Lotte Fridman: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: '''Lotte Fridman''', geb. Krautheimer (* 1909? in Fürth, † 2005 in Stockholm), war eine Schwester des Kunsthistorikers [Richard Krautheimer]. Der Münchener...)
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Lotte Fridman''', geb. Krautheimer (* [[1909]]? in Fürth, † [[2005]] in Stockholm), war eine Schwester des Kunsthistorikers [Richard Krautheimer].  
+
'''Lotte Fridman''', geb. Krautheimer (* [[1909]]? in Fürth, † [[2005]] in Stockholm), war eine Schwester des Kunsthistorikers [[Richard Krautheimer]].  
 
Der Münchener Maler Ludwig von Zumbusch fertigte 1912 ein Portrait von Lotte mit dem Titel "Blondchen" an, von dem zahlreiche Reproduktionen und Postkarten gefertigt wurden. 1934 emigrierte Lotte Krautheimer nach Stockholm. 1943 nahm sie die schwedische Staatsangehörigkeit an.  
 
Der Münchener Maler Ludwig von Zumbusch fertigte 1912 ein Portrait von Lotte mit dem Titel "Blondchen" an, von dem zahlreiche Reproduktionen und Postkarten gefertigt wurden. 1934 emigrierte Lotte Krautheimer nach Stockholm. 1943 nahm sie die schwedische Staatsangehörigkeit an.  
  

Version vom 11. Februar 2011, 09:16 Uhr

Lotte Fridman, geb. Krautheimer (* 1909? in Fürth, † 2005 in Stockholm), war eine Schwester des Kunsthistorikers Richard Krautheimer. Der Münchener Maler Ludwig von Zumbusch fertigte 1912 ein Portrait von Lotte mit dem Titel "Blondchen" an, von dem zahlreiche Reproduktionen und Postkarten gefertigt wurden. 1934 emigrierte Lotte Krautheimer nach Stockholm. 1943 nahm sie die schwedische Staatsangehörigkeit an.

Weblink

Nachruf auf Fuerth.de: [[1]]