TV Fürth 1860: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 8: Zeile 8:
 
==Literatur==
 
==Literatur==
  
* [[100 Jahre Turnverein Fürth 1860 (Buch)|100 Jahre Turnverein Fürth 1860]], Ernst Strobel, Fürth 1960
+
* [[100 Jahre Turnverein Fürth 1860 (Buch)|100 Jahre Turnverein Fürth 1860]], Ernst Strobel, Fürth, 1960
  
 
* ''Turnverein Fürth 1860''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''Fürth von A bis Z. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 364
 
* ''Turnverein Fürth 1860''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''Fürth von A bis Z. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 364
  
==Querverweise==
+
* [[125 Jahre Turnverein Fürth 1860 (Buch)|125 Jahre Turnverein Fürth 1860]], Fritz Wildner u. A., Fürth, 1985
 +
 
 +
==Siehe auch==
 
* [[SpVgg Fürth]]
 
* [[SpVgg Fürth]]
  
==Netzverweise==
+
==Weblinks==
 
* TV Fürth 1860 e.V. - [http://www.tv-fuerth-1860.de/ im Netz]
 
* TV Fürth 1860 e.V. - [http://www.tv-fuerth-1860.de/ im Netz]
 
* TV Fürth 1860 - [http://de.wikipedia.org/wiki/TV_Fürth_1860 Wikipedia]
 
* TV Fürth 1860 - [http://de.wikipedia.org/wiki/TV_Fürth_1860 Wikipedia]

Version vom 16. April 2011, 08:17 Uhr

Der Turnverein Fürth 1860 (kurz: TV Fürth 1860) ist ein traditionsreicher Fürther Sportverein mit Sportzentrum an der Coubertinstraße und mit über 5000 Mitgliedern heute einer der größten Vereine Nordbayerns.

Geschichte

Bedeutung erlangte der am 26. Mai 1860 gegründete Verein vor allem in der Leichtathletik und im Fußball: So hat die Leichtathletik-Abteilung Olympiasieger und Weltmeister hervorgebracht. Aus der Fußballabteilung des TV Fürth 1860 gehen sowohl der dreifache Deutsche Fußballmeister, die 1903 im TV gegründete und erst 1906 in die Selbständigkeit übergegangene Spielvereinigung Fürth, und der derzeitige Landesligist SG Quelle, nach Fusion des TV mit der Betriebssportgruppe des Quelle-Konzerns BSG Schickedanz Fürth, hervor. Ursprünglich befand sich die Sporthalle des Turnverein Fürth 1860 an der danach benannten Turnstraße. Die architektonisch bedeutsame Halle ging jedoch bei einem Brand am 10. Dezember 1970 verloren und wurde nicht wieder aufgebaut.

Literatur

  • Turnverein Fürth 1860. In: Adolf Schwammberger: Fürth von A bis Z. Ein Geschichtslexikon. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 364

Siehe auch

Weblinks