Quelle-Kindergarten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Geschichte, Literatur)
Zeile 1: Zeile 1:
 
Der Quelle-Kindergarten war im Gegensatz zum [[Kinderheim Grete Schickedanz]] an der [[Flößaustraße]] 10 eine kleinere Einrichtung an der [[Glückstraße]]. Es war ein Barackenbau für ca. 30 Kinder auf der westlichen Seite der Glückstraße und ist heute längst überbaut. Das Unternehmer-Ehepaar Schickedanz schaute auch in dieser Einrichtung immer mal persönlich vorbei.
 
Der Quelle-Kindergarten war im Gegensatz zum [[Kinderheim Grete Schickedanz]] an der [[Flößaustraße]] 10 eine kleinere Einrichtung an der [[Glückstraße]]. Es war ein Barackenbau für ca. 30 Kinder auf der westlichen Seite der Glückstraße und ist heute längst überbaut. Das Unternehmer-Ehepaar Schickedanz schaute auch in dieser Einrichtung immer mal persönlich vorbei.
 +
 +
[[1951]]: Einweihung des Kindergartens. Der eingruppige Kindergarten wird verantwortlich geführt durch die ev. Südstadtgemeinde St. Paul.
 +
 +
[[1964]]: Der Kindergarten zieht in das neu gebaute Bischof-Meiser-Heim in der Sonnenstraße. Dort wird er mehrgruppig geführt.
 +
  
 
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
 
* [[Kinderheim Grete Schickedanz]]
 
* [[Kinderheim Grete Schickedanz]]
 +
 +
== Literatur ==
 +
* ''[[100 Jahre Sankt Paul (Broschüre)|100 Jahre Sankt Paul - 1900 bis 2000]]. Festschrift'', Fürth, Ev.-Luth. Pfarramt St. Paul, 2000
  
 
==Bilder==
 
==Bilder==

Version vom 17. Februar 2023, 20:23 Uhr

Der Quelle-Kindergarten war im Gegensatz zum Kinderheim Grete Schickedanz an der Flößaustraße 10 eine kleinere Einrichtung an der Glückstraße. Es war ein Barackenbau für ca. 30 Kinder auf der westlichen Seite der Glückstraße und ist heute längst überbaut. Das Unternehmer-Ehepaar Schickedanz schaute auch in dieser Einrichtung immer mal persönlich vorbei.

1951: Einweihung des Kindergartens. Der eingruppige Kindergarten wird verantwortlich geführt durch die ev. Südstadtgemeinde St. Paul.

1964: Der Kindergarten zieht in das neu gebaute Bischof-Meiser-Heim in der Sonnenstraße. Dort wird er mehrgruppig geführt.


Siehe auch

Literatur

Bilder