König-Ludwig-Quelle I: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „online abrufbar]“ durch „online]“)
Zeile 33: Zeile 33:
  
 
== Lokalberichterstattung ==
 
== Lokalberichterstattung ==
* Volker Dittmar: ''Fürther Heilquellen sind jetzt komplett saniert. König-Ludwig-Brunnen erhielt neues Bassin''. In: Nürnberger Nachrichten vom 31. August 2009 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/die-further-heilquellen-sind-jetzt-wieder-komplett-saniert-1.569594 online abrufbar]
+
* Volker Dittmar: ''Fürther Heilquellen sind jetzt komplett saniert. König-Ludwig-Brunnen erhielt neues Bassin''. In: Nürnberger Nachrichten vom 31. August 2009 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/die-further-heilquellen-sind-jetzt-wieder-komplett-saniert-1.569594 online]
  
 
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==

Version vom 7. Januar 2024, 01:11 Uhr

König-Ludwig-Quelle I.jpg
Quelltempel der König-Ludwig-Quelle I mit ehemaligen Kur- bzw. Firmengebäuden auf dem Gelände der heutigen Uferstadt
Die Karte wird geladen …

Die König-Ludwig-Quelle I befindet sich in der Uferstadt (Ehemalige Kuranlage), am linken Ufer der Pegnitz.

Beschreibung des Baudenkmals

Neuklassizistsicher Flachgiebelbau auf hohem Sockelgeschoss mit einhüftiger, doppelläufiger Freitreppe, um 1912/13; dahinter Rest des Kurgartens mit runder Brunnenanlage, umgeben von kreisförmiger Eichenbepflanzung.

Bohrung 1901

König-Ludwig-Quelle, Bohrung, historische Postkarte
  • Charakteristik: Natrium-Calium-Chlorid-Sulfat-Therme
  • Mineralstoffgehalt: 10,8 g/kg
  • Bemerkung: staatliche Anerkennung als Heilwasser seit 1912, erreicht fast den Grenzwert für Säuerlinge.
  • Das Wasser wurde 1912 als "Dosana-Sprudel" vermarktet.[1]


Literatur

Lokalberichterstattung

  • Volker Dittmar: Fürther Heilquellen sind jetzt komplett saniert. König-Ludwig-Brunnen erhielt neues Bassin. In: Nürnberger Nachrichten vom 31. August 2009 - online

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Meraner Zeitung vom 28.01.1912, S. 18 online

»Zeitverschiebung«

Hier kann per horizontaler Mauszeigerbewegung zwischen zwei deckungsgleich übereinandergelegten Fotos aus verschiedenen Epochen gewechselt werden:



  • Foto alt: historische Postkarte
  • Foto neu: Aufnahme von 2008 (Foto und Anpassung: Robert Söllner)

Bilder