Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:     
== Ärger um Finanzierungs- und Organisationsfragen ==
 
== Ärger um Finanzierungs- und Organisationsfragen ==
Mit den Einnahmen sollte die Teil-Instandsetzung einer Dampflokomotive mitfinanziert werden, die bei einem Brand im Depot des Nürnberger DB Museums 2005 fast vollständig zerstört wurde. Allerdings wurde das Ziel nicht erreicht. Statt der erwarteten 40.000 Besucher kamen "nur" knapp 35.000 Besucher zur Veranstaltung. Aus der örtlichen Presse war zu entnehmen, dass nicht nur die geringe Anzahl der Besucher ein Problem der Veranstaltung war. Vielmehr gab es bereits im Vorfeld größere Auseinandersetzungen mit der Deutschen Bahn und den Leihgebern der Fahrzeuge. So weigerten sich einige Leihgeber mit der DB zusammen zu arbeiten, da sie bereits in der Vergangenheit zuviel Ärger gehabt hätten. Gleichzeitig war bis zum Schluss nicht klar, wer in welcher Höhe für die anfallenden Kosten aufkommen würde. Ein zunächst großzügiges Arrangement mit der Deutschen Bahn, z. B. über die kostenlose Nutzung des Bahnnetzes, wurde kurzfristig wieder zurückgezogen. Zu allem Überdruss konnten die Fahrzeuge auf dem Ausstellungsgelände nicht ausreichend geschützt werden, so dass in der Nacht vom 15. auf den 16. September 2007 - trotz Bewachung - einigen Personen es gelang, den S-Bahn-Triebwagen der Nostalgiegruppe München mit einem Graffiti zu versehen.  
+
Mit den Einnahmen sollte die Wiederaufarbeitung der Dampflokomotive 45 010 mitfinanziert werden, die bei einem Brand im Depot des Nürnberger DB Museums 2005 fast vollständig zerstört wurde. Auch wenn die Spenden dafür hinter den Erwartungen blieben, wurde die Lokomotive einige Jahre später wieder rollfähig aufgearbeitet. Statt der erwarteten 40.000 Besucher kamen "nur" knapp 35.000 Besucher zur Veranstaltung. Aus der örtlichen Presse war zu entnehmen, dass nicht nur die geringe Anzahl der Besucher ein Problem der Veranstaltung war. Vielmehr gab es bereits im Vorfeld größere Auseinandersetzungen mit der Deutschen Bahn und den Leihgebern der Fahrzeuge. So weigerten sich einige Leihgeber mit der DB zusammen zu arbeiten, da sie bereits in der Vergangenheit zuviel Ärger gehabt hätten. Gleichzeitig war bis zum Schluss nicht klar, wer in welcher Höhe für die anfallenden Kosten aufkommen würde. Ein zunächst großzügiges Arrangement mit der Deutschen Bahn, z. B. über die kostenlose Nutzung des Bahnnetzes, wurde kurzfristig wieder zurückgezogen. Zu allem Überdruss konnten die Fahrzeuge auf dem Ausstellungsgelände nicht ausreichend geschützt werden, so dass in der Nacht vom 15. auf den 16. September 2007 - trotz Bewachung - einigen Personen es gelang, den S-Bahn-Triebwagen der Nostalgiegruppe München mit einem Graffiti zu versehen.  
    
Trotz des Ärgers resümierte die Nürnberger Zeitung, dass die Veranstaltung trotz allem Chaos und Irritationen mit Abstand eine der größten Veranstaltungen dieser Art in Deutschland gewesen war. Lediglich eine Veranstaltung der Deutschen Bahn im Jahr 1985 zur 150-Jahrfeier der Bahn in Nürnberg, hätte einen ähnlich großen Charakter gehabt.<ref>nz: Muss die Stadt Fürth die Zeche zahlen? Das spektakuläre Eisenbahn- und Bus-Festival war immens teuer. In: Nürnberger Zeitung vom 21. September 2007 - [http://www.nordbayern.de/region/muss-die-stadt-furth-die-zeche-zahlen-1.876127 online abrufbar]</ref>
 
Trotz des Ärgers resümierte die Nürnberger Zeitung, dass die Veranstaltung trotz allem Chaos und Irritationen mit Abstand eine der größten Veranstaltungen dieser Art in Deutschland gewesen war. Lediglich eine Veranstaltung der Deutschen Bahn im Jahr 1985 zur 150-Jahrfeier der Bahn in Nürnberg, hätte einen ähnlich großen Charakter gehabt.<ref>nz: Muss die Stadt Fürth die Zeche zahlen? Das spektakuläre Eisenbahn- und Bus-Festival war immens teuer. In: Nürnberger Zeitung vom 21. September 2007 - [http://www.nordbayern.de/region/muss-die-stadt-furth-die-zeche-zahlen-1.876127 online abrufbar]</ref>
Zeile 9: Zeile 9:  
== Lokomotiven ==
 
