2.261
Bearbeitungen
(Ergänzungen) |
|||
(10 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
<br clear="all" /> | <br clear="all" /> | ||
==Auszug aus der [[Die Fürther Häuserchronik "Alt Fürth" (Buch)|Wunschel- | ==Auszug aus der Wunschel-Häuserchronik== | ||
''→ Hauptartikel: [[Die Fürther Häuserchronik "Alt Fürth" (Buch)|Wunschel-Häuserchronik]]'' | |||
[[Datei:1 Gänsberg-Plan roh Berth. Bergstraße.jpg|mini|350px|right|Alter Katasterplan des Gänsbergviertels, Bergstraße ist gelb markiert]] | [[Datei:1 Gänsberg-Plan roh Berth. Bergstraße.jpg|mini|350px|right|Alter Katasterplan des Gänsbergviertels, Bergstraße ist gelb markiert]] | ||
Die Bezeichnung des heutigen Straßenzuges mit Bergstraße wurde im Jahre [[1827]] bei der zweiten Nummerierung der Häuser in Fürth eingeführt. Maßgebend für die Wahl wird zweifellos das abschüssige bergige Gelände gewesen sein. Vor dem Jahre [[1827]] sind drei hauptsächliche Benennungen feststellbar: | Die Bezeichnung des heutigen Straßenzuges mit Bergstraße wurde im Jahre [[1827]] bei der zweiten [[Hausnummern|Nummerierung der Häuser]] in Fürth eingeführt. Maßgebend für die Wahl wird zweifellos das abschüssige bergige Gelände gewesen sein. Vor dem Jahre [[1827]] sind drei hauptsächliche Benennungen feststellbar: | ||
* Gänsberg (Gennsberg, Gensweeg) | * Gänsberg (Gennsberg, Gensweeg) | ||
Zeile 21: | Zeile 22: | ||
Bei Bergstraße 23 findet sich im Jahre 1616 auch die Lagebezeichnung "bei der Bruckhn". | Bei Bergstraße 23 findet sich im Jahre 1616 auch die Lagebezeichnung "bei der Bruckhn". | ||
Im Jahre 1651 findet sich für Bergstraße 20 auch die Lagebezeichnung "an das Marggrävliche Gleizhaus stoßent" vor. | Im Jahre 1651 findet sich für Bergstraße 20 auch die Lagebezeichnung "an das [[Geleitshaus|Marggrävliche Gleizhaus]] stoßent" vor. | ||
Die Besiedlung der Bergstraße scheint wahrscheinlich gegen 1500 herum eingesetzt zu haben. Wenigstens sind Dokumente aus früheren Zeiten bisher nicht bekannt gewesen. | Die Besiedlung der Bergstraße scheint wahrscheinlich gegen 1500 herum eingesetzt zu haben. Wenigstens sind Dokumente aus früheren Zeiten bisher nicht bekannt gewesen. | ||
Zeile 40: | Zeile 41: | ||
* [[1600]] für Bergstraße 28 | * [[1600]] für Bergstraße 28 | ||
Einer Überlieferung vom Chronisten Fronmüller nach sollen noch im Jahre [[1557]] hier Weingärten gewesen sein. Diese Weingärten wurden sehr bald in Baumgärten umgewandelt. Schon im Jahre [[1575]] wird am Gänsberg ein Baumgarten erwähnt, der früher ein Weinberg war. Diesen Baumgarten erhielt laut Akt 686 "''Cunz Romming unter dem 13. April 1575 zu Lehen, nachdem er ihn von Pankraz Wagner erkaufte''" <ref>siehe dazu auch [[Bergstraße 13#Geschichte der Eigentümer|Cunz Romming bei Bergstraße 13]]</ref>. Dieser Cunz Romming wurde als damaliger Besitzer von Bergstraße 13 ermittelt. Zwei weitere Baumgärten sind im Salbuch von [[1615]] wie folgt genannt: | Einer Überlieferung vom Chronisten [[Georg Tobias Christoph II. Fronmüller|Georg Tobias Christoph Fronmüller]] nach sollen noch im Jahre [[1557]] hier Weingärten gewesen sein. Diese Weingärten wurden sehr bald in Baumgärten umgewandelt. Schon im Jahre [[1575]] wird am Gänsberg ein Baumgarten erwähnt, der früher ein Weinberg war. Diesen Baumgarten erhielt laut Akt 686 "''Cunz Romming unter dem 13. April 1575 zu [[wikipedia:Lehnswesen|Lehen]], nachdem er ihn von Pankraz Wagner erkaufte''" <ref>siehe dazu auch [[Bergstraße 13#Geschichte der Eigentümer|Cunz Romming bei Bergstraße 13]]</ref>. Dieser Cunz Romming wurde als damaliger Besitzer von Bergstraße 13 ermittelt. Zwei weitere Baumgärten sind im Salbuch von [[1615]] wie folgt genannt: | ||
* Ein Baumgarten am Gensberg zwischen Hannsen Romming und Hannsen Leistner, Amtmann und Erhard Fleischmann’s Veldt gelegen. Besitzer Hanns Romming, später Friederich Romming. | * Ein Baumgarten am Gensberg zwischen Hannsen Romming und Hannsen Leistner, Amtmann und Erhard Fleischmann’s Veldt gelegen. Besitzer Hanns Romming, später Friederich Romming. | ||
