Waldstraße 24: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Bauherr erg.)
K
Zeile 16: Zeile 16:
 
Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade mit rustiziertem Erdgeschoss, [[Neurenaissance]], von [[Egerer und Richter]], [[1887]]; bauliche Gruppe mit [[Waldstraße]] 26 / 28 / 30.
 
Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade mit rustiziertem Erdgeschoss, [[Neurenaissance]], von [[Egerer und Richter]], [[1887]]; bauliche Gruppe mit [[Waldstraße]] 26 / 28 / 30.
  
Bauherren waren der Tünchermeister und Bauunternehmer Lukas Heilmann und der Stukkaturermeister Anton Mayer. Sie ließen je Geschoss zwei Dreizimmerwohnungen und ein Rückgebäude mit Kleinstwohnungen errichten. Ab 1888 wurde der Bäckermeister Leonhard Rackelmann Eigentümer.<ref>nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 416</ref>
+
Bauherren waren der Tünchermeister und Bauunternehmer [[Lukas Heilmann]] und der Stukkaturermeister Anton Mayer. Sie ließen je Geschoss zwei Dreizimmerwohnungen und ein Rückgebäude mit Kleinstwohnungen errichten. Ab 1888 wurde der Bäckermeister Leonhard Rackelmann Eigentümer.<ref>nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 416</ref>
 
<br clear=all>
 
<br clear=all>
 
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==

Version vom 3. Dezember 2020, 11:33 Uhr

Die Karte wird geladen …

Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade mit rustiziertem Erdgeschoss, Neurenaissance, von Egerer und Richter, 1887; bauliche Gruppe mit Waldstraße 26 / 28 / 30.

Bauherren waren der Tünchermeister und Bauunternehmer Lukas Heilmann und der Stukkaturermeister Anton Mayer. Sie ließen je Geschoss zwei Dreizimmerwohnungen und ein Rückgebäude mit Kleinstwohnungen errichten. Ab 1888 wurde der Bäckermeister Leonhard Rackelmann Eigentümer.[1]

Einzelnachweise

  1. nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 416

Bilder