Pfisterstraße 14: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Johann Philipp K. = Philipp K.)
(Bauherr erg.)
Zeile 7: Zeile 7:
 
|Baustil=Klassizismus
 
|Baustil=Klassizismus
 
|Architekt=Philipp Krieger
 
|Architekt=Philipp Krieger
 +
|Bauherr=Johann Christoph Kißkalt
 
|Gebäude besteht=Ja
 
|Gebäude besteht=Ja
 
|Denkmalstatus besteht=Ja
 
|Denkmalstatus besteht=Ja
Zeile 14: Zeile 15:
 
}}
 
}}
 
Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade und Sohlbankgesimsen, [[Klassizismus|spätklassizistisch]], von [[Philipp Krieger|Johann Philipp Krieger]], [[1865]]/66, Aufstockung 1875; bauliche Gruppe mit [[Pfisterstraße]] 4 / 6 / 8 / 10 / 12.
 
Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade und Sohlbankgesimsen, [[Klassizismus|spätklassizistisch]], von [[Philipp Krieger|Johann Philipp Krieger]], [[1865]]/66, Aufstockung 1875; bauliche Gruppe mit [[Pfisterstraße]] 4 / 6 / 8 / 10 / 12.
 +
 +
Bauherr des ursprünglich zweigeschossigen Hauses war der Maurerpolier [[Johann Christoph Kißkalt]], der es später auch aufstockte.<ref>nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 290</ref>
 +
 +
== Einzelnachweise ==
 +
<references />
 +
 
==Bilder==
 
==Bilder==
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}

Version vom 29. September 2021, 17:48 Uhr

Die Karte wird geladen …

Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade und Sohlbankgesimsen, spätklassizistisch, von Johann Philipp Krieger, 1865/66, Aufstockung 1875; bauliche Gruppe mit Pfisterstraße 4 / 6 / 8 / 10 / 12.

Bauherr des ursprünglich zweigeschossigen Hauses war der Maurerpolier Johann Christoph Kißkalt, der es später auch aufstockte.[1]

Einzelnachweise

  1. nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 290

Bilder