Fürther Original: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Volkssänger in Wirtschaften: Text übertragen in einen eigenen Artikel -> Ignatz Stümpfle)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== Fürther Originale und die Erinnerungen an sie in verschiedenen Formen ==
+
Ein '''Fürther Orignial''' ist in der Definition schwer greifbar. Häufig handelt es sich um Personen, die als sog. "auffällige Straßentypen" bezeichnet wurden und in der Regel mit ihrem Fürther Spitznamen besser bekannt sind als mit ihrem bürgerlichen Namen, so z.B. [[Doris Kraus]] - namentlich besser bekannt unter dem Namen [[Pfeifndurla]], oder [[Andreas Schmalz]], alias der Schmalz. In der Regel werden diese Personen nur durch mündliche Überlieferungen berichtet, da sich in der einschlägigen Literatur nur wenig sich zu den Personen finden lässt. [[Adolf Schwammberger]] hat in seiner Stadtchronik "[[Fürth von A bis Z (Buch)|Fürth von A bis Z]]" 1968 einen ersten Versuch unternommen, und einige dieser Personen unter dem Obergegriff "Originale" aufgelistet. Weitere schriftliche Erwähungen finden sich meist nur in der örtlichen Tagespresse. Zusätzlich findet man einige dieser Orginale noch heute im Stadtbild, so z.B. beim Kirchweihbaum vor der Theater während der Michaeliskirchweih. Weitere Orignale sind u.a. als Holz-Figuren, Zinnfiguren, Bierkrügen oder auf Faschingsorden verewigt worden. Heute ist ein Fürther Original Personen, die in der breiten Fürther Bevölkerung als allgemein bekannt angesehen werden können - fern ab von Ämtern, Institutionen oder Vermögensverhältnissen.  
 
 
* „Als Volkssänger Schmalz durch die Lokale zog“, titelte Hans-Wolf Nanke 1963 in der NZ am Wochenende. Dabei beschrieb er die Sonderlinge, die der Fürther Holzbildhauer Karl Ulmer 1927 in kleinen geschnitzten Holz-Figuren verewigt hat.  
 
 
 
* Auch als Zinnfiguren gibt es die Doris (Durla) Krauß (das Pfeifendurla), den Hahn (Hahnengieker), den Andreas Schmalz (Volkssänger) und den Johann Bernhard Gnad (Gnadnsia), herausgegeben vom Geschichtsverein 1969-1971, gefertigt vom Zinngraveur Sixtus Maier.
 
 
 
* Auf Bierkrügen abgebildet mit jeweils einem Spruch brachte die Bürgervereinigung Altstadtviertel St. Michael eine Serie mit 5 Krügen in den Jahren 1979 bis 1983 heraus mit Zeichnungen von J. S. Reinert: Zuerst im November 1979 das Pfeif´ndurla, wobei sie wie folgt charakterisiert wurde: Wurde geboren, blieb klein, rauchte aber große Pfeifen mit geschnorrtem Tabak. Starb im Fürther Altersheim 1927. Auf den Bierkrügen folgten 1980 „Dä Schmalz“, 1981 der Gnadnsieä, 1982 die Schilderwach, 1983 der Hahnägiegä und schließlich 1984 der Dienstmann Schlee.
 
 
 
* Auf Faschingsorden verewigte die Große Carnevalsgesellschaft „Fürther Kleeblatt“ die heimischen Originale: 1968 das Pfeifendurla, 1969 den Hahnengieker, 1970 den Volkssänger Schmalz.
 
