Änderungen

1 Byte entfernt ,  23:14, 22. Feb. 2023
K
Textersetzung - „name=""Gebessler"“ durch „name="Gebessler"“
Zeile 19: Zeile 19:  
[[Datei:1 Gänsberg-Plan roh Berth. Bergstraße 4.jpg|mini|330px|right|Gänsbergplan, Bergstraße 4 rot markiert]]
 
[[Datei:1 Gänsberg-Plan roh Berth. Bergstraße 4.jpg|mini|330px|right|Gänsbergplan, Bergstraße 4 rot markiert]]
 
==Beschreibung nach Gebessler==
 
==Beschreibung nach Gebessler==
Zweigeschossiges, verputztes Eckhaus des 17./18. Jh. Obergeschoß (vier zu fünf Fenster) und Ostgiebel unter Putz Fachwerk. Korbbogentüre. Dacherker an der Stichbogenöffnung flankiert von stark verwitterten Zierpilastern; kräftig vorkragende Aufzugverdachung.<ref name=""Gebessler">[[Stadt und Landkreis Fürth (Buch)|Stadt und Landkreis Fürth]] / Kurzinventar von August Gebessler, [[1963]], S. 29</ref>
+
Zweigeschossiges, verputztes Eckhaus des 17./18. Jh. Obergeschoß (vier zu fünf Fenster) und Ostgiebel unter Putz Fachwerk. Korbbogentüre. Dacherker an der Stichbogenöffnung flankiert von stark verwitterten Zierpilastern; kräftig vorkragende Aufzugverdachung.<ref name="Gebessler">[[Stadt und Landkreis Fürth (Buch)|Stadt und Landkreis Fürth]] / Kurzinventar von August Gebessler, [[1963]], S. 29</ref>
 
==Geschichte der Eigentümer <ref name ="Alt-Fürth">alle Angaben zu Bergstraße 4 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 sowie den Fürther Adressbüchern von 1807, 1819, 1846/50, 1859, 1921, 1931 u. 1961</ref>==
 
==Geschichte der Eigentümer <ref name ="Alt-Fürth">alle Angaben zu Bergstraße 4 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 sowie den Fürther Adressbüchern von 1807, 1819, 1846/50, 1859, 1921, 1931 u. 1961</ref>==
 
Die Zeit der Erbauung dürfte um 1700 herum sein. Vor dieser Zeit befand sich hier der ''Gelaitsmanns Garten'' <ref>Wunschel zitiert dabei aus Salbuch 1615, Seite 84</ref>.
 
Die Zeit der Erbauung dürfte um 1700 herum sein. Vor dieser Zeit befand sich hier der ''Gelaitsmanns Garten'' <ref>Wunschel zitiert dabei aus Salbuch 1615, Seite 84</ref>.
117.752

Bearbeitungen