Salzstraße 3: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Bauherr erg.)
K
Zeile 7: Zeile 7:
 
|Baustil=Neurenaissance
 
|Baustil=Neurenaissance
 
|Architekt=Thomas Segitz
 
|Architekt=Thomas Segitz
|lat=49.465980
+
|Bauherr=Thomas Segitz
|lon=10.986531
 
 
|Gebäude besteht=Ja
 
|Gebäude besteht=Ja
 
|Denkmalstatus besteht=Ja
 
|Denkmalstatus besteht=Ja
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 +
|lat=49.465980
 +
|lon=10.986531
 
}}
 
}}
 
Fünfgeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, reich gegliedertem Mittelerker und Zwerchgiebel, [[Neurenaissance]], wohl von [[Thomas Segitz]], [[1903]]; bauliche Gruppe mit [[Salzstraße 1]] und [[Salzstraße 5]].
 
Fünfgeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, reich gegliedertem Mittelerker und Zwerchgiebel, [[Neurenaissance]], wohl von [[Thomas Segitz]], [[1903]]; bauliche Gruppe mit [[Salzstraße 1]] und [[Salzstraße 5]].

Version vom 1. Dezember 2023, 17:40 Uhr

Die Karte wird geladen …

Fünfgeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, reich gegliedertem Mittelerker und Zwerchgiebel, Neurenaissance, wohl von Thomas Segitz, 1903; bauliche Gruppe mit Salzstraße 1 und Salzstraße 5.

Bauherr des Mietshauses mit zwei Dreizimmerwohnungen je Geschoss war der Baugeschäftsinhaber Thomas Segitz, der wohl auch der Planfertiger war.[1]

Einzelnachweise

  1. nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 346


Bilder