Fürther Gründungssage: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „|thumb|“ durch „|mini|“)
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 13 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Fürther Gründungssage''' spielt im Jahre 793:
+
[[Bild:Denkmal Kapelle St. Martin.jpg|mini|right|Denkmal Kapelle St. Martin]]
 +
Die '''Fürther Gründungssage''' spielt kurz vor dem Weihnachtsfest des Jahres [[793]]:
  
Kaiser [[Karl der Große]] kommt nach seinem gescheiderten Versuch durch einen Kanalbau Donau und Main ("Karlsgraben"/ "Fossa Carolina") zu verbinden an die Rednitzfurt. Und da er einen schönen und guten Platz für sein Nachtlager suchte und ihn dieser Platz gefiel, schlug er hier nun mit seinen Leuten sein Nachlager auf.
+
Der Frankenkönig Karl, der spätere Kaiser [[Karl der Große]], kommt nach dem gescheiterten Versuch, Donau und Main durch einen Kanalbau ("Karlsgraben" / "Fossa Carolina") zu verbinden, an die [[Furt Fürth|Rednitzfurt]]. Und da er einen schönen und guten Platz für sein Nachtlager suchte und ihm dieser Platz gefiel, schlug er hier nun mit seinen Leuten sein Nachtlager auf.
  
Am Morgen darauf gründet er an dieser Stelle ein Kapelle die dem Heiligen Martin von Tours geweiht wird, dem Hausheiligen der Fränkischen Könige und dem Heiligen der Franken.
+
Am Morgen darauf ordnete er an, an der Stelle des Reliquienzelts eine Kapelle zu erichten. Diese Kapelle wurde dem Heiligen [[St. Martin von Tours|Martin von Tours]] geweiht, dem Hausheiligen der Fränkischen Könige und dem Heiligen der Franken.
  
Dieser Platz ist uns heute noch als [[Kapelle St.Martin|Kapellenruh]] bekannt.
+
Dieser Platz ist uns heute noch als [[Kapelle St.Martin|Kapellenruh]] im [[Wiesengrund|Rednitz-Wiesengrund]] bekannt, dort steht seit [[1983]] wieder ein Denkmal innerhalb der Baumgruppe.
  
Das ist die Sage. Der Ort Fürth ist aber sehr wahrscheilich schon früher gegründet worden, von Karls Vater (Pippin der Jüngere) oder Großvater (Karl Martell). Fürth ist eine Gründung im Zuge der Fränkischen Landnahme, zur Sicherung der Verkehrswege und der Versorgung der Franken.
+
== Kritische Betrachtung ==
  
 +
Dies ist die Sage. Der Ort Fürth dürfte aber sehr wahrscheinlich schon früher gegründet worden sein, etwa von Karls Vater (Pippin dem Jüngeren) oder Großvater (Karl Martell). Fürth ist eine Gründung im Zuge der [[Fränkische Landnahme|Fränkischen Landnahme]] zur Sicherung der Verkehrswege und der Versorgung der Franken.
  
==Siehe auch==
+
== Literatur ==
 +
* Helmut Weigel: ''Locus Furthi. Studien um das karolingische Fürth''. In: [[Fürther Heimatblätter]], 1953/1-2, S.1 - 40
 +
* [[Adolf Schwammberger]]: "[[Fürther Sagen (Buch)|Fürther Sagen]]", [[1966]]
 +
* Adolf Schwammberger: ''Die Gründung Fürths - aus den Fingern gesogen und mit Anmerkungen versehen''. In: [[Fürther Heimatblätter]], 1967/4, S.113 - 119
 +
* [[Alexander Mayer]]: [[Die Bürgermeister in der Flohkammer (Buch)|Die Bürgermeister in der Flohkammer]]. Wartberg Verlag, Gudensberg-Gleichen 2007, S. 9 - 15.
 +
* Barbara Ohm: [[Fürth - Geschichte der Stadt (Buch)|Fürth - Geschichte der Stadt]], S. 15 - 31
 +
 
 +
==Siehe auch ==
 +
* [[Karl der Große]]
 +
* [[Urkunde von 1007]]
 +
* [[Königshof Fürth]]
 
* [[Fürther Fenster]]
 
* [[Fürther Fenster]]
* [[Karl der Große]]
+
* [[Hofmark Fürth]]
 
+
[[Kategorie: Sagen und Legenden]]
[[Kategorie:Sagen und Legenden]]
 

Aktuelle Version vom 23. Oktober 2020, 09:14 Uhr

Denkmal Kapelle St. Martin

Die Fürther Gründungssage spielt kurz vor dem Weihnachtsfest des Jahres 793:

Der Frankenkönig Karl, der spätere Kaiser Karl der Große, kommt nach dem gescheiterten Versuch, Donau und Main durch einen Kanalbau ("Karlsgraben" / "Fossa Carolina") zu verbinden, an die Rednitzfurt. Und da er einen schönen und guten Platz für sein Nachtlager suchte und ihm dieser Platz gefiel, schlug er hier nun mit seinen Leuten sein Nachtlager auf.

Am Morgen darauf ordnete er an, an der Stelle des Reliquienzelts eine Kapelle zu erichten. Diese Kapelle wurde dem Heiligen Martin von Tours geweiht, dem Hausheiligen der Fränkischen Könige und dem Heiligen der Franken.

Dieser Platz ist uns heute noch als Kapellenruh im Rednitz-Wiesengrund bekannt, dort steht seit 1983 wieder ein Denkmal innerhalb der Baumgruppe.

Kritische Betrachtung[Bearbeiten]

Dies ist die Sage. Der Ort Fürth dürfte aber sehr wahrscheinlich schon früher gegründet worden sein, etwa von Karls Vater (Pippin dem Jüngeren) oder Großvater (Karl Martell). Fürth ist eine Gründung im Zuge der Fränkischen Landnahme zur Sicherung der Verkehrswege und der Versorgung der Franken.

Literatur[Bearbeiten]

Siehe auch[Bearbeiten]