Änderungen

K
Textersetzung - „online abrufbar]“ durch „online]“
Zeile 3: Zeile 3:     
==Vorgeschichte==
 
==Vorgeschichte==
Nach dem endgültigen Scheitern des Projektes [[Neue Mitte I]] kündigten Sonae Sierra und die Stadt zunächst an, dass Sonae Sierra das [[City-Center]] übernehmen und modernisieren wolle.<ref> Fürther Nachrichten vom 01.07.09: ''Pläne für die Neue Mitte haben sich erledigt'' - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/plane-fur-die-neue-mitte-haben-sich-erledigt-1.681003 online abrufbar]; Fürther Nachrichten v. 24.12.09: ''City-Center: Sektkorken knallen erst später'' - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/city-center-sektkorken-knallen-erst-spater-1.684273 online abrufbar] </ref> Im Mai 2010 teilte Sonae Sierra jedoch mit, dass man sich nicht weiter in Fürth engagieren wolle.<ref>Fürther Nachrichten vom 8. Mai 2010: ''Chronologie des Scheiterns''. - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/chronologie-des-scheiterns-1.776421 online abrufbar]</ref>
+
Nach dem endgültigen Scheitern des Projektes [[Neue Mitte I]] kündigten Sonae Sierra und die Stadt zunächst an, dass Sonae Sierra das [[City-Center]] übernehmen und modernisieren wolle.<ref> Fürther Nachrichten vom 01.07.09: ''Pläne für die Neue Mitte haben sich erledigt'' - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/plane-fur-die-neue-mitte-haben-sich-erledigt-1.681003 online]; Fürther Nachrichten v. 24.12.09: ''City-Center: Sektkorken knallen erst später'' - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/city-center-sektkorken-knallen-erst-spater-1.684273 online] </ref> Im Mai 2010 teilte Sonae Sierra jedoch mit, dass man sich nicht weiter in Fürth engagieren wolle.<ref>Fürther Nachrichten vom 8. Mai 2010: ''Chronologie des Scheiterns''. - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/chronologie-des-scheiterns-1.776421 online]</ref>
Im Juli 2010 kaufte die Stadt Fürth das [[Konditorei Wölfel|Wölfel-Areal]], im November wurde noch das Park-Hotel erworben, schon 2007 war das Fiedler Areal von der Stadt übernommen worden.<ref>Fürther Nachrichten vom 17. September 2010: ''Stadt steht vor dem Kauf des Park-Hotels'' - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/stadt-steht-vor-dem-kauf-des-park-hotels-1.174552 online abrufbar] ; Fürther Nachrichten vom 27.Juli 2010: ''Die Stadt hat das [[Konditorei Wölfel|Wölfel-Areal]] gekauft'' - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/die-stadt-hat-das-wolfel-areal-gekauft-1.52442 online abrufbar]; Fürther Nachrichten vom 23. November 2010: ''Der Weg zum Einkaufszentrum ist frei'' -  [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/der-weg-zum-einkaufszentrum-ist-frei-1.335079 online abrufbar]; Fürther Nachrichten v. 31.10. 2010: ''Der Traum vom Leuchtturmprojekt in der City'' - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/der-traum-vom-leuchtturmprojekt-in-der-city-1.278495 online abrufbar] </ref>
+
Im Juli 2010 kaufte die Stadt Fürth das [[Konditorei Wölfel|Wölfel-Areal]], im November wurde noch das Park-Hotel erworben, schon 2007 war das Fiedler Areal von der Stadt übernommen worden.<ref>Fürther Nachrichten vom 17. September 2010: ''Stadt steht vor dem Kauf des Park-Hotels'' - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/stadt-steht-vor-dem-kauf-des-park-hotels-1.174552 online] ; Fürther Nachrichten vom 27.Juli 2010: ''Die Stadt hat das [[Konditorei Wölfel|Wölfel-Areal]] gekauft'' - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/die-stadt-hat-das-wolfel-areal-gekauft-1.52442 online]; Fürther Nachrichten vom 23. November 2010: ''Der Weg zum Einkaufszentrum ist frei'' -  [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/der-weg-zum-einkaufszentrum-ist-frei-1.335079 online]; Fürther Nachrichten v. 31.10. 2010: ''Der Traum vom Leuchtturmprojekt in der City'' - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/der-traum-vom-leuchtturmprojekt-in-der-city-1.278495 online] </ref>
    
== Ziele ==
 
== Ziele ==
Zeile 60: Zeile 60:  
Die erste Preisrichtervorbesprechung fand Ende Mai 2012 statt. Die Sitzungen waren nichtöffentlich, die Teilnehmer wurden auf Vertraulichkeit verpflichtet.
 
