Katharinenstraße 5: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Einzelnachweise zu Hauseigentümern vereinheitlicht "so wie bei allen anderen Artikeln dieser Art auch")
Zeile 15: Zeile 15:
 
[[Datei:1 Gänsberg-Plan Katharinenstraße 5.jpg|mini|330px|right|Alter Katasterplan des Gänsbergviertels, Katharinenstraße ist gelb, Standort Katharinenstraße 5 ist rot markiert]]
 
[[Datei:1 Gänsberg-Plan Katharinenstraße 5.jpg|mini|330px|right|Alter Katasterplan des Gänsbergviertels, Katharinenstraße ist gelb, Standort Katharinenstraße 5 ist rot markiert]]
 
[[Datei:Hering Kathstr. 5 Ftgbl 09.08.1874.jpg|miniatur|right|Geschäftsanzeige Hering 1874]]
 
[[Datei:Hering Kathstr. 5 Ftgbl 09.08.1874.jpg|miniatur|right|Geschäftsanzeige Hering 1874]]
==Geschichte der Eigentümer<ref>Angaben nach den Fürther Adressbüchern </ref>==
+
==Geschichte der Eigentümer<ref>Angaben nach den Fürther Adressbüchern von 1872, 1880, 1886, 1890, 1895, 1905, 1921, 1926/27, 1931, 1961 u. 1972</ref>==
* 1872: ist an dieser Stelle Baugrund verzeichnet <ref>Fürther Adressbuch 1872, Seite 21</ref>
+
* 1872: ist an dieser Stelle Baugrund verzeichnet  
 
* 1874: Der Zinngießer Rud. Emil Hering erstellt das Haus und eröffnet im August sein Geschäft im Hinterhaus <ref>siehe Annonce im [[Fürther Tagblatt]] vom [[9. August]] [[1874]]</ref>. Hering stirbt im April 1876 29jährig an [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb11326954_00472/pct:53.16151,70.07584,44.50172,7.42358/full/0/default.jpg Lungenentzündung]
 
* 1874: Der Zinngießer Rud. Emil Hering erstellt das Haus und eröffnet im August sein Geschäft im Hinterhaus <ref>siehe Annonce im [[Fürther Tagblatt]] vom [[9. August]] [[1874]]</ref>. Hering stirbt im April 1876 29jährig an [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb11326954_00472/pct:53.16151,70.07584,44.50172,7.42358/full/0/default.jpg Lungenentzündung]
* 1880: Caroline Helene Hering, Zinngießer-Witwe <ref>Fürther Adressbuch 1880, Seite 25</ref>
+
* 1880: Caroline Helene Hering, Zinngießer-Witwe  
* 1886: Karolina Köstlin, Zinngießersgattin <ref>Fürther Adressbuch 1886; die Witwe Herings hatte offensichtlich wieder geheiratet.</ref>
+
* 1886: Karolina Köstlin, Zinngießersgattin (die Witwe Herings hatte offensichtlich wieder geheiratet)
* 1890: Georg Adam Mangold, Spielwarenfabrikant <ref>Fürther Adressbuch 1890, Seite 12</ref>
+
* 1890: Georg Adam Mangold, Spielwarenfabrikant  
* 1895: Georg Adam Mangold, Spielwarenfabrikant <ref>Fürther Adressbuch 1895, Seite 51</ref>
+
* 1895: Georg Adam Mangold, Spielwarenfabrikant  
* 1905: Georg Adam Mangold, Spielwarenfabrikant <ref>Fürther Adressbuch 1905, Seite 73, II. Teil</ref>
+
* 1905: Georg Adam Mangold, Spielwarenfabrikant  
* 1926/27: Georg Adam Mangold, Spielwarenfabrikant <ref>Fürther Adressbuch 1926/27, Seite 71, II. Teil</ref>
+
* 1921: Georg Adam Mangold, Blechspielwarenfabrikant
* 1972: Helmut und Walter Senne <ref>Fürther Adressbuch 1972, Seite 95</ref>
+
* 1926/27: Georg Adam Mangold, Spielwarenfabrikant
 +
* 1931: Georg Adam Mangold, Blechspielwarenfabrikant
 +
* 1961: Senta Mangold und Erben
 +
* 1972: Helmut und Walter Senne  
  
 
== Alte Adressen ==
 
== Alte Adressen ==

Version vom 19. Dezember 2021, 20:23 Uhr

Die Karte wird geladen …
Objekt
Wohnhaus
Geokoordinate
49° 28' 37.92" N, 10° 59' 4.06" E

Das Gebäude Katharinenstraße 5 ist ein Wohnhaus und steht auf der noch erhaltenen Straßenseite der Katharinenstraße und ist der Flächensanierung des sog. Gänsbergviertels nicht zum Opfer gefallen. Im Kartenausschnitt in der Faktenbox auf der rechten Seite wird der Standort des Gebäudes im aktuellen Stadtplan angezeigt.


Alter Katasterplan des Gänsbergviertels, Katharinenstraße ist gelb, Standort Katharinenstraße 5 ist rot markiert
Geschäftsanzeige Hering 1874

Geschichte der Eigentümer[1]

  • 1872: ist an dieser Stelle Baugrund verzeichnet
  • 1874: Der Zinngießer Rud. Emil Hering erstellt das Haus und eröffnet im August sein Geschäft im Hinterhaus [2]. Hering stirbt im April 1876 29jährig an Lungenentzündung
  • 1880: Caroline Helene Hering, Zinngießer-Witwe
  • 1886: Karolina Köstlin, Zinngießersgattin (die Witwe Herings hatte offensichtlich wieder geheiratet)
  • 1890: Georg Adam Mangold, Spielwarenfabrikant
  • 1895: Georg Adam Mangold, Spielwarenfabrikant
  • 1905: Georg Adam Mangold, Spielwarenfabrikant
  • 1921: Georg Adam Mangold, Blechspielwarenfabrikant
  • 1926/27: Georg Adam Mangold, Spielwarenfabrikant
  • 1931: Georg Adam Mangold, Blechspielwarenfabrikant
  • 1961: Senta Mangold und Erben
  • 1972: Helmut und Walter Senne

Alte Adressen

  • ab 1874: Katharinenstraße 5
  • ab 1890: Katharinenstraße 5


Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Angaben nach den Fürther Adressbüchern von 1872, 1880, 1886, 1890, 1895, 1905, 1921, 1926/27, 1931, 1961 u. 1972
  2. siehe Annonce im Fürther Tagblatt vom 9. August 1874

Bilder