Flößaustraße 7: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
(Besitznachfolger erg.)
Zeile 11: Zeile 11:
 
|Denkmalstatus besteht=Ja
 
|Denkmalstatus besteht=Ja
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
|lat=49.460422
+
|lat=49.460435
 
|lon=10.984088
 
|lon=10.984088
 
}}
 
}}
 
Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade mit seitlichen Zwerchhäusern und Fachwerk-Dachgeschoss, historisierend, von [[Martin Macher]], [[1902]].
 
Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade mit seitlichen Zwerchhäusern und Fachwerk-Dachgeschoss, historisierend, von [[Martin Macher]], [[1902]].
  
Bauherr war der Kellner [[Johann Altreuther]].<ref>nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 102/103</ref>
+
Bauherr war der Kellner [[Johann Altreuther]].<ref>nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 102/103</ref> Bald nach Fertigstellung verkaufte er das Mietshaus an den Nachbarn, den in der damaligen [[Austraße]] 11 wohnenden, pensionierten Lehrer Paul Ulmer.<ref>Adressbuch von 1905; Austraße 11 war vor 1890 die Flößaustraße 26, müsste aber zur heutigen Flößaustraße 5 geworden sein</ref>
  
 
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==

Version vom 13. August 2023, 10:24 Uhr

Die Karte wird geladen …

Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade mit seitlichen Zwerchhäusern und Fachwerk-Dachgeschoss, historisierend, von Martin Macher, 1902.

Bauherr war der Kellner Johann Altreuther.[1] Bald nach Fertigstellung verkaufte er das Mietshaus an den Nachbarn, den in der damaligen Austraße 11 wohnenden, pensionierten Lehrer Paul Ulmer.[2]

Einzelnachweise

  1. nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 102/103
  2. Adressbuch von 1905; Austraße 11 war vor 1890 die Flößaustraße 26, müsste aber zur heutigen Flößaustraße 5 geworden sein

Bilder