Änderungen

35 Bytes hinzugefügt ,  19:10, 26. Dez. 2022
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
{{Gebäude
 
{{Gebäude
 +
|Bild=Zum Wilden Mann Dez 2022.jpg
 
|Gebäude=Zum Wilden Mann
 
|Gebäude=Zum Wilden Mann
 
|Straße=Königstraße
 
|Straße=Königstraße
Zeile 7: Zeile 8:  
|Architekt=Reimann
 
|Architekt=Reimann
 
|Bauherr=WBG Fürth
 
|Bauherr=WBG Fürth
|lat=49.479754
  −
|lon=10.985167
   
|Gebäude besteht=Ja
 
|Gebäude besteht=Ja
 
|Denkmalstatus besteht=Nein
 
|Denkmalstatus besteht=Nein
 
|Abbruchjahr=1975
 
|Abbruchjahr=1975
 +
|lat=49.479754
 +
|lon=10.985167
 
}}
 
}}
 
Das Gebäude '''Königstraße 34''' ist dreigeschossig mit einem Satteldach und Fenstergauben im Obergeschoss. Es wurde als Gaststätte "[[Zum Wilden Mann]]" erstmals am [[29. März]] [[1460]] erwähnt, als ein ''Gut zu Fürth, des Weinleiner Pautners Erb''.<ref>Gottlieb Wunschel: Häuserchronik Band 6, E - Königstraße, Gaststätte Zum Wilden Mann</ref> Die ersten Namensnennung als "Wilder Mann" findet sich ab 1696. Damit gilt die Gaststätte, neben dem [[Zum Goldenen Schwan|Golden Schwan]] am [[Grüner Markt|Grünen Markt]], als eine der ältesten Wirtschaften Fürths.  
 
Das Gebäude '''Königstraße 34''' ist dreigeschossig mit einem Satteldach und Fenstergauben im Obergeschoss. Es wurde als Gaststätte "[[Zum Wilden Mann]]" erstmals am [[29. März]] [[1460]] erwähnt, als ein ''Gut zu Fürth, des Weinleiner Pautners Erb''.<ref>Gottlieb Wunschel: Häuserchronik Band 6, E - Königstraße, Gaststätte Zum Wilden Mann</ref> Die ersten Namensnennung als "Wilder Mann" findet sich ab 1696. Damit gilt die Gaststätte, neben dem [[Zum Goldenen Schwan|Golden Schwan]] am [[Grüner Markt|Grünen Markt]], als eine der ältesten Wirtschaften Fürths.  
86.190

Bearbeitungen