Zeile 51: | Zeile 52: | ||
: damals der Gängernsberg oder sogennante Gänßberg noch mit keinen Häusern bebaut gewesen. | : damals der Gängernsberg oder sogennante Gänßberg noch mit keinen Häusern bebaut gewesen. | ||
Nun | Nun müsste man ohne weiteres annehmen, dass durch dieses amtliche Dokument erwiesen sei, dass die Bergstraße um [[1652]] wirklich noch unbebaut war. Das kann aber nur bedingt richtig sein. Eingangs dieser Ausführungen ist angegeben, für welche Häuser an der Bergstraße bereits ältere Aufzeichnungen vorliegen. Dabei kann unterstellt werden, daß den damaligen Machthabern der Domprobstei bekannt war, daß an der Bergstraße im Jahre [[1652]] schon Häuser standen. Denn das Unbekanntsein dieser Tatsache hätte sich zu Ungunsten von [[Bistum Bamberg|Bamberg]] im Jahre [[1717]] ausgewirkt. Also kann damit nur der obere Teil der Bergstraße bis zum [[Löwenplatz]] gemeint gewesen sein. Denn Bergstraße 10/12 wird zu jener Zeit noch als hinten an den Gleitsgarten stoßend bezeichnet. Außerdem ist nach dem Akt 930 der Gleitsgarten im Jahre [[1672]] zu bebauen vorgesehen: | ||
: 1672 Decretum uf Herrn Kammerrath Eiselein Bericht und Vorschlag, Erbauung etlicher Häuser in den Glaitsgarten zu Fürth - eine Fundstelle ist nicht angegeben. | : 1672 Decretum uf Herrn Kammerrath Eiselein Bericht und Vorschlag, Erbauung etlicher Häuser in den Glaitsgarten zu Fürth - eine Fundstelle ist nicht angegeben. | ||
Zeile 62: | Zeile 63: | ||
<br clear="all" /> | <br clear="all" /> | ||
==Beschreibung nach Gebessler== | ==Beschreibung nach Gebessler== | ||
Typisch altstädtischer, schmaler Straßenzug über den sog. Gänsberg, ursprünglich Durchgangsstraße zur Regnitzstraße [sic!]. Gelände des einstigen Königshofes. Überwiegend einfache Gebäude mit baulicher Substanz aus dem 17./18. Jh., jedoch wiederholt verändert; teils bescheiden.<ref name= | Typisch altstädtischer, schmaler Straßenzug über den sog. Gänsberg, ursprünglich Durchgangsstraße zur Regnitzstraße [sic!]. Gelände des einstigen [[Königshof Fürth|Königshofes]]. Überwiegend einfache Gebäude mit baulicher Substanz aus dem 17./18. Jh., jedoch wiederholt verändert; teils bescheiden.<ref name="Gebessler">[[Stadt und Landkreis Fürth (Buch)|Stadt und Landkreis Fürth]] / Kurzinventar von August Gebessler, [[1963]], S. 29</ref> | ||
== Prägende Gebäude, Bauwerke und Baudenkmäler == | ==Prägende Gebäude, Bauwerke und Baudenkmäler== | ||
Da es heute keine Bergstraße mehr gibt, wird der Gebäudebestand nicht zusätzlich mit | Da es heute keine Bergstraße mehr gibt, wird der Gebäudebestand nicht zusätzlich mit „(ehemals)” im Lemma gekennzeichnet! | ||
{{Bedeutende Gebäude dieser Straße}} | {{Bedeutende Gebäude dieser Straße}} | ||
* Nr. 3: Wirtshaus [[Zum goldenen Rößla]] | * Nr. 3: Wirtshaus [[Zum goldenen Rößla]] | ||
== Literatur == | ==Weblinks== | ||
* „Bergstraße” auf historischer Karte, siehe [https://v.bayern.de/MPTKN BayernAtlas]; hier mit der Bezeichnung "Obere Gängenberg". | |||
==Literatur== | |||
* Wunschel Häuserchronik; [[Die Fürther Häuserchronik "Alt Fürth" (Buch)]], 1940 | * Wunschel Häuserchronik; [[Die Fürther Häuserchronik "Alt Fürth" (Buch)]], 1940 | ||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
* [[Gänsberg]] | * [[Gänsberg]] | ||
* [[Geleitsgasse (ehemals) | * [[Gänsberg#Straßen des Gänsbergs|Straßen des Gänsbergs]] | ||
* [[Flächensanierung]] | |||
* [[Geleitsgasse (ehemals)]] ''(vor der Flächensanierung)'' | |||
* [[Geleitsgasse]] ''(nach der Flächensanierung)'' | |||
* [[Geleitshaus]] | |||
* [[Lilienstraße (ehemals)|Lilienstraße]] | * [[Lilienstraße (ehemals)|Lilienstraße]] | ||
* [[Löwenplatz (ehemals)|Löwenplatz]] | * [[Löwenplatz (ehemals)|Löwenplatz]] | ||
Zeile 83: | Zeile 92: | ||
* [[Schulhof]] | * [[Schulhof]] | ||
* [[Staudengasse (ehemals)|Staudengasse]] | * [[Staudengasse (ehemals)|Staudengasse]] | ||
* [[Hausnummern|Nummerierung der Häuser im Stadtgebiet Fürth]] | |||
==Einzelnachweise== | ==Einzelnachweise== |
Bearbeitungen