Eberhard-Alexander Appel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 12: Zeile 12:
 
|Person=Hildegard Appel
 
|Person=Hildegard Appel
 
|Verwandtschaftsgrad=Mutter
 
|Verwandtschaftsgrad=Mutter
}}
+
}}__NOTOC__
Eberhard-Alexander Appel (geb. 18. Juni 1956 in Nürnberg; gest. 25. Juli 2020 in Fürth) war Pädagoge und Musiker.  
+
'''Eberhard-Alexander Appel''' (geb. [[18. Juni]] [[1956]] in Nürnberg; gest. [[25. Juli]] [[2020]] in Fürth) war Pädagoge und Musiker.  
  
Appel kommt aus einer Musikerfamilie. Bereits in der Kindheit erhält er von den Eltern Klavierunterricht. Nach dem Abitur an Helene-Lange-Gymnasium studierte Appel am Meistersinger-Konservatorium. Anschließend arbeitete er zunächst als selbständiger Musikpädagoge, ehe er sich 1993 dem Lehrerkollegium der Musikschule Nürnberg anschloss.  
+
Appel kommt aus einer Musikerfamilie. Bereits in der Kindheit erhält er von den Eltern Klavierunterricht. Nach dem Abitur an [[Helene-Lange-Gymnasium]] studierte Appel am Meistersinger-Konservatorium. Anschließend arbeitete er zunächst als selbständiger Musikpädagoge, ehe er sich [[1993]] dem Lehrerkollegium der Musikschule Nürnberg anschloss.  
  
1990 übernahm er die Chorleitung des Schulchores Musica Viva am Helene-Lange-Gymnasium, bei der er selbst schon als Sänger seit 1969 mitwirkte und deren Gründung auf die Mutter Hildegard Appel am Helene-Lange-Gymnasium zurück ging. Unter der Leitung Appels erhielt der Chor erstmals 1996 als Leistungschor die Kategorie A Auszeichung des Fränkischen Sängerbundes verliehen. Zehn Jahre später, gelang es dem Chor erneut diese Auszeichnung zu bekommen. Übungsort des Chores war stets die Kirche "Heilige Familie" in Sack. Insbesondere zur Kirche St. Heinrich in der Fürther Südstadt, aber auch zum Steiner Kammerorchester bestanden gute Verbindungen.  
+
[[1990]] übernahm er die Chorleitung des Schulchores [[Musica Viva]] am [[Helene-Lange-Gymnasium]], bei der er selbst schon als Sänger seit [[1969]] mitwirkte und deren Gründung auf die Mutter [[Hildegard Appel]] am Helene-Lange-Gymnasium zurück ging. Unter der Leitung Appels erhielt der Chor erstmals 1996 als Leistungschor die Kategorie A Auszeichnung des Fränkischen Sängerbundes verliehen. Zehn Jahre später, gelang es dem Chor erneut diese Auszeichnung zu bekommen. Übungsort des Chores war stets die [[Kirche "Heilige Familie"]] in [[Sack]]. Insbesondere zur [[Kirche St. Heinrich]] in der Fürther [[Südstadt]], aber auch zum Steiner Kammerorchester bestanden gute Verbindungen.  
  
Am 25. Juli 2020 verstarb Appel nach schwerer Krankheit.  
+
Am [[25. Juli]] [[2020]] verstarb Appel nach schwerer Krankheit.  
  
 
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
* Helene-Lange-Gymnasium
+
* [[Helene-Lange-Gymnasium]]
* Hildegard Appel
+
* [[Hildegard Appel]]
* Kirche "Heilige Familie"
+
* [[Musica Viva]]
 +
* [[Kirche "Heilige Familie"]]
  
 
== Lokalberichterstattung ==
 
== Lokalberichterstattung ==
 
* Matthias Boll: Hoch engagiert - Nachruf. In: Fürther Nachrichten vom 3. August 2020, Druckausgabe, S. 25
 
* Matthias Boll: Hoch engagiert - Nachruf. In: Fürther Nachrichten vom 3. August 2020, Druckausgabe, S. 25
 +
 +
== Weblinks ==
 +
* Kammerchor Musica Viva Fürth - [https://musicavivafuerth.wordpress.com/ Homepage]
  
 
== Bilder ==
 
== Bilder ==

Version vom 17. April 2021, 11:48 Uhr

Eberhard-Alexander Appel (geb. 18. Juni 1956 in Nürnberg; gest. 25. Juli 2020 in Fürth) war Pädagoge und Musiker.

Appel kommt aus einer Musikerfamilie. Bereits in der Kindheit erhält er von den Eltern Klavierunterricht. Nach dem Abitur an Helene-Lange-Gymnasium studierte Appel am Meistersinger-Konservatorium. Anschließend arbeitete er zunächst als selbständiger Musikpädagoge, ehe er sich 1993 dem Lehrerkollegium der Musikschule Nürnberg anschloss.

1990 übernahm er die Chorleitung des Schulchores Musica Viva am Helene-Lange-Gymnasium, bei der er selbst schon als Sänger seit 1969 mitwirkte und deren Gründung auf die Mutter Hildegard Appel am Helene-Lange-Gymnasium zurück ging. Unter der Leitung Appels erhielt der Chor erstmals 1996 als Leistungschor die Kategorie A Auszeichnung des Fränkischen Sängerbundes verliehen. Zehn Jahre später, gelang es dem Chor erneut diese Auszeichnung zu bekommen. Übungsort des Chores war stets die Kirche "Heilige Familie" in Sack. Insbesondere zur Kirche St. Heinrich in der Fürther Südstadt, aber auch zum Steiner Kammerorchester bestanden gute Verbindungen.

Am 25. Juli 2020 verstarb Appel nach schwerer Krankheit.

Siehe auch

Lokalberichterstattung

  • Matthias Boll: Hoch engagiert - Nachruf. In: Fürther Nachrichten vom 3. August 2020, Druckausgabe, S. 25

Weblinks

  • Kammerchor Musica Viva Fürth - Homepage

Bilder