Die Fürther Kirchweih (Buch): Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: <!-- Wikipedia:Formatvorlage Literatur --> {| border="2" cellpadding="4" rules="all" style="float: right; margin-left: 1em; background: #f9f9f9; border: 1px solid #...)
 
Zeile 22: Zeile 22:
 
|}
 
|}
  
'''Die Fürther Kirchweih''', Untertitel: ''"die Königin aller Kirchweihen"'' von Adolf Schwammberger ist ein Büchlein über die alljährlich stattfindende Kirchweih in Fürth. Die Geschichte und Entwicklung der sogenannten "Fünften Jahreszeit" wird anschaulich beschrieben. Desweiteren sind Gedichte Fürther Mundartdichter enthalten.
+
'''Die Fürther Kirchweih''', Untertitel: ''"die Königin aller Kirchweihen"'' von Adolf Schwammberger ist ein Büchlein über die alljährlich stattfindende [[Michaelis-Kirchweih|Kirchweih]] in Fürth. Die Geschichte und Entwicklung der sogenannten "Fünften Jahreszeit" wird anschaulich beschrieben. Desweiteren sind Gedichte Fürther Mundartdichter enthalten.
  
 
==Auszug==
 
==Auszug==
Zeile 30: Zeile 30:
 
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
  
* [[Färther Kärwa (Buch)|Färther Kärwa]]
+
* [[Färther Kärwa (Buch)|Färther Kärwa]] (Buch)
  
  
 
[[Kategorie:Stadtgeschichte allgemein]]
 
[[Kategorie:Stadtgeschichte allgemein]]

Version vom 6. November 2011, 20:49 Uhr

Fürther Kirchweih
Genre: Geschichte
Ausführung: Broschur, Softcover
Autor: Adolf Schwammberger
Erscheinungsjahr: 1972
Verlag: Stadt Fürth im Selbstverlag
Auflage:
Seitenzahl: 42
ISBN-Nr.: keine
Besonderheit:

Die Fürther Kirchweih, Untertitel: "die Königin aller Kirchweihen" von Adolf Schwammberger ist ein Büchlein über die alljährlich stattfindende Kirchweih in Fürth. Die Geschichte und Entwicklung der sogenannten "Fünften Jahreszeit" wird anschaulich beschrieben. Desweiteren sind Gedichte Fürther Mundartdichter enthalten.

Auszug

Wenn mich einer fragt, was mir das Liebste an Fürth ist, dann sage ich immer: die Fürther. Wie sie sind, sieht man am schönsten auf der Kirchweih. Sie lieben ihre Kirchweih so, wie man die eigene Familie zu lieben pflegt; sie ist ein Eingeborenenfest, ganz anders als die Volksfeste, die im vorigen Jahrhundert durch behördliche Verfügung aus der Retorte destilliert wurden (...).

Siehe auch