Änderungen

186 Bytes entfernt ,  16:27, 25. Dez. 2021
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 28: Zeile 28:  
|So Ruhetag=Nein
 
|So Ruhetag=Nein
 
}}
 
}}
[[Bild:Schuhs Keller.jpg|mini|left|Schuh`s Keller, historische Postkarte - links die Halle, in der Mitte das Kellerhaus und dahinter das Wohnhaus]]
  −
   
Der '''Schuh`s Keller''' war ein Bierkeller im [[Wiesengrund]] der [[Rednitz]].<ref>Alexander Kindler: [[Fürth in alten Ansichten (Buch)|Fürth in alten Ansichten]], Band 1, 1981, Bild Nr. 100</ref>
 
Der '''Schuh`s Keller''' war ein Bierkeller im [[Wiesengrund]] der [[Rednitz]].<ref>Alexander Kindler: [[Fürth in alten Ansichten (Buch)|Fürth in alten Ansichten]], Band 1, 1981, Bild Nr. 100</ref>
 
__TOC__
 
__TOC__
Zeile 42: Zeile 40:  
Teile der historischen Schanze sowie des Kellers sind im Gelände noch erkennbar (zur Südwesttangente hin terrassenartig ansteigender Hügel). Im Herbst 2011 wurde am Kellerweg eine neue "1632"-Gedenktafel aufgestellt, auf welcher die [[Dreißigjähriger Krieg|Schlacht an der alten Veste]] rund um die Sternschanze erklärt wird.  
 
Teile der historischen Schanze sowie des Kellers sind im Gelände noch erkennbar (zur Südwesttangente hin terrassenartig ansteigender Hügel). Im Herbst 2011 wurde am Kellerweg eine neue "1632"-Gedenktafel aufgestellt, auf welcher die [[Dreißigjähriger Krieg|Schlacht an der alten Veste]] rund um die Sternschanze erklärt wird.  
   −
<br clear="all" />
   
==Zeitzeugenberichte==
 
==Zeitzeugenberichte==
 
[[Bild:Schuhs Keller 005.jpg|mini|right|Historische Ansicht des  Schuh`s Keller, davor das beschriebene Anwesen Kellerweg 14]]
 
[[Bild:Schuhs Keller 005.jpg|mini|right|Historische Ansicht des  Schuh`s Keller, davor das beschriebene Anwesen Kellerweg 14]]
 
* ''Etwas links von der heutigen Erinnerungstafel zur Sternschanze von 1632 befand sich das Eingangstor zum Kellerweg 14, dem Grundstück meines Großvaters Johann (Hans) Brodwolf, Schuhmachermeister in der Flößaustraße (...) Vom Eingangstor, die Reste waren noch vor einigen Jahren sichtbar, führte ein kleiner, 20 m langer und leicht ansteigender Weg zum Haus, das Anfang der 1920er Jahre erbaut wurde. Links und rechts wuchsen Büsche und Beerensträucher (vor allem an die Johannis- und Stachelbeeren kann ich mich gut erinnern), hinter dem Haus in südlicher Richtung befand sich noch ein Kirschbaum und einige Beete. Dann folgte ein steiler Hang auf dem der Schuh´s Keller thronte. Mein Vater, geb. 1930, erzählte mir davon wie er mit einer Milchkanne den "Berg" erklomm, um für seinen Vater Bier zu holen.(...) Der Kanal und die Tangente wurden ja damals ausgebaggert, als Kinder haben wir immer von der Behelfsbrücke (zwischen Aldringer Str. und Zirndorfer Str.) aus zugesehen. Mein Vater fühlte sich übrigens, ebenso wie die Bewohner rund um den Bahnhof Alte Veste, zeitlebens als Dambacher und nicht als Bewohner eines Einödhofes am Kellerweg.''<ref>Zeitzeugenbericht, [[FürthWiki:Über FürthWiki#Archiv FürthWiki|Archiv FürthWiki]], Aktennr. '10'</ref>
 
* ''Etwas links von der heutigen Erinnerungstafel zur Sternschanze von 1632 befand sich das Eingangstor zum Kellerweg 14, dem Grundstück meines Großvaters Johann (Hans) Brodwolf, Schuhmachermeister in der Flößaustraße (...) Vom Eingangstor, die Reste waren noch vor einigen Jahren sichtbar, führte ein kleiner, 20 m langer und leicht ansteigender Weg zum Haus, das Anfang der 1920er Jahre erbaut wurde. Links und rechts wuchsen Büsche und Beerensträucher (vor allem an die Johannis- und Stachelbeeren kann ich mich gut erinnern), hinter dem Haus in südlicher Richtung befand sich noch ein Kirschbaum und einige Beete. Dann folgte ein steiler Hang auf dem der Schuh´s Keller thronte. Mein Vater, geb. 1930, erzählte mir davon wie er mit einer Milchkanne den "Berg" erklomm, um für seinen Vater Bier zu holen.(...) Der Kanal und die Tangente wurden ja damals ausgebaggert, als Kinder haben wir immer von der Behelfsbrücke (zwischen Aldringer Str. und Zirndorfer Str.) aus zugesehen. Mein Vater fühlte sich übrigens, ebenso wie die Bewohner rund um den Bahnhof Alte Veste, zeitlebens als Dambacher und nicht als Bewohner eines Einödhofes am Kellerweg.''<ref>Zeitzeugenbericht, [[FürthWiki:Über FürthWiki#Archiv FürthWiki|Archiv FürthWiki]], Aktennr. '10'</ref>
<br clear="all" />
+
 
 
==Literatur==
 
==Literatur==
 
* Staatsarchiv Nürnberg: Bauakten Fürth, Altbestand, Pläne, Nummer 1206, 1219 und 1221
 
* Staatsarchiv Nürnberg: Bauakten Fürth, Altbestand, Pläne, Nummer 1206, 1219 und 1221
86.187

Bearbeitungen