Franz Lang: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 9: Zeile 9:
 
|Partei=NSDAP
 
|Partei=NSDAP
 
}}
 
}}
Franz Lang (geb. 20. April 1914; gest. 2. April 1967 in Fürth) war Arbeiter in Fürth. Zeitzeugenaussagen nach war er Mitglied der NSDAP und KZ-Aufseher. Er wurde unter aktuell ungeklärten Umständen am 2. April 1967 am Karlsteg durch einen Patronenschuss getötet. In dem Zusammenhang wurde immer wieder berichtet, dass Lang vom Israelischen Geheimdienst Mossad hingerichtet wurde, wofür es aktuell aber keine Belege gibt.  
+
'''Franz Lang''' (geb. [[20. April]] [[1914]]; gest. [[2. April]] [[1967]] in Fürth) war Arbeiter in Fürth. Zeitzeugenaussagen nach war er Mitglied der [[NSDAP]] und ehemaliger KZ-Aufseher. Er wurde unter aktuell ungeklärten Umständen am 2. April 1967 am [[Karlsteg]] durch einen Patronenschuss getötet. In dem Zusammenhang wurde immer wieder berichtet, dass Lang vom israelischen Geheimdienst Mossad hingerichtet wurde, wofür es aktuell aber keine Belege gibt.  
  
Nach dem 2. Weltkrieg arbeitete Lang als Logenschließer, Theaterwächter im städtischen Theater und als Hilfstrichenenbeschauer. Beginn seiner Tätigkeit wird in den städischen Personalakten mit dem 15. November 1950 dokumentiert.
+
Nach dem [[2. Weltkrieg]] arbeitete Lang als Logenschließer, Theaterwächter im städtischen Theater und als Hilfstrichenenbeschauer. Beginn seiner Tätigkeit wird in den städischen Personalakten mit dem [[15. November]] [[1950]] dokumentiert.<ref>Stadtarchiv Fürth, EAPl 343, Lang, Franz (Logenschließer/ Trichinenschauer)</ref>
  
 
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
* NSDAP
+
* [[NSDAP]]
* Stadttheater Fürth
+
* [[Stadttheater Fürth]]
  
 
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==

Version vom 5. Februar 2019, 17:41 Uhr

Franz Lang (geb. 20. April 1914; gest. 2. April 1967 in Fürth) war Arbeiter in Fürth. Zeitzeugenaussagen nach war er Mitglied der NSDAP und ehemaliger KZ-Aufseher. Er wurde unter aktuell ungeklärten Umständen am 2. April 1967 am Karlsteg durch einen Patronenschuss getötet. In dem Zusammenhang wurde immer wieder berichtet, dass Lang vom israelischen Geheimdienst Mossad hingerichtet wurde, wofür es aktuell aber keine Belege gibt.

Nach dem 2. Weltkrieg arbeitete Lang als Logenschließer, Theaterwächter im städtischen Theater und als Hilfstrichenenbeschauer. Beginn seiner Tätigkeit wird in den städischen Personalakten mit dem 15. November 1950 dokumentiert.[1]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Stadtarchiv Fürth, EAPl 343, Lang, Franz (Logenschließer/ Trichinenschauer)