Änderungen

158 Bytes hinzugefügt ,  19:01, 18. Mär. 2023
Tätigkeit in kgl. pr. Polizeikommission erg.
Zeile 17: Zeile 17:     
== Leben und Wirken ==
 
== Leben und Wirken ==
Im Alter von 20 Jahren ging er als Quartiermeister zu den preußischen Husaren und wurde nach sechs Jahren als Referendar an die Domänenkanzlei nach Ansbach berufen<ref>"Fürther Tagblatt" vom 24. Mai 1848</ref>, später (1801) war er in der "Ansbachschen Krieges- und Domainen-Kammer" Kammer-Sekretär.<ref>Addreßhandbuch für die fränkischen Fürstenthümer Ansbach und Bayreuth, 1801 - [https://books.google.de/books?id=ZmEAAAAAcAAJ&hl=de&pg=PA21#v=onepage&q&f=false online]</ref>
+
Im Alter von 20 Jahren ging er als Quartiermeister zu den preußischen Husaren und wurde nach sechs Jahren als Referendar an die Domänenkanzlei nach Ansbach berufen<ref>"Fürther Tagblatt" vom 24. Mai 1848</ref>, später (1801) war er in der "Ansbachschen Krieges- und Domainen-Kammer" Kammer-Sekretär.<ref>Addreßhandbuch für die fränkischen Fürstenthümer Ansbach und Bayreuth, 1801 - [https://books.google.de/books?id=ZmEAAAAAcAAJ&hl=de&pg=PA21#v=onepage&q&f=false online]</ref> Etwa im Jahr 1803 wurde Schönwald als Assessor in der königlich preußischen Polizeikommission von Fürth tätig.<ref>StadtAFÜ Sign.-Nr. Fach 18/R 7</ref>
    
Im Jahr [[1807]] wurden zwei Bürgermilitärbataillone nebst Schützenkorps in Fürth aufgestellt. Schönwald war Mitglied des 1. Bataillons im Rang eines Majors.<ref>Chronik der Stadt Fürth. 2. Auflage,1887; 2., vielfach vermehrte und verbesserte Ausgabe, fortgesetzt bis zur neuesten Zeit und mit Register versehen., S. 213</ref> Am [[10. Februar]] [[1812]], Schönwald war inzwischen Mitglied des Infanterie-Regiments der Nationalgarde dritter Klasse und im Rang Oberstleutnant, wird er in den nächst höheren Rang zum Oberst befördert.<ref>Chronik der Stadt Fürth. 2. Auflage,1887; 2., vielfach vermehrte und verbesserte Ausgabe, fortgesetzt bis zur neuesten Zeit und mit Register versehen., S. 219 f.</ref>
 
Im Jahr [[1807]] wurden zwei Bürgermilitärbataillone nebst Schützenkorps in Fürth aufgestellt. Schönwald war Mitglied des 1. Bataillons im Rang eines Majors.<ref>Chronik der Stadt Fürth. 2. Auflage,1887; 2., vielfach vermehrte und verbesserte Ausgabe, fortgesetzt bis zur neuesten Zeit und mit Register versehen., S. 213</ref> Am [[10. Februar]] [[1812]], Schönwald war inzwischen Mitglied des Infanterie-Regiments der Nationalgarde dritter Klasse und im Rang Oberstleutnant, wird er in den nächst höheren Rang zum Oberst befördert.<ref>Chronik der Stadt Fürth. 2. Auflage,1887; 2., vielfach vermehrte und verbesserte Ausgabe, fortgesetzt bis zur neuesten Zeit und mit Register versehen., S. 219 f.</ref>
Zeile 26: Zeile 26:  
Nach der Wahl ging man im Zug durch eine in Parade aufgestelltes Landeswehrregiment zur Kirche, bei dem selbstverständlich alle Staatsbeamten sich ebenfalls befanden. Im Anschluss wechselte man in den Gasthof ''[[Kohlenmarkt 1 / 2|Zum Kronprinzen von Preußen]]'' am [[Kohlenmarkt 1 / 2|Kohlenmarkt 2]].<ref>Chronik der Stadt Fürth. 2. Auflage,1887; 2., vielfach vermehrte und verbesserte Ausgabe, fortgesetzt bis zur neuesten Zeit und mit Register versehen., S. 232 f.</ref>
 
Nach der Wahl ging man im Zug durch eine in Parade aufgestelltes Landeswehrregiment zur Kirche, bei dem selbstverständlich alle Staatsbeamten sich ebenfalls befanden. Im Anschluss wechselte man in den Gasthof ''[[Kohlenmarkt 1 / 2|Zum Kronprinzen von Preußen]]'' am [[Kohlenmarkt 1 / 2|Kohlenmarkt 2]].<ref>Chronik der Stadt Fürth. 2. Auflage,1887; 2., vielfach vermehrte und verbesserte Ausgabe, fortgesetzt bis zur neuesten Zeit und mit Register versehen., S. 232 f.</ref>
   −
Schönwald wurde nach Ablauf seiner ersten Amtsperiode 1924 wiedergewählt - aufgrund des Vertrauens der Gemeinde "in die bewährten vorzüglichen Geschäftskenntnisse und in den beharrlichen Diensteifer".<ref>Stadtarchiv Fürth, Adolph Schönwald, Königlichen Bestätigung vom 14. Oktober 1824</ref> Im Anschluss ernannte ihn die Stadt Fürth als Beamten auf Lebenszeit.  
+
Schönwald wurde nach Ablauf seiner ersten Amtsperiode 1824 wiedergewählt - aufgrund des Vertrauens der Gemeinde "in die bewährten vorzüglichen Geschäftskenntnisse und in den beharrlichen Diensteifer".<ref>Stadtarchiv Fürth, Adolph Schönwald, Königlichen Bestätigung vom 14. Oktober 1824</ref> Im Anschluss ernannte ihn die Stadt Fürth als Beamten auf Lebenszeit.  
    
Neben seinem Engagement für den Bau der [[Auferstehungskirche]] [[1825]]/26 erwarb sich Schönwald große Verdienste für den Bau des [[Rathaus]]es. Schönwald verhandelte mit [[wikipedia:Friedrich von Gärtner|Friedrich von Gärtner]] über die raschere Planfertigung durch seinen Mitarbeiter [[Friedrich Bürklein]], um so die königliche Genehmigung rasch zu erhalten. Ebenfalls ist auf seine Initiative - gemeinsam mit dem [[1. Bürgermeister]] [[Franz Joseph von Bäumen|von Bäumen]] - der [[Dr.-Konrad-Adenauer-Anlage|Englische Garten]] geplant und [[1827]] realisiert worden.  
 
Neben seinem Engagement für den Bau der [[Auferstehungskirche]] [[1825]]/26 erwarb sich Schönwald große Verdienste für den Bau des [[Rathaus]]es. Schönwald verhandelte mit [[wikipedia:Friedrich von Gärtner|Friedrich von Gärtner]] über die raschere Planfertigung durch seinen Mitarbeiter [[Friedrich Bürklein]], um so die königliche Genehmigung rasch zu erhalten. Ebenfalls ist auf seine Initiative - gemeinsam mit dem [[1. Bürgermeister]] [[Franz Joseph von Bäumen|von Bäumen]] - der [[Dr.-Konrad-Adenauer-Anlage|Englische Garten]] geplant und [[1827]] realisiert worden.  
22.641

Bearbeitungen