Geschichte und Literatur, Band 2, 1841, S. 771 - online abrufbar
  8. Johann Christoph Adelung: Fortsetzung und Ergänzungen zu Christian Gottlieb Jöchers allgemeinem Gelehrten-Lexiko worin die Schriftsteller ..., C bis J, Band 2, 1787, S. 382 - online abrufbar