Ludwig Schildknecht: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Marocco verschob die Seite Ludwig und Fritz Schildknecht nach Ludwig Schildknecht: Fritz Schildknecht bekommt eine eigene Seite)
Zeile 9: Zeile 9:
 
|Todesort=Fürth
 
|Todesort=Fürth
 
|Beruf=Kaufmann
 
|Beruf=Kaufmann
}}
 
{{Familie
 
|Person=Fritz Schildknecht
 
|Verwandtschaftsgrad=Bruder von Ludwig Schildknecht
 
|Geburtsdatum=1893/05/01
 
|Geburtsort=Fürth
 
|Todesdatum=1954/08/11
 
|Todesort=Fürth
 
|Beruf=Kaufmann
 
}}
 
{{Familie
 
|Person=Lisl Schildknecht, geb. Frank
 
|Verwandtschaftsgrad=Ehefrau von Fritz Schildknecht
 
|Geburtsdatum=1901/10/16
 
|Geburtsort=Fürth
 
|Todesdatum=1964/04/25
 
|Todesort=Fürth
 
 
}}
 
}}
 
{{Familie
 
{{Familie
Zeile 52: Zeile 35:
 
|Todesort=Fürth
 
|Todesort=Fürth
 
}}
 
}}
Die beiden Brüder '''Ludwig Schildknecht''' (geb. [[23. September]] [[1891]] in Fürth; gest. [[17. Juli]] [[1969]] in Fürth) und '''Fritz Schildknecht''' (geb. [[1. Mai]] [[1893]] in Fürth; gest. [[11. August]] [[1954]] in Fürth), Kinder des Metzgerehepaares Konrad Schildknecht und seiner Frau Elisabeth, erlernten den Beruf des Kaufmanns (Ludwig bei Rosenfelder, Textilhandel) und Drogisten (Fritz erhält am 18. Dezember 1919 das Giftprüfungszeugnis und die Gifthandelsbetriebserlaubnis des Kgl.-Bayr. Bezirkarztes, Medizinalrat Dr. Spaet). <br/>
+
'''Ludwig Schildknecht''' (geb. [[23. September]] [[1891]] in Fürth; gest. [[17. Juli]] [[1969]] in Fürth), Sohn des Metzgerehepaares Konrad Schildknecht und seiner Frau Elisabeth, erlernte den Beruf des Kaufmanns im Textilhandel bei Rosenfelder. Er heiratete am [[30. Mai]] [[1922]] standesamtlich Barbara, Christiane Bäuerlein (genannt Babette).
Am [[1. Januar]] [[1920]] übernahmen sie gemeinschaftlich  die Firma "Conrad Heinrichs Nachfolger" (CHN) von Georg Schmidtschneider zum Preis von 70.000 M. Auf dem Anwesen lastete eine Hypothek von 40.000 M zu Gunsten des Kaufmanns Sigmund Rothschild, die von den Brüdern übernommen wurde, sodass sie noch 30.000 M aufbringen mussten <ref>vgl. Kaufurkunde vom 7. 1. 1920, in Firmengeschichte Conrad Heinrichs Nachfolger (CHN), Teil 1; Privatarchiv B</ref>.
+
Das Ehepaar hatte drei Kinder:
 +
* Hanns (geb.[[6. September]] [[1924]]), der mit acht Jahren an Rachitis starb
 +
* [[Friedrich Schildknecht|Frieder]] (geb. [[21. September]] [[1930]])
 +
* Hilde Barbara Elisabeth (geb. [[19. September]] [[1933]]), ein behindertes Kind, das wegen der Euthanasieprogramme im [[Nationalsozialismus]] versteckt gehalten werden musste, aber 1938 mit viereinhalb Jahren starb.
 +
 
 +
Gemeinsam mit seinem jüngeren Bruder '''Fritz Schildknecht''' (geb. [[1. Mai]] [[1893]] in Fürth; gest. [[11. August]] [[1954]] in Fürth), einem Drogisten, übernahmen sie gemeinschaftlich am [[1. Januar]] [[1920]] die Firma "Conrad Heinrichs Nachfolger" (CHN) von Georg Schmidtschneider zum Preis von 70.000 M. Auf dem Anwesen lastete eine Hypothek von 40.000 M zu Gunsten des Kaufmanns Sigmund Rothschild, die von den Brüdern übernommen wurde, sodass sie noch 30.000 M aufbringen mussten <ref>vgl. Kaufurkunde vom 7. 1. 1920, in "Zeittafel Drogerie Conrad Heinrichs Nachfolger (CHN)", Teil 1; Privatarchiv B</ref>.<br/>
 +
Anlässlich einer Zwangsversteigerung, ersteigerten die Brüder Schildknecht [[1927]] das Anwesen Würzburger Straße 62 und errichteten dort neben dem vermieteten Wohn- und Geschäftshaus zwei größere Lagerhallen für [[Drogerie Conrad Heinrichs Nachfolger (CHN)|CHN]].<br/>
 +
[[Datei:Elektr., batteriebetriebener Kleinlastwagen 1930 a.jpg|200px|thumb|left|elektr., batteriebetriebener Kleinlastwagen um 1930]]
 +
[[1927]] kauften sie den ersten "umweltfreundlichen" Lieferlastwagen der Maschinenfabrik Esslingen. Dies war ein Elektrolastwagen zum Preis von 4600 RM mit Vollgummireifen und einer Batterie, die in der Ladestation Pegnitzstraße 29 immer aufgeladen wurde.
 +
 
