Lindenstraße 17: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K
Zeile 17: Zeile 17:
 
Zweigeschossiger Schopfwalmdachbau mit Gauben, Sandsteinerdgeschoss, verputztem Obergeschoss mit Sandsteingliederung und Blendfachwerk am Kniestock, an Ostseite mit hölzerner Loggia, [[Neurenaissance]] mit [[Heimatstil]]-Elementen, von [[Adam Egerer]], [[1902]]; Einfriedung, Eisengitterzaun und rustizierte Torpfeiler, Torgitter bez. 1900.
 
Zweigeschossiger Schopfwalmdachbau mit Gauben, Sandsteinerdgeschoss, verputztem Obergeschoss mit Sandsteingliederung und Blendfachwerk am Kniestock, an Ostseite mit hölzerner Loggia, [[Neurenaissance]] mit [[Heimatstil]]-Elementen, von [[Adam Egerer]], [[1902]]; Einfriedung, Eisengitterzaun und rustizierte Torpfeiler, Torgitter bez. 1900.
 
__NOTOC__
 
__NOTOC__
Bauherr war der Kaufmann und Fabrikant Paul Bauer, Inhaber der Fa. J. Gg. Lederer.<ref>nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 254/255</ref>
+
Bauherr war der Kaufmann und Rosolifabrikant Paul Bauer<ref>nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 254/255</ref>, Inhaber der Fa. J. Gg. Lederer, der in diesem Landhaus und in der [[Hirschenstraße 45]] wohnte.<ref>Adressbücher von 1903, 1905</ref>
  
 
== Frühere Adresse ==
 
== Frühere Adresse ==

Version vom 4. Dezember 2023, 23:01 Uhr

Lindenstr 17 04 2021 1.JPG
Lindenstraße 17, April 2021
Die Karte wird geladen …

Zweigeschossiger Schopfwalmdachbau mit Gauben, Sandsteinerdgeschoss, verputztem Obergeschoss mit Sandsteingliederung und Blendfachwerk am Kniestock, an Ostseite mit hölzerner Loggia, Neurenaissance mit Heimatstil-Elementen, von Adam Egerer, 1902; Einfriedung, Eisengitterzaun und rustizierte Torpfeiler, Torgitter bez. 1900.

Bauherr war der Kaufmann und Rosolifabrikant Paul Bauer[1], Inhaber der Fa. J. Gg. Lederer, der in diesem Landhaus und in der Hirschenstraße 45 wohnte.[2]

Frühere Adresse

Vor 1907 hatte das Anwesen noch die alte fortlaufende Dambacher Nr. 103.

Literatur

Einzelnachweise

  1. nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 254/255
  2. Adressbücher von 1903, 1905

Bilder