Romminggasse 17: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 11: Zeile 11:
 
ein Viertelhof, bestehend aus einem eingädigen Wohnhaus Haus Nr. 37 von Fachwerk, einer Scheune, Stallung, Backofen und Hofreith. Ein kleines Gärtchen am Haus nebst einer kleinen Peunt am Dorf. Dazu ein Nebenhaus Haus Nummer 39 (heute [[Romminggasse 17a]], ebenso zwei Nebenhäuser Haus Nummer 38 und 40. Das Baujahr ist nicht mehr bekannt. Auf alle Fälle vor 1723, denn nach einem alten Bericht ist „ein sehr alt Haus, eingegangen 1723“.  Danach ist der Neubau des Wohnhauses erfolgt, dass dann 1962 abgerissenen wurde.  
 
ein Viertelhof, bestehend aus einem eingädigen Wohnhaus Haus Nr. 37 von Fachwerk, einer Scheune, Stallung, Backofen und Hofreith. Ein kleines Gärtchen am Haus nebst einer kleinen Peunt am Dorf. Dazu ein Nebenhaus Haus Nummer 39 (heute [[Romminggasse 17a]], ebenso zwei Nebenhäuser Haus Nummer 38 und 40. Das Baujahr ist nicht mehr bekannt. Auf alle Fälle vor 1723, denn nach einem alten Bericht ist „ein sehr alt Haus, eingegangen 1723“.  Danach ist der Neubau des Wohnhauses erfolgt, dass dann 1962 abgerissenen wurde.  
 
==Geschichte==
 
==Geschichte==
* 1623 Besitzer Michael Ebersberger, Müller aus Flexdorf
+
* '''1623''' Besitzer Michael Ebersberger, Müller aus Flexdorf
*  bis 1832  unbekannte Besitzer
+
*  bis '''1832''' unbekannte Besitzer
* 1832 Phillip Zink kauft den kompletten Komplex mit den Häusern Nr. 37 und 38 von Dr. Baier
+
* '''1832''' Phillip Zink kauft den kompletten Komplex mit den Häusern Nr. 37 und 38 von Dr. Baier
* 1835 Johann Heinrich Hofmann kauft für 2.654 fl.
+
* '''1835''' Johann Heinrich Hofmann kauft für 2.654 fl.
* 1839 Johann Muggenhöfer ersteigert für 1.325 fl. die beiden Häuser Nr. 37 und 38
+
* '''1839''' Johann Muggenhöfer ersteigert für 1.325 fl. die beiden Häuser Nr. 37 und 38
* 1863 Johann Wolfgang  Muggenhöfer und seine Verlobte Kunigunda, eine geborene Kleinlein, übernehmen von den Eltern den Besitz
+
* '''1863''' Johann Wolfgang  Muggenhöfer und seine Verlobte Kunigunda, eine geborene Kleinlein, übernehmen von den Eltern den Besitz
* 1876 führt die Witwe Kunigunda zunächst den betrieb weiter, heiratet dann in 2. Ehe Johann Georg Wölfel von Großgründlach.
+
* '''1876''' führt die Witwe Kunigunda zunächst den betrieb weiter, heiratet dann in 2. Ehe Johann Georg Wölfel von Großgründlach.
* 1895 Friedrich Muggenhöfer und Ehefrau Babette übernehmen von den Eltern
+
* '''1895''' Friedrich Muggenhöfer und Ehefrau Babette übernehmen von den Eltern
* 1925 sind der Witwer Friedrich Muggenhöfer und seine 3 Söhne Georg, Fritz und August gemeinschaftliche Besitzer
+
* '''1925''' sind der Witwer Friedrich Muggenhöfer und seine 3 Söhne Georg, Fritz und August gemeinschaftliche Besitzer
* 1926 übernimmt der Sohn Fritz Muggenhöfer und seine Ehefrau Kunigunda nach einer Erbauseinandersetzung den Hof
+
* '''1926''' übernimmt der Sohn Fritz Muggenhöfer und seine Ehefrau Kunigunda nach einer Erbauseinandersetzung den Hof
* 1991 übernimmt Fritz Muggenhöfer jun. mit Ehefrau Elisabeth geborene Knorr den Besitz   
+
* '''1991''' übernimmt Fritz Muggenhöfer jun. mit Ehefrau Elisabeth geborene Knorr den Besitz   
  
 
.
 
.

Version vom 14. Oktober 2023, 17:01 Uhr

NL-FW 09 KP 025 Georg Mehl Stadeln Feuchtmanns-Förder Haus 1943.jpg
Das alte Bauernhaus "Eberleinsgütlein" Romminggasse 17 wurde 1965 durch einen modernen Neubau ersetzt. Das alte Nebengebäude links Romminggasse 17a steht noch. Aufnahme von 1943
Die Karte wird geladen …
Baujahr
1623
Geokoordinate
49° 30' 42.49" N, 10° 58' 25.20" E

Alte Haus Nummer 37, genannt der „Melbershof“ seit 1623 der damalige Besitzer Michael Ebersberger, ein Müller aus Flexdorf, war. Laut dem Urkataster von 1833 ein Viertelhof, bestehend aus einem eingädigen Wohnhaus Haus Nr. 37 von Fachwerk, einer Scheune, Stallung, Backofen und Hofreith. Ein kleines Gärtchen am Haus nebst einer kleinen Peunt am Dorf. Dazu ein Nebenhaus Haus Nummer 39 (heute Romminggasse 17a, ebenso zwei Nebenhäuser Haus Nummer 38 und 40. Das Baujahr ist nicht mehr bekannt. Auf alle Fälle vor 1723, denn nach einem alten Bericht ist „ein sehr alt Haus, eingegangen 1723“. Danach ist der Neubau des Wohnhauses erfolgt, dass dann 1962 abgerissenen wurde.

Geschichte

  • 1623 Besitzer Michael Ebersberger, Müller aus Flexdorf
  • bis 1832 unbekannte Besitzer
  • 1832 Phillip Zink kauft den kompletten Komplex mit den Häusern Nr. 37 und 38 von Dr. Baier
  • 1835 Johann Heinrich Hofmann kauft für 2.654 fl.
  • 1839 Johann Muggenhöfer ersteigert für 1.325 fl. die beiden Häuser Nr. 37 und 38
  • 1863 Johann Wolfgang Muggenhöfer und seine Verlobte Kunigunda, eine geborene Kleinlein, übernehmen von den Eltern den Besitz
  • 1876 führt die Witwe Kunigunda zunächst den betrieb weiter, heiratet dann in 2. Ehe Johann Georg Wölfel von Großgründlach.
  • 1895 Friedrich Muggenhöfer und Ehefrau Babette übernehmen von den Eltern
  • 1925 sind der Witwer Friedrich Muggenhöfer und seine 3 Söhne Georg, Fritz und August gemeinschaftliche Besitzer
  • 1926 übernimmt der Sohn Fritz Muggenhöfer und seine Ehefrau Kunigunda nach einer Erbauseinandersetzung den Hof
  • 1991 übernimmt Fritz Muggenhöfer jun. mit Ehefrau Elisabeth geborene Knorr den Besitz

.

  • Letzter Stand der Recherche 1991

[1]


Siehe auch


Einzelnachweise

  1. Fürther Heimatblätter Werner Sprung 1961 - aufgestellt von Georg Mehl

Bilder