Lore-und-Jakob-Salzträger-Stiftung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: Die '''Lore-und-Jakob-Salzträger-Stiftung''' wurde im Jahre 2007 aus dem Immobiliennachlaß des Ehepaares Salzträger errichtet. Die Mieteinnahmen von zwei Häuser...)
 
(Geburts- Sterbejahre ergänzt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Lore-und-Jakob-Salzträger-Stiftung''' wurde im Jahre [[2007]] aus dem Immobiliennachlaß des Ehepaares Salzträger errichtet. Die Mieteinnahmen von zwei Häusern in Stadeln und zwei Eigentumswohnungen im Fürther Westen bilden den Grundstock der Stiftung, deren erwartete Erträge von etwa 10.000 € pro Jahr keinem festen Zweck zugeordnet wurden.
+
Die '''Lore-und-Jakob-Salzträger-Stiftung''' wurde im Jahre [[2007]] aus dem Immobiliennachlaß des Ehepaares Jakob (*1912 in Lodz, † 1998 in Fürth ) und Lore (Eleonore, * in Erlangen, † 2006 in  Fürth) Salzträger errichtet. Die Mieteinnahmen von zwei Häusern in Stadeln und zwei Eigentumswohnungen im Fürther Westen bilden den Grundstock der Stiftung, deren erwartete Erträge von etwa 10.000 € pro Jahr keinem festen Zweck zugeordnet wurden.
  
 
==Lokalpresse==
 
==Lokalpresse==
* ''Jüdische Stiftertradition mit neuem Leben angefüllt',  Artikel in der Stadtzeitunmg Fürth Nr.1 vom 16. Januar 2008, S. 9  online [http://fuerth.de/Portaldata/1/Resources/fuertherrathaus/stadtzeitung_online/stadtzeitung2008/SZ_01_08.pdf als PDF]
+
* ''Jüdische Stiftertradition mit neuem Leben angefüllt',  Artikel in der Stadtzeitung Fürth Nr.1 vom 16. Januar 2008, S. 9  online [http://fuerth.de/Portaldata/1/Resources/fuertherrathaus/stadtzeitung_online/stadtzeitung2008/SZ_01_08.pdf als PDF]
  
  

Version vom 19. September 2011, 09:18 Uhr

Die Lore-und-Jakob-Salzträger-Stiftung wurde im Jahre 2007 aus dem Immobiliennachlaß des Ehepaares Jakob (*1912 in Lodz, † 1998 in Fürth ) und Lore (Eleonore, * in Erlangen, † 2006 in Fürth) Salzträger errichtet. Die Mieteinnahmen von zwei Häusern in Stadeln und zwei Eigentumswohnungen im Fürther Westen bilden den Grundstock der Stiftung, deren erwartete Erträge von etwa 10.000 € pro Jahr keinem festen Zweck zugeordnet wurden.

Lokalpresse

  • Jüdische Stiftertradition mit neuem Leben angefüllt', Artikel in der Stadtzeitung Fürth Nr.1 vom 16. Januar 2008, S. 9 online als PDF


Weblink

  • Nagel, Thomas: Im Namen der Familie Salzträger : In Fürth gibt es erstmals seit der Schoa wieder eine jüdische Stiftung, Artikel in der Jüdischen Allgemeinen vom 4.1.2008, online zugänglich unter [1]


Kategoprie: Fiorda