Altes Krankenhaus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 22: Zeile 22:
 
* Von [[1862]] bis [[1865]] war der späterer Ärzte-Lobbyist [[Friedrich Ernst Aub]] hier als Assistenz-Arzt tätig.
 
* Von [[1862]] bis [[1865]] war der späterer Ärzte-Lobbyist [[Friedrich Ernst Aub]] hier als Assistenz-Arzt tätig.
  
 +
== Einzelnachweis ==
 +
</references>
  
 
[[Kategorie:Institutionen und Gebäude]]
 
[[Kategorie:Institutionen und Gebäude]]

Version vom 11. Dezember 2011, 15:25 Uhr

Das alte Krankenhaus wurde 1828 errichtet und lag an der Schwabacher Straße direkt gegenüber dem Berolzheimerianum.


Bauliches

Erbauung

Rechts im Hintergrund: Das Alte Krankenhaus an der Schwabacher Straße.

Bürgermeister Franz Joseph von Bäumen brachte 1819 den Antrag auf Errichtung eines neuen Krankenhauses ein, da sich das Hospital an der Pegnitzstraße als völlig unzureichend erwiesen hatte, das den jahrhundertealten Siechkobel abgelöst hatte. Aus Furcht vor den Kosten wurde das Vorhaben zunächst verschleppt, weitere jahrelange Verzögerungen brachte eine Standortdiskussion[1].

Die Grundsteinlegung fand am 29. Mai 1828 statt - auf den Tag genau 100 Jahre später wurde auch der des neuen Klinikums gelegt - fertiggestellt wurde es 1830.

Giebelspruch

An der Fassade zur Schwabacher Straße war ein Zitat des zeitgenössischen österreichischen Mystikers und Visionärs Jakob Lorber aus dessen Werk "Die geistige Sonne" angebracht:

WAS IHR DEN ARMEN THUT
DAS THUT IHR MIR

Betrieb

Bedeutende Ärzte

Einzelnachweis

</references>