Lippmann Ollesheimer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Bild= |Vorname=Lippmann |Nachname=Ollesheimer |Geschlecht=männlich |Geburtsdatum=18.. |Beruf=Kaufmann |Religion=jüdisch }} {{Adresse |Adressart=Woh…“)
 
Zeile 27: Zeile 27:
 
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
 
* [[Freimaurerloge Zur Wahrheit und Freundschaft]]
 
* [[Freimaurerloge Zur Wahrheit und Freundschaft]]
 +
* [[Fiorda]]
  
 
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==

Version vom 5. Dezember 2023, 17:44 Uhr

Lippmann Ollesheimer (geb. [[ ]] [[ ]]; gest.) war in Fürth.
1866 wurde Lippmann Ollesheimer ins höchste Amt der Fürther Loge berufen. Abwechselnd war er bis 1884 Meister vom Stuhl und deputierter Meister.[1] Als Meister vom Stuhl prägte er eine ganze Ära der Fürther Loge.

  • 1859 war Ollesheimer Associé im Schnittwaren en-gros-Geschäft des Samson Fellheimer in der Königstraße 114[2]
  • 1863 Inhaber von Schnittwaren Hirsch Fränkel Fellheimer [3]
  • 1883 Inhaber des Exportgeschäfts Königstraße 56[4]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. siehe Nachrichten für den Jüdischen Bürger Fürths, 1987, S. 14; Hugo Barbeck verlegt dies in das Jahr 1867 - siehe Hugo Barbeck: Geschichte der Juden in Nürnberg und Fürth, S. 93
  2. damals noch Hs.Nr. 393, vgl. Fürther Adressbuch von 1859, S. 30); auch Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 zu Königstraße 114
  3. Handelsmatrikel für das Königreich Bayern S. 351
  4. Adress- und Geschäftshandbuch von Fürth, 1883, S. 36, online verfügbar; die Königstraße 56 wurde später zur Königstraße 114

Bilder