Die erste Preisrichtervorbesprechung fand Ende Mai 2012 statt. Die Sitzungen waren nichtöffentlich, die Teilnehmer wurden auf Vertraulichkeit verpflichtet.
   −
In der Schlusssitzung vom 10. September 2012 wurde dem Büro Weis & Volkmann (Leipzig) der erste Preis und dem Büro Gewers & Pudewill GPAI GmbH (Berlin) der zweite Preis zuerkannt. Das Büro Niederwöhrmüller + Kief (Nürnberg) erhielt eine Anerkennung. Laut den Aussagen der Fürther Nachrichten war der Vorsprung des Gewinners vom ersten zum zweiten Preis so gering, dass eine endgültige Entscheidung der Vergabe des Auftrages zunächst vertagt wurde. Stattdessen wurden beide Firmen (Weis & Volkmann und Gewers & Pudewill GPAI GmbH) aufgefordert, ihre Entwürfe noch etwas nachzubessern. Hierzu wurden vom Preisgericht den beiden Firmen jeweils Vorschläge zur Nachbesserung unterbreitet. MIB Geschäftsführer Uwe Laule zu den Entwürfen: ''Die Pläne der beiden Sieger liegen von der Qualität her so sehr nah beieinander - wenn sie auch auf völlig anderen Ansätzen beruhen. Die Entwürfe des Leipziger Büros Weis & Volkmann zeichnen sich vor allem durch einen sehr behutsamen Umgang mit der denkmalgeschützten Substand in Fürth aus... Nicht vollends überzeugen konnte allerdings ein mehrgeschossiger, sehr filigraner Büroturm, den die Leipziger zur Freiheit hin, an Stelle des Park-Hotels, planen. Die Preisrichter wünschen sich eine etwas andere Lösung. Auch Gewers & Pudewill geht behutsam mit dem Denkmalschutz um mit einer sehr frischen und lebendigen Gestaltung der neuen Gebäude. Auch hier wurden die Architekten gebeten, Überarbeitungen vorzunehmen.''<ref> Quelle: Fürther Nachrichten 11.09.12 - Ein Architekten-Workshop mit zwei Siegern ([http://www.nordbayern.de/region/fuerth/ein-architekten-workshop-mit-zwei-siegern-1.2347198?searche=true online abrufbar])</ref>
+
In der Schlusssitzung vom 10. September 2012 wurde dem Büro Weis & Volkmann (Leipzig) der erste Preis und dem Büro Gewers & Pudewill GPAI GmbH (Berlin) der zweite Preis zuerkannt. Das Büro Niederwöhrmüller + Kief (Nürnberg) erhielt eine Anerkennung. Laut den Aussagen der Fürther Nachrichten war der Vorsprung des Gewinners vom ersten zum zweiten Preis so gering, dass eine endgültige Entscheidung der Vergabe des Auftrages zunächst vertagt wurde. Stattdessen wurden beide Firmen (Weis & Volkmann und Gewers & Pudewill GPAI GmbH) aufgefordert, ihre Entwürfe noch etwas nachzubessern. Hierzu wurden vom Preisgericht den beiden Firmen jeweils Vorschläge zur Nachbesserung unterbreitet. MIB Geschäftsführer Uwe Laule zu den Entwürfen: ''Die Pläne der beiden Sieger liegen von der Qualität her so sehr nah beieinander - wenn sie auch auf völlig anderen Ansätzen beruhen. Die Entwürfe des Leipziger Büros Weis & Volkmann zeichnen sich vor allem durch einen sehr behutsamen Umgang mit der denkmalgeschützten Substand in Fürth aus... Nicht vollends überzeugen konnte allerdings ein mehrgeschossiger, sehr filigraner Büroturm, den die Leipziger zur Freiheit hin, an Stelle des Park-Hotels, planen. Die Preisrichter wünschen sich eine etwas andere Lösung. Auch Gewers & Pudewill geht behutsam mit dem Denkmalschutz um mit einer sehr frischen und lebendigen Gestaltung der neuen Gebäude. Auch hier wurden die Architekten gebeten, Überarbeitungen vorzunehmen.''<ref> Quelle: Fürther Nachrichten 11.09.12 - Ein Architekten-Workshop mit zwei Siegern ([http://www.nordbayern.de/region/fuerth/ein-architekten-workshop-mit-zwei-siegern-1.2347198?searche=true online])</ref>
   −
Die verschiedenen Architektenentwürfe wurden zunächst dem Stadtrat am 19.09.12 im Bauausschuß präsentiert und anschließend im Stadtmuseum der Bevölkerung vorgestellt.<ref>Fürther Nachrichten v. 20.09.2012: ''Architekten müssen in die Verlägerung.''([http://www.nordbayern.de/region/fuerth/architekten-mussen-in-die-verlangerung-gehen-1.2372083 online abrufbar]); Fürther Nachrichten v. 20.09.2012:''Sorge ums Stadtbild''. ([http://www.nordbayern.de/region/fuerth/sorge-ums-stadtbild-1.2372093 online abrufbar]); Rundbrief des Stadtheimatpflegers Nr. 73 vom 19.09.2012 [http://www.dr-alexander-mayer.de/downloads/positionen-rundbrief-73.pdf online abrufbar]</ref>
+
Die verschiedenen Architektenentwürfe wurden zunächst dem Stadtrat am 19.09.12 im Bauausschuß präsentiert und anschließend im Stadtmuseum der Bevölkerung vorgestellt.<ref>Fürther Nachrichten v. 20.09.2012: ''Architekten müssen in die Verlägerung.''([http://www.nordbayern.de/region/fuerth/architekten-mussen-in-die-verlangerung-gehen-1.2372083 online]); Fürther Nachrichten v. 20.09.2012:''Sorge ums Stadtbild''. ([http://www.nordbayern.de/region/fuerth/sorge-ums-stadtbild-1.2372093 online]); Rundbrief des Stadtheimatpflegers Nr. 73 vom 19.09.2012 [http://www.dr-alexander-mayer.de/downloads/positionen-rundbrief-73.pdf online]</ref>
    