== Lokomotiven ==
   −
Folgende 37 Lokomotiven waren in Fürth zu sehen (Leihgeber jeweils in der Klammer dahinter):
+
Herzstück der Veranstaltung war die Ausstellung verschiedener Lokomotiven und historischer Waggons auf der Abstellfläche an der Karolinenstraße. Darunter befanden sich die beim Brand des Ringlokschuppens in Nürnberg schwer beschädigte Dampflok 45 010, die Siemens Weltrekord-Lok 1216 050, sowie "Botschafterlokomotiven" aus Luxemburg, Österreich und der Tschechischen Republik.
   −
* Dampflok 52 8195-1 (Fränk. Museums-Eisenbahn e. V. Nbg.)
+
Einige der Lokomotiven führten Sonderfahrten durch, der VT 612 506/507 übernahm zeitweise den planmäßigen Dienst auf der Rangaubahn von Fürth nach Cadolzburg.
* Dampflok 52 8080-5 (Verein Ostsächsische Eisenbahnfreunde Löhbau)
+
 
* Diesellok V60 11011 (Fränk. Museums-Eisenbahn e. V. Nbg.)
+
Folgende Fahrzeuge waren in Fürth zu sehen:
* Weltrekord-Lok von Siemens
+
 
* Farhzeug 141 228-7 (Eisenbahnmuseum Darmstadt-Krainichstein)
+
 
* Dampflok TAG 7 (Bay. Localbahn Verein e. V. Tegernsee)
+
{| class="wikitable"
* FLIRT EMU 3 (Westfahlenbahn GmbH)
+
|+ Dampflokomotiven:
* Dampflok BR 70 083, ehem. Pt 2/3 (Bay. Localbahn Verein e. V. Tegernsee)
+
|-
* Triebwagen 772 413-1 (Verein Ostsächsische Eisenbahnfreunde Löhbau)
+
! Lokomotive !! Baujahr !! Eigentümer
* Elektrolokomotive 169 005-6 DB, früher E69 05, LAG 5 (Bay. Localbahn Verein e. V. Tegernsee)
+
|-
* Dampflok 575.111 "Plzen" (Iron Monument Club)
+
| "Der Adler" (Nachbau) || 1952 || DB Museum, Nürnberg
* Elektrolokomotive Bay. Oberlandbahn
+
|-
* TEE-Barwagen, intern als ARD bezeichnet (Rheingold-Zug Betriebsgesellschaft)
+
| 03 1010 || 1940 || DB Museum, Halle
* Salonwagen (Rheingold-Zug Betriebsgesellschaft)
+
|-
* Aussichtswagen (Rheingold-Zug Betriebsgesellschaft)
+
| 41 018 || 1939 || IG 41 018, München
* Elektrolokomotive (Lokomotivclub 103)
+
|-
* Schnellzug-Diesel-Lok V 200 033 (Museumseisenbahn Hamm/ Hammer Eisenbahnfreunde)
+
| 41 360 || 1940 || Dampflok Tradition Oberhausen
* Dampflok ÖBB 93.1410 (Bahnpark Augsburg)
+
|-
* Elektrolokomotive CFL BB 3602 Luxenburg (Bahnpark Augsburg)
+
| 45 010 || 1941 || DB Museum, Nürnberg
* Dampflok (Dampflok-Gesellschaft München e. V.)
+
|-
* Elektrolokomotive ET 420 001 (IG S-Bahn München)
+
| 52 8080-5 || 1944 || Verein Ostsächsische Eisenbahnfreunde Löhbau
* Adler-Nachbau 1952 (DB Museum Nürnberg)
+
|-
* Elektrolokomotive E 42 255 (142 255) (DB Museum Halle)
+
| 52 8195-1 || 1943 || Fränkische Museums-Eisenbahn e.V., Nürnberg
* Elektrolokomotive 110 348
+
|-
* Elektrolokomotive 113 311 (DB Museum Koblenz)
+
| 64 491 || 1940 || Dampfbahnfreunde Fränkische Schweiz
* Elektrolokomotive E 40 128
+
|-
* Elektrolokomotive E 41 001  
+
| 70 083 (ehem. Pt2/3) || 1913 || Bayerischer Localbahn Verein e.V. Tegernsee
* Elektrolokomotive E 77 10 (IG Dresden Altstadt)
+
|-
* Elektrolokomotive 155 001 (DB Museum Halle)
+
| TAG 7 || 1936 || Bayerischer Localbahn Verein e.V. Tegernsee
* Elektrolokomotive E 50 091 (DB Museum Koblenz)
+
|-
* Elektrolokomotive E 55 001 (DB Museum Nürnberg)
+
| 93.1410 (ÖBB) || 1928 || Bahnpark Augsburg
* Elektrolokomotive E 10 002 (DB Museum Nürnberg)
+
|-
* Elektrolokomotive 184 003  
+
| 475.111 (CZ) || 1948 || Iron Monument Club Pilsen
* Diesellokomotive 212 062 (Freunde der 212 002 e. V.)
+
|-
* Dampflok 45 010 (DB Museum Nürnberg)
+
| ELNA 6 "Lok 4" || 1930 || Dampfbahnfreunde Fränkische Schweiz
* Dampflok 03 1010 (DB Museum Halle)
+
|}
* Elektrolokomotive E 11 001 (DB Museum Halle)
+
 
