Friedrich Neusinger: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 7: Zeile 7:
 
|Todesdatum=1933/10/12
 
|Todesdatum=1933/10/12
 
|Todesort=Fürth
 
|Todesort=Fürth
|Beruf=Hauptlehrer; Lehrer, Kirchenmusikdirektor
+
|Beruf=Hauptlehrer; Lehrer; Kirchenmusikdirektor
 
|Religion=Protestantisch
 
|Religion=Protestantisch
 
}}
 
}}
Zeile 13: Zeile 13:
 
|Person=Madlon Neusinger, geb. Rauh
 
|Person=Madlon Neusinger, geb. Rauh
 
}}
 
}}
Friedrich Neusinger (geb. 2. Mai 1860 in Pommelsbrunn; gest. 13. Oktober 1933 in Fürth) war ein in Fürth verdienter Lehrer und Kirchenmusikdirektor. Seit dem 8. November 1924 war er verheiratet mit der Gastwirtstochter Madlon Neusinger, geborene Rauh (geb. 6. April 1902 in Fürth).
+
'''Friedrich Neusinger''' (geb. [[2. Mai]] [[1860]] in Pommelsbrunn; gest. [[13. Oktober]] [[1933]] in Fürth) war ein in Fürth verdienter [[Lehrer]] und Kirchenmusikdirektor. Seit dem 8. November 1924 war er verheiratet mit der Gastwirtstochter Madlon Neusinger, geborene Rauh (geb. 6. April 1902 in Fürth).
  
Neusinger war seit dem 9. September 1888 an der Volksschule in Fürth beschäftigt und dort ab dem 30. Dezember 1911 als Hauptlehrer tätig. Am 1. Juli 1925 ging Neusinger im Alter von 65 Jahren in den Ruhestand.  
+
Neusinger war seit dem [[9. September]] [[1888]] an der Volksschule in Fürth beschäftigt und dort ab dem [[30. Dezember]] [[1911]] als Hauptlehrer tätig. Am [[1. Juli]] [[1925]] ging Neusinger im Alter von 65 Jahren in den Ruhestand.  
  
 
Neusinger verdiente sich besondere Verdienste für die Entfaltung des musikalischen Lebens in der Stadt Fürth, vor allem auf dem Gebiete der Kirchenmusik. Zusätzlich engagierte er sich tatkräftig während des 1. Weltkrieges zur Aufrechterhaltung des Waisenhausbetriebes trotz schwerster Zeit.  
 
Neusinger verdiente sich besondere Verdienste für die Entfaltung des musikalischen Lebens in der Stadt Fürth, vor allem auf dem Gebiete der Kirchenmusik. Zusätzlich engagierte er sich tatkräftig während des 1. Weltkrieges zur Aufrechterhaltung des Waisenhausbetriebes trotz schwerster Zeit.  
  
 
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
* 1. Weltkrieg
+
* [[1. Weltkrieg]]
 +
* [[Schulwesen in Fürth]]
  
 
== Bilder ==
 
== Bilder ==
 
{{Bilder dieser Person}}
 
{{Bilder dieser Person}}

Version vom 27. März 2022, 22:14 Uhr

Friedrich Neusinger (geb. 2. Mai 1860 in Pommelsbrunn; gest. 13. Oktober 1933 in Fürth) war ein in Fürth verdienter Lehrer und Kirchenmusikdirektor. Seit dem 8. November 1924 war er verheiratet mit der Gastwirtstochter Madlon Neusinger, geborene Rauh (geb. 6. April 1902 in Fürth).

Neusinger war seit dem 9. September 1888 an der Volksschule in Fürth beschäftigt und dort ab dem 30. Dezember 1911 als Hauptlehrer tätig. Am 1. Juli 1925 ging Neusinger im Alter von 65 Jahren in den Ruhestand.

Neusinger verdiente sich besondere Verdienste für die Entfaltung des musikalischen Lebens in der Stadt Fürth, vor allem auf dem Gebiete der Kirchenmusik. Zusätzlich engagierte er sich tatkräftig während des 1. Weltkrieges zur Aufrechterhaltung des Waisenhausbetriebes trotz schwerster Zeit.

Siehe auch

Bilder