==Kritik am Architektenworkshop==
 
==Kritik am Architektenworkshop==
Zeile 76: Zeile 76:  
"''sich fast alle Befürchtungen im Zusammenhang mit der „Workshop-Konstellation“ erfüllt''" hätten und das Ergebnis "''wenig glanzvoll''" sei. Es sei "''bedenklich, wenn ein Wettbewerb für einen derart wichtigen Bereich in der Stadt kein überzeugendes Ergebnis erbringt''." Beide Preise seien zu überarbeiten, als gravierende Schwäche des 1. Preises sei der vorgesehene Ersatzbau für das Parkhotel zu nennen. Weiterhin berichtete Mayer, dass seinem Eindruck nach die überwiegende Zahl der Bürger die Ergebnisse des Wettbewerbs ablehne. Die Fürther Nachrichten bestätigten diesen Eindruck kurz darauf (22. September 2012) mit Hinblick auf Stellungnahmen auf ihrer Online-Ausgabe.<ref>Rundbrief des Stadtheimatpflegers Nr. 73 vom 19.09.2012 [http://www.dr-alexander-mayer.de/downloads/positionen-rundbrief-73.pdf (online)]; Fürther Nachrichten v. 22.09.2012: ''Massive Kritik an der Optik des Einkaufskomplexes.''  [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/massive-kritik-an-der-optik-des-einkaufskomplexes-1.2376377 (online).]</ref>
 
