Ammersdörfer und Haas: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
[[Datei:Ammersdörfer und Haas gel 1904.jpg|mini|rechts|Belegschaft der Möbel- und Spiegelfabrik Ammersdörfer & Haas, 1904]]
 
Die Möbel- und Spiegelfabrik '''Ammersdörfer und Haas''' wurde am 3. Februar [[1885]] von [[Hans Ammersdörfer]] und [[Fritz Haas]] gegründet und befand sich in der damaligen [[Königstraße]] Nr. 90.<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 626 u. 843</ref>
 
Die Möbel- und Spiegelfabrik '''Ammersdörfer und Haas''' wurde am 3. Februar [[1885]] von [[Hans Ammersdörfer]] und [[Fritz Haas]] gegründet und befand sich in der damaligen [[Königstraße]] Nr. 90.<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 626 u. 843</ref>
  
Zeile 4: Zeile 5:
 
:''7. Mai [[1890]]. Heute abend [...] brach in den Industriewerkstätten [...] in der [[Nordstraße]] ein Großfeuer aus, das riesige Dimensionen annahm und der Obersteiger [Anm.: Feuerwehrkommandant] [[Georg Gießwein]] in den Flammen umkam [...]. Im Verlauf von 2 1/2 Stunden waren zwei große dreistöckige Fabrikgebäude total ausgebrannt.  
 
:''7. Mai [[1890]]. Heute abend [...] brach in den Industriewerkstätten [...] in der [[Nordstraße]] ein Großfeuer aus, das riesige Dimensionen annahm und der Obersteiger [Anm.: Feuerwehrkommandant] [[Georg Gießwein]] in den Flammen umkam [...]. Im Verlauf von 2 1/2 Stunden waren zwei große dreistöckige Fabrikgebäude total ausgebrannt.  
 
Nur zwei Tage später:
 
Nur zwei Tage später:
:''9. Mai:  Heute früh [...] wurde abermals Feueralarm geblasen; die nördlich der abgebrannten 2 Häuser der Industriewerkstätten gelegenen Gebäudetrakte standen in hellen Flammen und brannten auch bis auf die Umfassungsmauern nieder [...]. Der Schaden für die Besitzer A. uns H. sowie für viele Industrielle, welche in diesen Räumen ihre Geschäfte ausübten, ist groß; ca. 200 Arbeiter sind dadurch beschäftigungslos geworden.<ref>''Fürth 1887-1900, Käppner-Chronik, Teil 1''. Hrsg: Bernd Jesussek, 2015,  S. 32</ref>
+
:''9. Mai:  Heute früh [...] wurde abermals Feueralarm geblasen; die nördlich der abgebrannten 2 Häuser der Industriewerkstätten gelegenen Gebäudetrakte standen in hellen Flammen und brannten auch bis auf die Umfassungsmauern nieder [...]. Der Schaden für die Besitzer A. und H. sowie für viele Industrielle, welche in diesen Räumen ihre Geschäfte ausübten, ist groß; ca. 200 Arbeiter sind dadurch beschäftigungslos geworden.<ref>''Fürth 1887-1900, Käppner-Chronik, Teil 1''. Hrsg: Bernd Jesussek, 2015,  S. 32</ref>
  
 +
Am 30. Oktober 1890 konnten die neu aufgebauten Industriewerkstätten wieder in Betrieb genommen werden.<ref>''Fürth 1887-1900, Käppner-Chronik, Teil 1''. Hrsg: Bernd Jesussek, 2015,  S. 34</ref>
 +
 +
Im September 1896 kam es zum nächsten Brandschaden: Auf dem benachbarten städtischen Lagerplatz brach ein Feuer aus, durch welches das Holzlager von Ammersdörfer und Haas ebenfalls in Brand geriet und ein hoher Sachschaden entstand.<ref>''Fürth 1887-1900, Käppner-Chronik, Teil 1''. Hrsg: Bernd Jesussek, 2015,  S. 56</ref> 
 +
 +
Die Spiegelrahmenfabrik in der Nordstraße geriet 1912 in Zahlungsschwierigkeiten.
 +
==Siehe auch==
 +
* [[Kasernenbahn]]
 
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==
 
<references />
 
<references />
 +
 +
== Bilder ==
 +
{{Bilder dieses Unternehmens}}
  
 
[[Kategorie:Unternehmen (ehemals)‎]]
 
[[Kategorie:Unternehmen (ehemals)‎]]

Aktuelle Version vom 27. November 2023, 23:07 Uhr

Belegschaft der Möbel- und Spiegelfabrik Ammersdörfer & Haas, 1904

Die Möbel- und Spiegelfabrik Ammersdörfer und Haas wurde am 3. Februar 1885 von Hans Ammersdörfer und Fritz Haas gegründet und befand sich in der damaligen Königstraße Nr. 90.[1]

In der Stadtchronik von Paul Käppner findet man zu der Firma folgende entsetzlichen Nachrichten:

7. Mai 1890. Heute abend [...] brach in den Industriewerkstätten [...] in der Nordstraße ein Großfeuer aus, das riesige Dimensionen annahm und der Obersteiger [Anm.: Feuerwehrkommandant] Georg Gießwein in den Flammen umkam [...]. Im Verlauf von 2 1/2 Stunden waren zwei große dreistöckige Fabrikgebäude total ausgebrannt.

Nur zwei Tage später:

9. Mai: Heute früh [...] wurde abermals Feueralarm geblasen; die nördlich der abgebrannten 2 Häuser der Industriewerkstätten gelegenen Gebäudetrakte standen in hellen Flammen und brannten auch bis auf die Umfassungsmauern nieder [...]. Der Schaden für die Besitzer A. und H. sowie für viele Industrielle, welche in diesen Räumen ihre Geschäfte ausübten, ist groß; ca. 200 Arbeiter sind dadurch beschäftigungslos geworden.[2]

Am 30. Oktober 1890 konnten die neu aufgebauten Industriewerkstätten wieder in Betrieb genommen werden.[3]

Im September 1896 kam es zum nächsten Brandschaden: Auf dem benachbarten städtischen Lagerplatz brach ein Feuer aus, durch welches das Holzlager von Ammersdörfer und Haas ebenfalls in Brand geriet und ein hoher Sachschaden entstand.[4]

Die Spiegelrahmenfabrik in der Nordstraße geriet 1912 in Zahlungsschwierigkeiten.

Siehe auch[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Fronmüllerchronik, 1887, S. 626 u. 843
  2. Fürth 1887-1900, Käppner-Chronik, Teil 1. Hrsg: Bernd Jesussek, 2015, S. 32
  3. Fürth 1887-1900, Käppner-Chronik, Teil 1. Hrsg: Bernd Jesussek, 2015, S. 34
  4. Fürth 1887-1900, Käppner-Chronik, Teil 1. Hrsg: Bernd Jesussek, 2015, S. 56

Bilder[Bearbeiten]