Goldschmidt & Co.: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „{{Bilder dieser Firma}}“ durch „{{Bilder dieses Unternehmens}}“)
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
(Verkauf um 1906 erg.)
Zeile 1: Zeile 1:
 
Die Handschuhlederfabrik '''Goldschmidt & Co. vorm. Krebs''' wurde [[1850]] in Regensburg gegründet. 1885 wurde der Hauptsitz samt Färberei nach Nürnberg verlegt, die Gerberei blieb vorerst noch in Regensburg.
 
Die Handschuhlederfabrik '''Goldschmidt & Co. vorm. Krebs''' wurde [[1850]] in Regensburg gegründet. 1885 wurde der Hauptsitz samt Färberei nach Nürnberg verlegt, die Gerberei blieb vorerst noch in Regensburg.
1890 schließlich kamen Hauptsitz, Färberei und Gerberei komplett nach Fürth. In der neuerbauten Fabrik wurden 150 Arbeiter und Arbeiterinnen beschäftigt.
+
[[1890]] schließlich kamen Hauptsitz, Färberei und Gerberei komplett nach Fürth, in den Neubau Kanalstraße 59<ref>Adressbuch von 1890</ref> (heute [[Kurgartenstraße 59]]). In der neuerbauten Fabrik wurden 150 Arbeiter und Arbeiterinnen beschäftigt.
  
 
Die Firma wurde 1882 in Nürnberg für ihre vorzügliche Herstellung von Chairleder mit der silbernen Medaille ausgezeichnet.<ref>"Goldschmidt & Co." in: Hans Lotter: ''Gross-Industrie und Gross-Handel von Nürnberg-Fürth und Umgebung'', Nürnberg, 1894 - [http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0010/bsb00104335/images/index.html?id=00104335&groesser=&fip=xdsydeayaxsqrsweayaewqeayaxdsydxdsyd&no=19&seite=180 online-Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref>
 
Die Firma wurde 1882 in Nürnberg für ihre vorzügliche Herstellung von Chairleder mit der silbernen Medaille ausgezeichnet.<ref>"Goldschmidt & Co." in: Hans Lotter: ''Gross-Industrie und Gross-Handel von Nürnberg-Fürth und Umgebung'', Nürnberg, 1894 - [http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0010/bsb00104335/images/index.html?id=00104335&groesser=&fip=xdsydeayaxsqrsweayaewqeayaxdsydxdsyd&no=19&seite=180 online-Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref>
 +
 +
Um [[1906]] verkaufte die Nürnberger Handschuhlederfabrik Goldschmidt & Co. das gesamte Anwesen, nunmehr Kanalstraße 57 und 59, an den Fürther Bauunternehmer [[Karl Wilhelm Bohn]].<ref>Adressbuch von 1907</ref>
  
 
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==

Version vom 20. Mai 2020, 18:11 Uhr

Die Handschuhlederfabrik Goldschmidt & Co. vorm. Krebs wurde 1850 in Regensburg gegründet. 1885 wurde der Hauptsitz samt Färberei nach Nürnberg verlegt, die Gerberei blieb vorerst noch in Regensburg. 1890 schließlich kamen Hauptsitz, Färberei und Gerberei komplett nach Fürth, in den Neubau Kanalstraße 59[1] (heute Kurgartenstraße 59). In der neuerbauten Fabrik wurden 150 Arbeiter und Arbeiterinnen beschäftigt.

Die Firma wurde 1882 in Nürnberg für ihre vorzügliche Herstellung von Chairleder mit der silbernen Medaille ausgezeichnet.[2]

Um 1906 verkaufte die Nürnberger Handschuhlederfabrik Goldschmidt & Co. das gesamte Anwesen, nunmehr Kanalstraße 57 und 59, an den Fürther Bauunternehmer Karl Wilhelm Bohn.[3]

Einzelnachweise

  1. Adressbuch von 1890
  2. "Goldschmidt & Co." in: Hans Lotter: Gross-Industrie und Gross-Handel von Nürnberg-Fürth und Umgebung, Nürnberg, 1894 - online-Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
  3. Adressbuch von 1907

Bilder