"''sich fast alle Befürchtungen im Zusammenhang mit der „Workshop-Konstellation“ erfüllt''" hätten und das Ergebnis "''wenig glanzvoll''" sei. Es sei "''bedenklich, wenn ein Wettbewerb für einen derart wichtigen Bereich in der Stadt kein überzeugendes Ergebnis erbringt''." Beide Preise seien zu überarbeiten, als gravierende Schwäche des 1. Preises sei der vorgesehene Ersatzbau für das Parkhotel zu nennen. Weiterhin berichtete Mayer, dass seinem Eindruck nach die überwiegende Zahl der Bürger die Ergebnisse des Wettbewerbs ablehne. Die Fürther Nachrichten bestätigten diesen Eindruck kurz darauf (22. September 2012) mit Hinblick auf Stellungnahmen auf ihrer Online-Ausgabe.<ref>Rundbrief des Stadtheimatpflegers Nr. 73 vom 19.09.2012 [http://www.dr-alexander-mayer.de/downloads/positionen-rundbrief-73.pdf (online)]; Fürther Nachrichten v. 22.09.2012: ''Massive Kritik an der Optik des Einkaufskomplexes.''  [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/massive-kritik-an-der-optik-des-einkaufskomplexes-1.2376377 (online).]</ref>
   −
Die [[Bürgerinitiative "Eine bessere Mitte für Fürth"]] stellte in einem Statement vom 21. September 2012 fest: ''"Die BI ist nun mit dem Ergebnis des Architekturwettbewerbs konfrontiert und stellt einhellig fest, dass die bisherigen Resultate des Wettbewerbs den Masterplan des Architekturbüros nicht befriedigend verbessern und ausdifferenzieren konnten. Keiner der Entwürfe kann wirklich überzeugen"''.<ref> "Stellungnahme der BI zu den bisherigen Ergebnissen des Architekten-Wettbewerbs zur "Neuen Mitte" " vom 21. September 2012 [http://www.bessere-mitte-fuerth.de/ online abrufbar]</ref>
+
Die [[Bürgerinitiative "Eine bessere Mitte für Fürth"]] stellte in einem Statement vom 21. September 2012 fest: ''"Die BI ist nun mit dem Ergebnis des Architekturwettbewerbs konfrontiert und stellt einhellig fest, dass die bisherigen Resultate des Wettbewerbs den Masterplan des Architekturbüros nicht befriedigend verbessern und ausdifferenzieren konnten. Keiner der Entwürfe kann wirklich überzeugen"''.<ref> "Stellungnahme der BI zu den bisherigen Ergebnissen des Architekten-Wettbewerbs zur "Neuen Mitte" " vom 21. September 2012 [http://www.bessere-mitte-fuerth.de/ online]</ref>
   −
Angesichts des vom ersten Preisträger vorgesehenen Ersatzbaus für das Parkhotel gab Stadtheimatpfleger [[Alexander Mayer]] Mitte Oktober 2012 bekannt, dass er der Erhaltung des Parkhotels oder seiner Fassade den Vorzug gegenüber der neu geplanten Eckbebauung geben würde und eine entsprechende Tendenz in der Bevölkerung sehe.<ref>Rundbrief des Stadtheimatpflegers Nr. 74 v. 16.10.2012 [http://www.dr-alexander-mayer.de/downloads/positionen-rundbrief-n74.pdf online abrufbar]; Fürther Nachrichten v. 20.10.2012: ''Einkaufsschwerpunkt Fürth: Fassadendiskussion zieht sich.'' [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/einkaufsschwerpunkt-furth-fassadendiskussion-zieht-sich-1.2445189 online abrufbar]</ref>
+
Angesichts des vom ersten Preisträger vorgesehenen Ersatzbaus für das Parkhotel gab Stadtheimatpfleger [[Alexander Mayer]] Mitte Oktober 2012 bekannt, dass er der Erhaltung des Parkhotels oder seiner Fassade den Vorzug gegenüber der neu geplanten Eckbebauung geben würde und eine entsprechende Tendenz in der Bevölkerung sehe.<ref>Rundbrief des Stadtheimatpflegers Nr. 74 v. 16.10.2012 [http://www.dr-alexander-mayer.de/downloads/positionen-rundbrief-n74.pdf online]; Fürther Nachrichten v. 20.10.2012: ''Einkaufsschwerpunkt Fürth: Fassadendiskussion zieht sich.'' [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/einkaufsschwerpunkt-furth-fassadendiskussion-zieht-sich-1.2445189 online]</ref>
   −
Im Rahmen seiner Demonstration "Für eine bunte und lebendige Kleeblattstadt" gab der Verein [[Wir sind Fürth]] am [[10. November]] [[2012]] seine Pläne bekannt, mit einem Bürgerbegehren für eine Einbeziehung der historischen Bausubstanz des Parkhotels und seines Festsaals - und damit dessen Erhalt - einzutreten.<ref>Wolfgang Händel: ''Park-Hotel: Kritiker wollen „die Notbremse ziehen“.'' - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/park-hotel-kritiker-wollen-die-notbremse-ziehen-1.2501429 online abrufbar]</ref> Am 24. Januar 2013 startete das Bürgerbegehren „Einkaufen in der Denkmalstadt“. Ziel des Bürgerbegehrens war der Erhalt und die Einbeziehung des Park-Hotels und seines Festsaals in den geplanten Einkaufsschwerpunkt Rudolf-Breitscheid-Straße.<ref>[http://www.wir-sind-fuerth.de/2013/01/startschuss-fur-das-burgerbegehren-einkaufen-in-der-denkmalstadt/ Wir sind Fürth]</ref> Daraufhin sammelte ab 26. Januar 2013 die später nicht mehr weiter in Erscheinung getretene Gruppe "Pro Neue Mitte" bis 8. März 2013 - ganz überwiegend auf einer Online Plattform - 3300 "Unterschriften" gegen dieses Bürgerbegehren und wurden hierfür von Oberbürgermeister Jung öffentlich belobigt.