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 +
|+ Diesellokomotiven und -triebwagen:
 +
|-
 +
! Lokomotive !! Baujahr !! Eigentümer
 +
|-
 +
| V 36 235 || 1939 || Dampfbahnfreunde Fränkische Schweiz
 +
|-
 +
| V 60 11011 || 1965 || Fränkische Museums-Eisenbahn e.V., Nürnberg
 +
|-
 +
| V 200 033 || 1956 || Museumseisenbahn Hamm/Hammer Eisenbahnfreunde
 +
|-
 +
| 212 062 || 1963 || Freunde der 212 062 e.V.
 +
|-
 +
|  ||  || 
 +
|-
 +
| VT 03/VS 28 "Esslinger Triebwagen"|| 1935 || Regentalbahn AG
 +
|-
 +
| VT 98 || 1955-1962 || 
 +
|-
 +
| VT 135 069 || 1937 || Dampfbahnfreunde Fränkische Schweiz
 +
|-
 +
| BR 609 Integral S5 D95 || 1998 || Bayerische Oberlandbahn
 +
|-
 +
| 612 506/507 (VT 12.5) || 1957 || BSW-Gruppe VT612 "Stuttgarter Rössle"
 +
|-
 +
| 772 413-1 || 1965 || Verein Ostsächsische Eisenbahnfreunde Löhbau
 +
|}
 +
 
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 +
|+ Elektrolokomotiven und -triebwagen:
 +
|-
 +
! Lokomotive !! Baujahr !! Eigentümer
 +
|-
 +
| E 10 002 || 1952 || DB Museum, Nürnberg
 +
|-
 +
| E 40 128 || 1959 || DB Museum, Koblenz
 +
|-
 +
| E 41 001 || 1956 || DB Museum, Koblenz
 +
|-
 +
| E 44 001 || 1931 || DB Museum, Nürnberg
 +
|-
 +
| E 50 091 || 1963 || DB Museum, Koblenz
 +
|-
 +
| E 55 001 || 1974 || DB Museum, Nürnberg
 +
|-
 +
| E 69 05 || 1930 || Bayerischer Localbahn Verein e.V. Tegernsee
 +
|-
 +
| E 77 10 || 1924 || IG Dresden Altstadt
 +
|-
 +
| 103 226-7 || 1971 || Locomotivclub 103
 +
|-
 +
| 110 348 || 1964 || DB Museum, Koblenz
 +
|-
 +
| 113 311-5 || 1964 || DB Museum, Koblenz
 +
|-
 +
| 141 228-7 || 1962 || Eisenbahnmuseum Darmstadt-Krainichstein
 +
|-
 +
| 142 255-9 || 1976 || DB Museum, Halle
 +
|-
 +
| 152 098-8 || 2000 || Deutsche Bahn AG
 +
|-
 +
| 184 003-2 || 1966 || DB Museum, Koblenz
 +
|-
 +
| 189 080-5 || 2005 || Deutsche Bahn AG
 +
|-
 +
| 194 051-9 || 1942 || Stadt Singen
 +
|-
 +
| 211 001-3 || 1961 || DB Museum, Halle
 +
|-
 +
| BB 3602 (CFL) || 1958  || Bahnpark Augsburg
 +
|-
 +
| 1216 050 (ÖBB) || 2005 || Siemens AG
 +
|-
 +
|  ||  || 
 +
|-
 +
| ET 420 001/501 || 1969 || IG S-Bahn München
 +
|-
 +
| FLIRT EMU 3 ET 005 || 2004- || Westphalenbahn GmbH
 +
|}
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 +
|+ Historische Wagen:
 +
|-
 +
! Bezeichnung !! Baujahr !! Eigentümer
 +
|-
 +
| Schlafwagen DR 61 50 70 - 80 210-8 WLABme ||  || Verein Ostsächsische Eisenbahnfreunde Löhbau
 +
|-
 +
| TEE Barwagen 84-90 102 ARDmh || 1969 || Rheingold-Zug Betriebsgesellschaft
 +
|-
 +
| Salonwagen 24 517 (SA4ü-28) || 1931 || Rheingold-Zug Betriebsgesellschaft
 +
|-
 +
| Aussichtswagen 10 552 AD4üm-62 || 1962 || Rheingold-Zug Betriebsgesellschaft
 +
|-
 +
| 2 Postwagen ||  || Bundesarbeitsgemeinschaft Bahnpost
 +
|}
 +
 
 +
Weiterhin waren einige historische Güterwagen vor Ort.
    
== Busse ==
 
== Busse ==
609

Bearbeitungen