Emanuel Pessels Besold´sche Aussteuerstiftung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Emanuel Pessels Besold´sche Aussteuerstiftung''' wurde 1853 gegründet und nannte sich seit 1854 '''Emanuel Pessels Besold´sche Brautstiftung'''. Sie…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
Die '''Emanuel Pessels Besold´sche Aussteuerstiftung''' wurde 1853 gegründet und nannte sich seit 1854 '''Emanuel Pessels Besold´sche Brautstiftung'''. Sie ging auf eine im Nachlass des Emanuel Pessels Besold verfügte Stiftung zurück. Dieser wohnte in der [[Helmstraße 9]] (1850 noch als "Helmgasse Nr. 146 (II. Bezirk)"<ref>[[Adressbuch von 1850]]</ref> geführt
 
Die '''Emanuel Pessels Besold´sche Aussteuerstiftung''' wurde 1853 gegründet und nannte sich seit 1854 '''Emanuel Pessels Besold´sche Brautstiftung'''. Sie ging auf eine im Nachlass des Emanuel Pessels Besold verfügte Stiftung zurück. Dieser wohnte in der [[Helmstraße 9]] (1850 noch als "Helmgasse Nr. 146 (II. Bezirk)"<ref>[[Adressbuch von 1850]]</ref> geführt
und war 1850 verstorben.
+
und war 1850 am 10. [[wikipedia:Siwan|Sivan]]<ref>also etwa Ende Mai</ref> verstorben. An seinem Todestage erfolgte daher immer die Ausschüttung, die per Los ermittelt wurde.
 +
 
 +
 
  
 
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==

Version vom 17. November 2022, 18:50 Uhr

Die Emanuel Pessels Besold´sche Aussteuerstiftung wurde 1853 gegründet und nannte sich seit 1854 Emanuel Pessels Besold´sche Brautstiftung. Sie ging auf eine im Nachlass des Emanuel Pessels Besold verfügte Stiftung zurück. Dieser wohnte in der Helmstraße 9 (1850 noch als "Helmgasse Nr. 146 (II. Bezirk)"[1] geführt und war 1850 am 10. Sivan[2] verstorben. An seinem Todestage erfolgte daher immer die Ausschüttung, die per Los ermittelt wurde.


Einzelnachweise

  1. Adressbuch von 1850
  2. also etwa Ende Mai

Bilder