<ref>Wolfgang Händel: ''3300 Unterschriften für Fürths Neue Mitte''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 20.03.2013 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/3300-unterschriften-fur-furths-neue-mitte-1.2765589 online abrufbar]; [https://www.openpetition.de/petition/online/unterschriftenliste-gegen-das-buergerbegehren-zum-erhalt-des-parkhotels Petiton auf Openpetition]</ref> Die Stadt Fürth stellte sich auf den Standpunkt, dass die Frage des Bürgerbegehrens nicht zulässig sei, was der Verein "Wir sind Fürth" jedoch nicht aktzeptierte.<ref>Wolfgang Händel: ''Initiatoren halten am Bürgerbegehren fest''. Fürther Nachrichten vom 20.02.2013 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/initiatoren-halten-am-burgerbegehren-fest-1.2703676 online abrufbar]</ref> Mit dem Abriss des Parkhotels Mitte 2013 wurde das Bürgerbegehren eingestellt, für das bis Mitte Juli 3087 (reale) Unterschriften geleistet wurden (es waren keine Onlinezeichnugen möglich).<ref>Wir sind Fürth e. V.: ''Bürgerbegehren'' - [http://www.wir-sind-fuerth.de/burgerbegehren/ online abrufbar]</ref>
+
Im Rahmen seiner Demonstration "Für eine bunte und lebendige Kleeblattstadt" gab der Verein [[Wir sind Fürth]] am [[10. November]] [[2012]] seine Pläne bekannt, mit einem Bürgerbegehren für eine Einbeziehung der historischen Bausubstanz des Parkhotels und seines Festsaals - und damit dessen Erhalt - einzutreten.<ref>Wolfgang Händel: ''Park-Hotel: Kritiker wollen „die Notbremse ziehen“.'' - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/park-hotel-kritiker-wollen-die-notbremse-ziehen-1.2501429 online]</ref> Am 24. Januar 2013 startete das Bürgerbegehren „Einkaufen in der Denkmalstadt“. Ziel des Bürgerbegehrens war der Erhalt und die Einbeziehung des Park-Hotels und seines Festsaals in den geplanten Einkaufsschwerpunkt Rudolf-Breitscheid-Straße.<ref>[http://www.wir-sind-fuerth.de/2013/01/startschuss-fur-das-burgerbegehren-einkaufen-in-der-denkmalstadt/ Wir sind Fürth]</ref> Daraufhin sammelte ab 26. Januar 2013 die später nicht mehr weiter in Erscheinung getretene Gruppe "Pro Neue Mitte" bis 8. März 2013 - ganz überwiegend auf einer Online Plattform - 3300 "Unterschriften" gegen dieses Bürgerbegehren und wurden hierfür von Oberbürgermeister Jung öffentlich belobigt.<ref>Wolfgang Händel: ''3300 Unterschriften für Fürths Neue Mitte''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 20.03.2013 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/3300-unterschriften-fur-furths-neue-mitte-1.2765589 online]; [https://www.openpetition.de/petition/online/unterschriftenliste-gegen-das-buergerbegehren-zum-erhalt-des-parkhotels Petiton auf Openpetition]</ref> Die Stadt Fürth stellte sich auf den Standpunkt, dass die Frage des Bürgerbegehrens nicht zulässig sei, was der Verein "Wir sind Fürth" jedoch nicht aktzeptierte.<ref>Wolfgang Händel: ''Initiatoren halten am Bürgerbegehren fest''. Fürther Nachrichten vom 20.02.2013 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/initiatoren-halten-am-burgerbegehren-fest-1.2703676 online]</ref> Mit dem Abriss des Parkhotels Mitte 2013 wurde das Bürgerbegehren eingestellt, für das bis Mitte Juli 3087 (reale) Unterschriften geleistet wurden (es waren keine Onlinezeichnugen möglich).<ref>Wir sind Fürth e. V.: ''Bürgerbegehren'' - [http://www.wir-sind-fuerth.de/burgerbegehren/ online]</ref>
   −
Im Bauauschuss vom 17. Juli 2013 wurde die Satzung zum entsprechenden Bebauungsplan 370a beschlossen.<ref>TOP 2: Satzungsbeschluss Bebauungsplan Nr. 370a "Neuer Einkaufsschwerpunkt an der Rudolf-Breitscheid-Straße" im Bauausschuss vom 17. Juli 2013 - [http://stadtrat.fuerth.de/bi/to0050.php?__ktonr=3005674 Satzungsbeschluss online abrufbar]</ref>
+
Im Bauauschuss vom 17. Juli 2013 wurde die Satzung zum entsprechenden Bebauungsplan 370a beschlossen.<ref>TOP 2: Satzungsbeschluss Bebauungsplan Nr. 370a "Neuer Einkaufsschwerpunkt an der Rudolf-Breitscheid-Straße" im Bauausschuss vom 17. Juli 2013 - [http://stadtrat.fuerth.de/bi/to0050.php?__ktonr=3005674 Satzungsbeschluss online]</ref>
   −
Anfang November 2014 feierte der Investor Richtfest für die Neue Mitte, wobei auch Verzögerungen eingeräumt werden mussten.<ref>Wolfgang Händel: ''Neue Mitte Fürth: Freudiges Richtfest mit kleinem Haken.'' In: [[Fürther Nachrichten]] vom 13. November 2014 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/neue-mitte-furth-freudiges-richtfest-mit-kleinem-haken-1.4007259 online abrufbar]</ref>
+
Anfang November 2014 feierte der Investor Richtfest für die Neue Mitte, wobei auch Verzögerungen eingeräumt werden mussten.<ref>Wolfgang Händel: ''Neue Mitte Fürth: Freudiges Richtfest mit kleinem Haken.'' In: [[Fürther Nachrichten]] vom 13. November 2014 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/neue-mitte-furth-freudiges-richtfest-mit-kleinem-haken-1.4007259 online]</ref>
    
