Joseph Herz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 9: Zeile 9:
 
|Beruf=Kupferstecher; Zeichenlehrer; Dichter
 
|Beruf=Kupferstecher; Zeichenlehrer; Dichter
 
|Religion=jüdisch
 
|Religion=jüdisch
 +
|Wohnadresse=Gustavstraße 14
 
}}
 
}}
 
{{Familie
 
{{Familie
Zeile 18: Zeile 19:
 
|Verwandtschaftsgrad=Vater
 
|Verwandtschaftsgrad=Vater
 
}}
 
}}
'''Joseph Herz''' (geb. 4. Mai [[1776]] in Fürth; gest. 23. Mai [[1828]] in Fürth) war Kupferstecher, Zeichenlehrer und auch Dichter. Er war von der Fürther Talmudschule als Lehrer außerhalb der Mauern der "Hohen Schule" berechtigt <ref name="Fürther Haskala"> Carsten L. Wilke: "Eine Fürther Haskala: David Ottensoser, Heimann Schwabacher und die Mendelsohnianer an der Talmudschule", in FRANCONIA JUDAICA, Bd. 5 "Judentum und Aufklärung", Seite 164.</ref> als Schreiblehrer Kurse anzubieten. Herz gilt - wie [[David Ottensoser]] und [[Heimann Schwabacher]] - als Vertreter der "Fürther [[wikipedia:Haskala|Haskala]]", einer gemäßigten jüdischen Aufklärung.  
+
'''Joseph Herz''' (geb. 4. Mai [[1776]] in Fürth; gest. 23. Mai [[1828]] in Fürth) war Kupferstecher, Zeichenlehrer und auch Dichter. Er war von der Fürther Talmudschule als Lehrer außerhalb der Mauern der "Hohen Schule" berechtigt <ref name="Fürther Haskala"> Carsten L. Wilke: "Eine Fürther Haskala: David Ottensoser, Heimann Schwabacher und die Mendelsohnianer an der Talmudschule", in FRANCONIA JUDAICA, Bd. 5 "Judentum und Aufklärung", Seite 164.</ref> als Schreiblehrer Kurse anzubieten. Herz gilt - wie [[David Ottensoser]] und [[Heimann Schwabacher]] - als Vertreter der "Fürther [[wikipedia:Haskala|Haskala]]", einer gemäßigten jüdischen Aufklärung. Joseph Herz wohnte im [[Langes Haus|Langen Haus]] in der Bauerngasse (Bauernstraße) mit der Nr. 141a.<ref>''Taschen- und Address-Handbuch von Fürth'', 1819, dort in der Rubrik "Namentliches Verzeichnis der Künstler", S. 67; bei der Anschrift handelt es sich um die Gustavstraße 14, siehe Angaben zu Gustavstraße 14 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940</ref>
  
 
* 1816: Stelle als "Direktor der "königl. bairischen Zeichenschule zu Fürth".<ref>"Hamburgisches Morgenblatt" vom 13. Juli 1816</ref>
 
* 1816: Stelle als "Direktor der "königl. bairischen Zeichenschule zu Fürth".<ref>"Hamburgisches Morgenblatt" vom 13. Juli 1816</ref>

Version vom 25. November 2023, 16:14 Uhr

Joseph Herz (geb. 4. Mai 1776 in Fürth; gest. 23. Mai 1828 in Fürth) war Kupferstecher, Zeichenlehrer und auch Dichter. Er war von der Fürther Talmudschule als Lehrer außerhalb der Mauern der "Hohen Schule" berechtigt [1] als Schreiblehrer Kurse anzubieten. Herz gilt - wie David Ottensoser und Heimann Schwabacher - als Vertreter der "Fürther Haskala", einer gemäßigten jüdischen Aufklärung. Joseph Herz wohnte im Langen Haus in der Bauerngasse (Bauernstraße) mit der Nr. 141a.[2]

  • 1816: Stelle als "Direktor der "königl. bairischen Zeichenschule zu Fürth".[3]
  • 1828: Herausgabe des Lustpiels 'Esther oder die belohnte Tugend'.[4]

Werke

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Carsten L. Wilke: "Eine Fürther Haskala: David Ottensoser, Heimann Schwabacher und die Mendelsohnianer an der Talmudschule", in FRANCONIA JUDAICA, Bd. 5 "Judentum und Aufklärung", Seite 164.
  2. Taschen- und Address-Handbuch von Fürth, 1819, dort in der Rubrik "Namentliches Verzeichnis der Künstler", S. 67; bei der Anschrift handelt es sich um die Gustavstraße 14, siehe Angaben zu Gustavstraße 14 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940
  3. "Hamburgisches Morgenblatt" vom 13. Juli 1816
  4. "Joseph Herz", Haus der Bayerischen Geschichte - online

Bilder