Mohrenstraße 17 (ehemals): Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 14: Zeile 14:
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
 
[[Datei:1 Gänsberg-Plan roh Berth.Mohrenstraße 17.jpg|mini|330px|right|Gänsbergplan Mohrenstraße 15 rot markiert]]
 
[[Datei:1 Gänsberg-Plan roh Berth.Mohrenstraße 17.jpg|mini|330px|right|Gänsbergplan Mohrenstraße 15 rot markiert]]
==Geschichte der Eigentümer <ref name ="Alt-Fürth">alle Angaben zu Mohrenstraße 17 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 sowie den Fürther Adressbüchern von 1799, 1819, 1836, 1846, 1850, 1860, 1880, 1893, 1926/27, 1961 und 1972</ref>==
+
==Geschichte der Eigentümer <ref name ="Alt-Fürth">alle Angaben zu Mohrenstraße 17 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 sowie den Fürther Adressbüchern von 1799, 1819, 1836, 1846, 1850, 1860, 1880, 1961 und 1972</ref>==
  
 
* 1700: Joseph Wolff; "''Joseph Wolff erbaute auf neuen Grund eine zweygädige Wohnbehaußung, die dann im Jahre 1723 Zacharias Hermann Fränckel zu rechten Zinßlehen empfing.''"<ref>Wunschel zitiert Salbuch 1723, Seite 252.</ref>
 
* 1700: Joseph Wolff; "''Joseph Wolff erbaute auf neuen Grund eine zweygädige Wohnbehaußung, die dann im Jahre 1723 Zacharias Hermann Fränckel zu rechten Zinßlehen empfing.''"<ref>Wunschel zitiert Salbuch 1723, Seite 252.</ref>
Zeile 22: Zeile 22:
 
* 1786: Moses Lämlein Cosdorfer
 
* 1786: Moses Lämlein Cosdorfer
 
* 1799: Moses Lämlein Gosdorfer
 
* 1799: Moses Lämlein Gosdorfer
 +
* 1819: Lämmlein Moses Gosdorfer, Kaufmann und Spiegelglas-Fabrikant
 
* 1824: Händel als Tochter, verh. Levin
 
* 1824: Händel als Tochter, verh. Levin
 +
* 1836: Hermann Levin, Spiegelglasfabrikant
 
* 1840: Hermann Levin, Spiegelglasfabrikant
 
* 1840: Hermann Levin, Spiegelglasfabrikant
 +
* 1846: Herrmann Lewin, Spiegelglasfabrikant
 +
* 1850: Herrmann Lewin, Spiegelglasfabrikant
 
* 1851: Alexander Ochs, Drechslermeister
 
* 1851: Alexander Ochs, Drechslermeister
 +
* 1860: Alexander Ochs, Drechsler
 
* 1867: Christian Dannhorn, Lorgnettenfabrikant
 
* 1867: Christian Dannhorn, Lorgnettenfabrikant
 
* 1880: Andreas Schreiber, Trödler
 
* 1880: Andreas Schreiber, Trödler
Zeile 32: Zeile 37:
 
* 1926: Marie Gegg, Obsthändlerin
 
* 1926: Marie Gegg, Obsthändlerin
 
* 1933: deren Erben
 
* 1933: deren Erben
 
+
* 1961: Johann Gegg
* 1961:  
+
* 1972: Stadt Fürth (Bauer Sophie, Damenschneiderei)
* 1972:
 
  
 
== Alte Adressen ==
 
== Alte Adressen ==

Version vom 8. Dezember 2022, 15:57 Uhr

Mohrenstraße 25 - 9, Blick zum Obstmarkt, 1938.jpg
Mohrenstraße 25 - 9, Blick zum Obstmarkt, 1938
Die Karte wird geladen …
Baujahr
nach 1700
Geokoordinate
49° 28' 41.59" N, 10° 59' 10.72" E

Das Gebäude Mohrenstraße 17 wurde nach 1700 erbaut. Mohrenstraße 17 und Lilienstraße 6 (ehemals) bildeten einst ein gemeinsames Besitztum [1]. Im Rahmen der Flächensanierung wurde das Gebäude abgerissen.


Gänsbergplan Mohrenstraße 15 rot markiert

Geschichte der Eigentümer [2]

  • 1700: Joseph Wolff; "Joseph Wolff erbaute auf neuen Grund eine zweygädige Wohnbehaußung, die dann im Jahre 1723 Zacharias Hermann Fränckel zu rechten Zinßlehen empfing."[3]
  • 1723: Zacharias Hermann Franckel, Judt,
  • 1755: Joseph Zacharias Franckel
  • 1765: Lämmlein Hirsch Koßdorfer (Gosdorfer)[4]
  • 1786: Moses Lämlein Cosdorfer
  • 1799: Moses Lämlein Gosdorfer
  • 1819: Lämmlein Moses Gosdorfer, Kaufmann und Spiegelglas-Fabrikant
  • 1824: Händel als Tochter, verh. Levin
  • 1836: Hermann Levin, Spiegelglasfabrikant
  • 1840: Hermann Levin, Spiegelglasfabrikant
  • 1846: Herrmann Lewin, Spiegelglasfabrikant
  • 1850: Herrmann Lewin, Spiegelglasfabrikant
  • 1851: Alexander Ochs, Drechslermeister
  • 1860: Alexander Ochs, Drechsler
  • 1867: Christian Dannhorn, Lorgnettenfabrikant
  • 1880: Andreas Schreiber, Trödler
  • 1900: Johann Leonh. Kugler, Commissionär
  • 1910: Heinrich Schreiber, Musiklehrer
  • 1920: Friedrich Schreiber, Eisenbahnassistent
  • 1926: Marie Gegg, Obsthändlerin
  • 1933: deren Erben
  • 1961: Johann Gegg
  • 1972: Stadt Fürth (Bauer Sophie, Damenschneiderei)

Alte Adressen

  • ab 1792 Hausnummer 469
  • ab 1827 Hausnummer 163, I
  • ab 1860 Mohrenstraße 24
  • ab 1890 Mohrenstraße 17

Einzelnachweise

  1. Siehe Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940, zu Mohrenstraße 17
  2. alle Angaben zu Mohrenstraße 17 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 sowie den Fürther Adressbüchern von 1799, 1819, 1836, 1846, 1850, 1860, 1880, 1961 und 1972
  3. Wunschel zitiert Salbuch 1723, Seite 252.
  4. siehe auch Königstraße 59

Literatur

Siehe auch

Bilder