==Literatur / Medien==
 
==Literatur / Medien==
Zeile 91: Zeile 91:     
==Lokalberichterstattung==
 
==Lokalberichterstattung==
* Wolfgang Händel: ''Absage an das Ufo''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 08. Juli 2011 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/absage-an-das-ufo-1.1349677 online abrufbar]
+
* Wolfgang Händel: ''Absage an das Ufo''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 08. Juli 2011 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/absage-an-das-ufo-1.1349677 online]
* Wolfgang Händel: ''Drei Entwürfe für den Fürther Einkaufsschwerpunkt''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 10. Juli 2011 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/drei-entwurfe-fur-den-further-einkaufsschwerpunkt-1.1352051 online abrufbar]
+
* Wolfgang Händel: ''Drei Entwürfe für den Fürther Einkaufsschwerpunkt''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 10. Juli 2011 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/drei-entwurfe-fur-den-further-einkaufsschwerpunkt-1.1352051 online]
* Claudia Ziob: ''Ein Architekten-Workshop mit zwei Siegern''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 11. September 2012 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/ein-architekten-workshop-mit-zwei-siegern-1.2347198 online abrufbar]
+
* Claudia Ziob: ''Ein Architekten-Workshop mit zwei Siegern''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 11. September 2012 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/ein-architekten-workshop-mit-zwei-siegern-1.2347198 online]
* Wolfgang Händel: ''Architekten müssen in die Verlängerung''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 20. September 2012 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/architekten-mussen-in-die-verlangerung-gehen-1.2372083 online abrufbar]
+
* Wolfgang Händel: ''Architekten müssen in die Verlängerung''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 20. September 2012 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/architekten-mussen-in-die-verlangerung-gehen-1.2372083 online]
* Wolfgang Händel: ''Sorge ums Stadtbild''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 20. September 2012 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/sorge-ums-stadtbild-1.2372093 online abrufbar]
+
* Wolfgang Händel: ''Sorge ums Stadtbild''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 20. September 2012 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/sorge-ums-stadtbild-1.2372093 online]
* Wolfgang Händel: ''Bürgerinitiative hat sich neu formiert''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 14. November 2012 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/burgerinitiative-hat-sich-neu-formiert-1.2503449 online abrufbar]
+
* Wolfgang Händel: ''Bürgerinitiative hat sich neu formiert''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 14. November 2012 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/burgerinitiative-hat-sich-neu-formiert-1.2503449 online]
* Wolfgang Händel: ''Junge Mode soll in Fürths Neue Mitte locken''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 28. April 2013 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/junge-mode-soll-in-furths-neue-mitte-locken-1.2861983 online abrufbar]
+
* Wolfgang Händel: ''Junge Mode soll in Fürths Neue Mitte locken''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 28. April 2013 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/junge-mode-soll-in-furths-neue-mitte-locken-1.2861983 online]
 