 +
Im Juli [[1937]] wurde Ludwig Schildknecht auf Drängen hin Mitglied in der NSDAP <ref>ebenda</ref>. Nach dem Krieg musste er [[1945]] deswegen aus der Geschäftsleitung ausscheiden und als Geschäftsführer seinen Neffen Ludwig Stadler einsetzen. Am [[9. Februar]] [[1948]] wurde Ludwig Schildknecht durch Spruchkammerbescheid als "Mitläufer" eingestuft und wegen seiner Mitgliedschaft in der NSDAP (1937 - 1945) zu 1000 RM Sühne plus 521 RM Gebühren, sowie der Abgabe von Bettwäsche, Anzügen etc. verurteilt <ref>ebenda</ref>.
 +
 
 +
Nach dem Tode des Bruders [[Fritz Schildknecht]] tritt Ludwigs Sohn [[Friedrich Schildknecht|Frieder]] in die Firma [[Drogerie Conrad Heinrichs Nachfolger (CHN)|CHN]] ein.
 +
Am [[17. Juli]] [[1969]] stirbt Ludwig Schildknecht.
 +
 
  
 
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==
 
<references />
 
<references />
 +
==Bilder==
 +
{{Bilder dieser Person}}

Version vom 11. Juli 2019, 20:33 Uhr

Babette und Ludwig Schildknecht.jpg
Babette und Ludwig Schildknecht
PersonVerwandtschaftsgrad
Barbara Schildknecht, geb. BäuerleinEhefrau von Ludwig Schildknecht
Elisabeth Schildknecht, geb. AmmonMutter von Ludwig und Fritz Schildknecht
Fritz SchildknechtBruder
Konrad SchildknechtVater von Ludwig und Fritz Schildknecht

Ludwig Schildknecht (geb. 23. September 1891 in Fürth; gest. 17. Juli 1969 in Fürth), Sohn des Metzgerehepaares Konrad Schildknecht und seiner Frau Elisabeth, erlernte den Beruf des Kaufmanns im Textilhandel bei Rosenfelder. Er heiratete am 30. Mai 1922 standesamtlich Barbara, Christiane Bäuerlein (genannt Babette). Das Ehepaar hatte drei Kinder:

Gemeinsam mit seinem jüngeren Bruder Fritz Schildknecht (geb. 1. Mai 1893 in Fürth; gest. 11. August 1954 in Fürth), einem Drogisten, übernahmen sie gemeinschaftlich am 1. Januar 1920 die Firma "Conrad Heinrichs Nachfolger" (CHN) von Georg Schmidtschneider zum Preis von 70.000 M. Auf dem Anwesen lastete eine Hypothek von 40.000 M zu Gunsten des Kaufmanns Sigmund Rothschild, die von den Brüdern übernommen wurde, sodass sie noch 30.000 M aufbringen mussten [1].
Anlässlich einer Zwangsversteigerung, ersteigerten die Brüder Schildknecht 1927 das Anwesen Würzburger Straße 62 und errichteten dort neben dem vermieteten Wohn- und Geschäftshaus zwei größere Lagerhallen für CHN.

elektr., batteriebetriebener Kleinlastwagen um 1930

1927 kauften sie den ersten "umweltfreundlichen" Lieferlastwagen der Maschinenfabrik Esslingen. Dies war ein Elektrolastwagen zum Preis von 4600 RM mit Vollgummireifen und einer Batterie, die in der Ladestation Pegnitzstraße 29 immer aufgeladen wurde.

Im Juli 1937 wurde Ludwig Schildknecht auf Drängen hin Mitglied in der NSDAP [2]. Nach dem Krieg musste er 1945 deswegen aus der Geschäftsleitung ausscheiden und als Geschäftsführer seinen Neffen Ludwig Stadler einsetzen. Am 9. Februar 1948 wurde Ludwig Schildknecht durch Spruchkammerbescheid als "Mitläufer" eingestuft und wegen seiner Mitgliedschaft in der NSDAP (1937 - 1945) zu 1000 RM Sühne plus 521 RM Gebühren, sowie der Abgabe von Bettwäsche, Anzügen etc. verurteilt [3].

Nach dem Tode des Bruders Fritz Schildknecht tritt Ludwigs Sohn Frieder in die Firma CHN ein. Am 17. Juli 1969 stirbt Ludwig Schildknecht.


Einzelnachweise

  1. vgl. Kaufurkunde vom 7. 1. 1920, in "Zeittafel Drogerie Conrad Heinrichs Nachfolger (CHN)", Teil 1; Privatarchiv B
  2. ebenda
  3. ebenda

Bilder