 
 
* Auf Dachziegeln malte der Freizeitmaler Manfred Mangholz, der schon Schützenscheiben fertigte, 1979 den Gnadnsia, den Schmalz, die Schilderwach, das Pfeifendurla, das Fritzla und den Dienstmann Schlee.<ref>Recherche Peter Frank, Fürth, 2022</ref>
 
  
 
{{Personen mit dieser Eigenart}}
 
{{Personen mit dieser Eigenart}}
 
 
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==
 
<references />
 
<references />
 
[[Kategorie:Fürther Originale|*]]
 
[[Kategorie:Fürther Originale|*]]

Aktuelle Version vom 20. Juli 2022, 12:02 Uhr

Ein Fürther Orignial ist in der Definition schwer greifbar. Häufig handelt es sich um Personen, die als sog. "auffällige Straßentypen" bezeichnet wurden und in der Regel mit ihrem Fürther Spitznamen besser bekannt sind als mit ihrem bürgerlichen Namen, so z.B. Doris Kraus - namentlich besser bekannt unter dem Namen Pfeifndurla, oder Andreas Schmalz, alias der Schmalz. In der Regel werden diese Personen nur durch mündliche Überlieferungen berichtet, da sich in der einschlägigen Literatur nur wenig sich zu den Personen finden lässt. Adolf Schwammberger hat in seiner Stadtchronik "Fürth von A bis Z" 1968 einen ersten Versuch unternommen, und einige dieser Personen unter dem Obergegriff "Originale" aufgelistet. Weitere schriftliche Erwähungen finden sich meist nur in der örtlichen Tagespresse. Zusätzlich findet man einige dieser Orginale noch heute im Stadtbild, so z.B. beim Kirchweihbaum vor der Theater während der Michaeliskirchweih. Weitere Orignale sind u.a. als Holz-Figuren, Zinnfiguren, Bierkrügen oder auf Faschingsorden verewigt worden. Heute ist ein Fürther Original Personen, die in der breiten Fürther Bevölkerung als allgemein bekannt angesehen werden können - fern ab von Ämtern, Institutionen oder Vermögensverhältnissen.


Dies ist eine Liste von Persönlichkeiten, die sich als „Fürther Original“ hervorgetan haben:

PersonGeburtstagGeburtsjahrGeburtsortBerufTodestagTodesjahrTodesortBild
Magdalena Augustin1844Zirndorf6. Juni1918Magdalena Schildwach.jpg
Lothar Berthold24. September1949FürthChronist
Verleger
2014 01 berthold.jpg
Edgar Burkart28. April1944WürzburgKaufmann
Präsident der Spielvereinigung Fürth
12. Februar2011Fürth1 Edgar Burkart Präsident 1989 - 1996 a.jpg
Rudi Duchow
Inge FrankToilettenfrauSammlung Körnlein Bedürfnisanstalt.jpg
Horst Freitag14. August1942Zimmermann4. Februar2011Fürth
Bernhard Gnad1822Vogelhändler13. September1894FürthBernhard Gnad A3150.jpg
Gustav Adolf Albrecht Hahn185211. Juni1911FürthHahnengieker Zinn.jpg
Georg Huber22. Februar1935FürthKaufmann
Schausteller
Billiger Jakob.jpg
Doris Kraus184824. Juni1927FürthPfeifendurla ca 1910.jpg
Jean Lederer18. Juni1869FürthFriseur
Geiger
8. Februar1962FürthJean Lederer.jpg
Georg MandelWirt13. Oktober1981FürthGeorg Mandel.jpg
Margarete Mandel1909Wirt1983FürthMargarete Mandel.jpg
Josef Muskat1899NürnbergPuppenbauer
Puppenspieler
Bauchredner
1984FürthJosef Muskat ca 1980.jpg
Popperle von Fürth
Winfried Roschmann15. September1936FürthHistoriker5. Dezember2009Fürth19991001-BJ-3b.jpg
Friedrich Schildknecht21. September1930FürthKaufmann9. November2010FürthFrieder Schildknecht 1973.jpg
Andreas Schmalz18471927Schmalz A6992.jpg
Friedrich Schneider26. April1868ZeitungshändlerFritz Schneider HL1469.jpg
Ignaz StümpfleSchuhmacher
Roland Wiesmeier9. November1950Autor
Lehrer
13. März2017FürthRoland Wiesmeier (4).jpg
Seeackers-Willi
Michael ben AbrahamRabbiner

Einzelnachweise[Bearbeiten]