* Wolfgang Händel: ''Der Steinige Weg zu Fürths Neuer Mitte''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 7. März 2015
 
* Wolfgang Händel: ''Der Steinige Weg zu Fürths Neuer Mitte''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 7. März 2015
* Claudia Ziob: ''Neue Mitte: Vier Tage wird in Fürth gefeiert''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 6. März 2015 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/neue-mitte-vier-tage-wird-in-furth-gefeiert-1.4235928 online abrufbar]
+
* Claudia Ziob: ''Neue Mitte: Vier Tage wird in Fürth gefeiert''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 6. März 2015 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/neue-mitte-vier-tage-wird-in-furth-gefeiert-1.4235928 online]
* Dr. Thomas Heyden: ''Schwein gehabt, MIB!'' In: [[Fürther Freiheit]] vom 11. Juni 2015 [http://www.fuerther-freiheit.info/2015/06/11/schwein-gehabt-mib/ online abrufbar]
+
* Dr. Thomas Heyden: ''Schwein gehabt, MIB!'' In: [[Fürther Freiheit]] vom 11. Juni 2015 [http://www.fuerther-freiheit.info/2015/06/11/schwein-gehabt-mib/ online]
* Johannes Alles: ''Debatte über Fürths "Hohe Mitte"''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 24. Juni 2015 [http://www.nordbayern.de/debatte-uber-furths-hohe-mitte-1.4469501 online abrufbar]
+
* Johannes Alles: ''Debatte über Fürths "Hohe Mitte"''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 24. Juni 2015 [http://www.nordbayern.de/debatte-uber-furths-hohe-mitte-1.4469501 online]
* Johannes Alles: ''Ganz nach oben: Bücherei darf in Neue Mitte Fürth einziehen''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 25. Juni 2015 [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/ganz-nach-oben-bucherei-darf-in-neue-mitte-furth-einziehen-1.4473561 online abrufbar]
+
* Johannes Alles: ''Ganz nach oben: Bücherei darf in Neue Mitte Fürth einziehen''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 25. Juni 2015 [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/ganz-nach-oben-bucherei-darf-in-neue-mitte-furth-einziehen-1.4473561 online]
* Johannes Alles: ''Stadt muss Investor MIB Schadensersatz zahlen''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 31. Juli 2015 [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/stadt-furth-muss-investor-mib-schadenersatz-zahlen-1.4554438 online abrufbar]
+
* Johannes Alles: ''Stadt muss Investor MIB Schadensersatz zahlen''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 31. Juli 2015 [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/stadt-furth-muss-investor-mib-schadenersatz-zahlen-1.4554438 online]
* Michael Fischer: ''Färdd wärdd: Begeisterung und Wünsche''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 20. Juli 2015 [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/fardd-wardd-begeisterung-und-wunsche-1.4525625 online abrufbar]
+
* Michael Fischer: ''Färdd wärdd: Begeisterung und Wünsche''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 20. Juli 2015 [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/fardd-wardd-begeisterung-und-wunsche-1.4525625 online]
* Claudia Ziob: ''Neue Mitte: Baustelle nähert sich dem Ende''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 6. August 2015 [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/bauarbeiten-vor-dem-ende-neue-mitte-bekommt-letzten-schliff-1.4569995 online abrufbar]
+
* Claudia Ziob: ''Neue Mitte: Baustelle nähert sich dem Ende''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 6. August 2015 [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/bauarbeiten-vor-dem-ende-neue-mitte-bekommt-letzten-schliff-1.4569995 online]
    
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
117.702

Bearbeitungen