Sigmund Mosbacher: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 39: Zeile 39:
 
|Person=Emil Mosbacher
 
|Person=Emil Mosbacher
 
|Verwandtschaftsgrad=Sohn
 
|Verwandtschaftsgrad=Sohn
}}
+
}}__NOTOC__
 
'''Israel Sigmund Mosbacher''', (geb. [[21. Oktober]] [[1841]] in [[wikipedia:Eschau (Unterfranken)|Eschau/Ufr.]]; gest. [[5. März]] [[1917]] in Fürth), Sohn des Leo Mosbacher und dessen Frau Klara, geb. Selig, war Waisenhauslehrer am [[Israelitische Waisenanstalt|Jüdischen Waisenhaus]] und Vorbeter (Chasan)<ref>Angaben nach [[Gisela Naomi Blume]]: "Der neue jüdische Friedhof in Fürth", 2019, Seite 166 und [https://www.geni.com/people/Sigmund-Mosbacher/6000000017702013764 Sigmund Mosbacher Geni]</ref>. Er war seit 1870 mit Kehla Karoline Sichel verheiratet mit der er u.a. Hugo und Emil als Kinder hatte.
 
'''Israel Sigmund Mosbacher''', (geb. [[21. Oktober]] [[1841]] in [[wikipedia:Eschau (Unterfranken)|Eschau/Ufr.]]; gest. [[5. März]] [[1917]] in Fürth), Sohn des Leo Mosbacher und dessen Frau Klara, geb. Selig, war Waisenhauslehrer am [[Israelitische Waisenanstalt|Jüdischen Waisenhaus]] und Vorbeter (Chasan)<ref>Angaben nach [[Gisela Naomi Blume]]: "Der neue jüdische Friedhof in Fürth", 2019, Seite 166 und [https://www.geni.com/people/Sigmund-Mosbacher/6000000017702013764 Sigmund Mosbacher Geni]</ref>. Er war seit 1870 mit Kehla Karoline Sichel verheiratet mit der er u.a. Hugo und Emil als Kinder hatte.
  
Zeile 46: Zeile 46:
 
Von 1878 bis 1897 wohnte er in der [[Hirschenstraße 28]] bei Matzenbäcker [[Bernhard Berle Oppenheimer]], von 1897 bis 1917 in der [[Maxstraße 1]]<ref>Gisela Naomi Blume: "Der neue jüdische Friedhof in Fürth", 2019, Seite 166</ref>.
 
Von 1878 bis 1897 wohnte er in der [[Hirschenstraße 28]] bei Matzenbäcker [[Bernhard Berle Oppenheimer]], von 1897 bis 1917 in der [[Maxstraße 1]]<ref>Gisela Naomi Blume: "Der neue jüdische Friedhof in Fürth", 2019, Seite 166</ref>.
  
Sigmund Mosbacher starb am [[5. März]] [[1917]] und wurde auf dem [[Neuer Jüdischer Friedhof|neuen jüdischen Friedhof]] in Fürth beerdigt<ref>Gisela Naomi Blume: "Der neue jüdische Friedhof in Fürth", 2019, Seite 166</ref>.
+
Sigmund Mosbacher starb am [[5. März]] [[1917]] und wurde auf dem [[Neuer Jüdischer Friedhof|neuen jüdischen Friedhof]] in Fürth beerdigt<ref>Gisela Naomi Blume: "Der neue jüdische Friedhof in Fürth", 2019, Seite 166</ref>. Seine Frau Karoline starb im gleichen Jahr am 27. November.
 
   
 
   
==Einzelnachweise==
 
<references />
 
 
 
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
 
* Berichte aus der Geschichte der Israelitischen Waisenanstalt in Fürth [http://www.alemannia-judaica.de/fuerth_waisenanstalt.htm Homepage Alemannia Judaica]
 
* Berichte aus der Geschichte der Israelitischen Waisenanstalt in Fürth [http://www.alemannia-judaica.de/fuerth_waisenanstalt.htm Homepage Alemannia Judaica]
Zeile 57: Zeile 54:
 
* [[Hugo Mosbacher]]
 
* [[Hugo Mosbacher]]
 
* [[Emil Mosbacher]]
 
* [[Emil Mosbacher]]
 +
 +
==Einzelnachweise==
 +
<references />
  
 
==Bilder==
 
==Bilder==

Aktuelle Version vom 13. Januar 2023, 11:55 Uhr

Israel Sigmund Mosbacher, (geb. 21. Oktober 1841 in Eschau/Ufr.; gest. 5. März 1917 in Fürth), Sohn des Leo Mosbacher und dessen Frau Klara, geb. Selig, war Waisenhauslehrer am Jüdischen Waisenhaus und Vorbeter (Chasan)[1]. Er war seit 1870 mit Kehla Karoline Sichel verheiratet mit der er u.a. Hugo und Emil als Kinder hatte.

Am 20. Juni 1878 kam Sigmund Mosbacher nach Fürth und arbeitete bis zu seinem Tod nahezu 40 Jahre am Jüdischen Waisenhaus als Lehrer für Rechnen, Sprache, Geographie und Naturkunde[2]. 1891 erhielt er Fürther Bürgerrecht und wurde anlässlich seines 25jährigen Dienstjubiläums 1903 und seines 70. Geburtstages 1911 besonders geehrt.

Von 1878 bis 1897 wohnte er in der Hirschenstraße 28 bei Matzenbäcker Bernhard Berle Oppenheimer, von 1897 bis 1917 in der Maxstraße 1[3].

Sigmund Mosbacher starb am 5. März 1917 und wurde auf dem neuen jüdischen Friedhof in Fürth beerdigt[4]. Seine Frau Karoline starb im gleichen Jahr am 27. November.

Weblinks[Bearbeiten]

Siehe auch[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Angaben nach Gisela Naomi Blume: "Der neue jüdische Friedhof in Fürth", 2019, Seite 166 und Sigmund Mosbacher Geni
  2. Vgl. Gisela Naomi Blume: "Der neue jüdische Friedhof in Fürth", 2019, Seite 166 und Fürther Adressbuch von 1880, S. 98, sowie Fürther Adressbuch von 1901, III. Abteilung, S. 27
  3. Gisela Naomi Blume: "Der neue jüdische Friedhof in Fürth", 2019, Seite 166
  4. Gisela Naomi Blume: "Der neue jüdische Friedhof in Fürth", 2019, Seite 166

Bilder[Bearbeiten]