Diskussion:Sally Löwengart: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
Die Adresse „Hardenbergstraße 22” existiert nicht mehr. Weiß jemand etwas über den Verbleib von Gebäude bzw. bezeichnetem Ort?--[[Benutzer:Aquilex|Aquilex]] ([[Benutzer Diskussion:Aquilex|Diskussion]]) 13:05, 3. Jan. 2023 (CET)
 
Die Adresse „Hardenbergstraße 22” existiert nicht mehr. Weiß jemand etwas über den Verbleib von Gebäude bzw. bezeichnetem Ort?--[[Benutzer:Aquilex|Aquilex]] ([[Benutzer Diskussion:Aquilex|Diskussion]]) 13:05, 3. Jan. 2023 (CET)
 
Mir kommt der Verdacht auf, dass die genannte Adresse vielleicht eine Vorläuferbezeichnung für die der Villa [[Uhlandstraße 35]] sein könnte. Hat es da mal eine Umadressierung gegeben?--[[Benutzer:Aquilex|Aquilex]] ([[Benutzer Diskussion:Aquilex|Diskussion]]) 14:22, 3. Jan. 2023 (CET)
 
Mir kommt der Verdacht auf, dass die genannte Adresse vielleicht eine Vorläuferbezeichnung für die der Villa [[Uhlandstraße 35]] sein könnte. Hat es da mal eine Umadressierung gegeben?--[[Benutzer:Aquilex|Aquilex]] ([[Benutzer Diskussion:Aquilex|Diskussion]]) 14:22, 3. Jan. 2023 (CET)
:Übrigens sah ich gerade: Im Stadtarchiv befindet sich eine Akte der Sign.-Nr. AR 33/99 mit Betreff: ''„Hardenbergstr. 22 – Löwengart/Kammerer, 1940–1943; Arisierung Löwengart-Villa”''. Ein erster wichtiger Hinweis! Die Arisierungsgeschichte ist auch von Belang.--[[Benutzer:Aquilex|Aquilex]] ([[Benutzer Diskussion:Aquilex|Diskussion]]) 08:52, 4. Jan. 2023 (CET) Siehe auch: [https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/USX72DMS4TSOHM6QTPTWTGZ2C2XQEN66 Fürth-Dambach, Hardenbergstr. 22, Wohnhaus; Friedrich Kammerer; ehem. jüd. Eigentümerin: Anna Löwengart]. Friedrich Kammerer, vermtl. der Staatsbankdirektor, wohnhaft 1935 in der [[Blumenstraße 5]] (Staatsbank).--[[Benutzer:Aquilex|Aquilex]] ([[Benutzer Diskussion:Aquilex|Diskussion]]) 08:57, 4. Jan. 2023 (CET)
+
:Übrigens sah ich gerade: Im Stadtarchiv befindet sich eine Akte der Sign.-Nr. AR 33/99 mit Betreff: ''„Hardenbergstr. 22 – Löwengart/Kammerer, 1940–1943; Arisierung Löwengart-Villa”''. Ein erster wichtiger Hinweis! Die Arisierungsgeschichte ist auch von Belang.--[[Benutzer:Aquilex|Aquilex]] ([[Benutzer Diskussion:Aquilex|Diskussion]]) 08:52, 4. Jan. 2023 (CET) Siehe auch: [https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/USX72DMS4TSOHM6QTPTWTGZ2C2XQEN66 Fürth-Dambach, Hardenbergstr. 22, Wohnhaus; Friedrich Kammerer; ehem. jüd. Eigentümerin: Anna Löwengart]. Friedrich Kammerer, vermtl. der Staatsbankdirektor, wohnhaft 1935 in der [[Blumenstraße 5]] (Staatsbank).--[[Benutzer:Aquilex|Aquilex]] ([[Benutzer Diskussion:Aquilex|Diskussion]]) 08:57, 4. Jan. 2023 (CET) Nach G. N. Blume: [[Der neue jüdische Friedhof in Fürth (Buch)|Der neue jüdische Friedhof in Fürth]] war der Profiteur nicht der Staatsbankdirektor, sondern der gleichnamige Zivilingenieur aus der [[Amalienstraße 79]].--[[Benutzer:Aquilex|Aquilex]] ([[Benutzer Diskussion:Aquilex|Diskussion]]) 16:27, 5. Jan. 2023 (CET)
 
::Nach hieb- u. stichfestem Hinweis von [[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] (Katasterplan von 1951 mit Angabe für die bewusste Villa mit Adresse Uhlandstr. 22) gab es die Umadressierung tatsächlich. Als Zeitangabe wird vorerst "um 1960" angesehen.--[[Benutzer:Aquilex|Aquilex]] ([[Benutzer Diskussion:Aquilex|Diskussion]]) 14:19, 4. Jan. 2023 (CET)
 
::Nach hieb- u. stichfestem Hinweis von [[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] (Katasterplan von 1951 mit Angabe für die bewusste Villa mit Adresse Uhlandstr. 22) gab es die Umadressierung tatsächlich. Als Zeitangabe wird vorerst "um 1960" angesehen.--[[Benutzer:Aquilex|Aquilex]] ([[Benutzer Diskussion:Aquilex|Diskussion]]) 14:19, 4. Jan. 2023 (CET)

Version vom 5. Januar 2023, 17:27 Uhr

Die Adresse „Hardenbergstraße 22” existiert nicht mehr. Weiß jemand etwas über den Verbleib von Gebäude bzw. bezeichnetem Ort?--Aquilex (Diskussion) 13:05, 3. Jan. 2023 (CET) Mir kommt der Verdacht auf, dass die genannte Adresse vielleicht eine Vorläuferbezeichnung für die der Villa Uhlandstraße 35 sein könnte. Hat es da mal eine Umadressierung gegeben?--Aquilex (Diskussion) 14:22, 3. Jan. 2023 (CET)

Übrigens sah ich gerade: Im Stadtarchiv befindet sich eine Akte der Sign.-Nr. AR 33/99 mit Betreff: „Hardenbergstr. 22 – Löwengart/Kammerer, 1940–1943; Arisierung Löwengart-Villa”. Ein erster wichtiger Hinweis! Die Arisierungsgeschichte ist auch von Belang.--Aquilex (Diskussion) 08:52, 4. Jan. 2023 (CET) Siehe auch: Fürth-Dambach, Hardenbergstr. 22, Wohnhaus; Friedrich Kammerer; ehem. jüd. Eigentümerin: Anna Löwengart. Friedrich Kammerer, vermtl. der Staatsbankdirektor, wohnhaft 1935 in der Blumenstraße 5 (Staatsbank).--Aquilex (Diskussion) 08:57, 4. Jan. 2023 (CET) Nach G. N. Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth war der Profiteur nicht der Staatsbankdirektor, sondern der gleichnamige Zivilingenieur aus der Amalienstraße 79.--Aquilex (Diskussion) 16:27, 5. Jan. 2023 (CET)
Nach hieb- u. stichfestem Hinweis von Doc Bendit (Katasterplan von 1951 mit Angabe für die bewusste Villa mit Adresse Uhlandstr. 22) gab es die Umadressierung tatsächlich. Als Zeitangabe wird vorerst "um 1960" angesehen.--Aquilex (Diskussion) 14:19, 4. Jan. 2023 (CET)