Änderungen

4 Bytes entfernt ,  11:14, 6. Dez. 2018
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:  
Der '''Huteraugraben''' war/ist ein von [[Nürnberg]] kommendes Fließgewässer bzw. ein Entwässerungsgraben.
 
Der '''Huteraugraben''' war/ist ein von [[Nürnberg]] kommendes Fließgewässer bzw. ein Entwässerungsgraben.
   −
'''Verlauf:''' Ausgehend von den Feldern um Kleinreuth bei Schweinau führt der Graben teilweise unterirdisch durch die Ortschaft [[Höfen]], gelangt westlich davon an die Oberfläche und auf Fürther Gebiet. Danach kreuzte er die [[Magazinstraße]] sowie die damalige [[Schreberstraße]] und mündete schließlich am heutigen [[Sandweg]] in den [[Weihergraben]]. Der Graben war bis Mitte der 1990er Jahre auf Fürther Gebiet weitgehend erhalten und führte witterungsbedingt noch Wasser.
+
==Verlauf==
 +
Ausgehend von den Feldern um Kleinreuth bei Schweinau führt der Graben teilweise unterirdisch durch die Ortschaft [[Höfen]], gelangt westlich davon an die Oberfläche und auf Fürther Gebiet. Danach kreuzte er die [[Magazinstraße]] sowie die damalige [[Schreberstraße]] und mündete schließlich am heutigen [[Sandweg]] in den [[Weihergraben]]. Der Graben war bis Mitte der 1990er Jahre auf Fürther Gebiet weitgehend erhalten und führte witterungsbedingt noch Wasser.
   −
'''Situation heute:''' Der Graben wurde im Fürther Bereich durch großflächige Baumaßnahmen vollständig verschüttet (Gewerbebauten der Firmen Bau- und Gartenmarkt Hornbach etwa 2003/2004<ref>Neuer Baumarkttyp in der Kleeblattstadt, [http://www.fuerth.de/home/wirtschaft/newsarchiv/archiv-2004/neuer-baumarkttyp-in-der-kleeblattstadt.aspx  Internetportal Stadt Fürth vom 15.09.2004]</ref>, Sto VerkaufsCenter Nürnberg um 2000). Kurz nach Erreichen des Fürther Stadtgebiets wird er Richtung [[Höfener Spange]] geleitet und endet in einem überdimensionalen Einlaufbauwerk an der Magazinstraße. Dieses wurde errichtet, nachdem der Graben im Frühjahr 2007 für eine erhebliche Überschwemmung der auf dem alten Verlauf errichteten Verkaufsfiliale der Farbenfirma Sto gesorgt hatte.
+
==Situation heute==
 +
Der Graben wurde im Fürther Bereich durch großflächige Baumaßnahmen vollständig verschüttet (Gewerbebauten der Firmen Bau- und Gartenmarkt Hornbach etwa 2003/2004<ref>Neuer Baumarkttyp in der Kleeblattstadt, [http://www.fuerth.de/home/wirtschaft/newsarchiv/archiv-2004/neuer-baumarkttyp-in-der-kleeblattstadt.aspx  Internetportal Stadt Fürth vom 15.09.2004]</ref>, Sto VerkaufsCenter Nürnberg um 2000). Kurz nach Erreichen des Fürther Stadtgebiets wird er Richtung [[Höfener Spange]] geleitet und endet in einem überdimensionalen Einlaufbauwerk an der Magazinstraße. Dieses wurde errichtet, nachdem der Graben im Frühjahr 2007 für eine erhebliche Überschwemmung der auf dem alten Verlauf errichteten Verkaufsfiliale der Farbenfirma Sto gesorgt hatte.
    
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
117.751

Bearbeitungen